Bahnhofstraße 57: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Die Hausnummer ist nicht mehr vergeben, da es sich, wie die anschließenden Gebäude, nun um die Bebauung des Robert-Brauner-Platzes handelt. | Die Hausnummer ist nicht mehr vergeben, da es sich, wie die anschließenden Gebäude, nun um die Bebauung des Robert-Brauner-Platzes handelt. | ||
<ref>Der Bote, September 2021, S. 34</ref> | <ref>Der Bote, September 2021, S. 34, Andreas Janik</ref> | ||
</div> | </div> |
Version vom 21. September 2021, 18:13 Uhr
Zuerst kaufte 1867 der Bauer Overkamp das ganze Grundstück von der evangelischen Kirchengemeinde, die das gesamte Land von hier bis zur Von-der-Heydt-Straße besaß.
Das erste, nicht erhaltene Haus von 1868, wurde ein Jahr später an den Stellmacher Dietzel verkauft und kam 1878 in der Zwangsversteigerung an den Bankier Schüler in Bochum. 1883 an den Expedient Karl Schumacher verkauft, wurde das große Grundstück etwas später geteilt.
1895 kam das Eckgrundstück an den Kaufmann Moritz Ganz (Bahnhofstraße 57/59), dessen bewegende Geschichte und Schicksal in der NS-Diktatur wird vielfältig beschrieben und zurecht gedacht.
1954 wurde kein Eigentümer genannt. 1960 der »Nordsee« deutsche Hochsee-Fischei AG. Im Hause Nr. 59 war das Eiscafe Glaudio Aldrighetti.
Die Hausnummer ist nicht mehr vergeben, da es sich, wie die anschließenden Gebäude, nun um die Bebauung des Robert-Brauner-Platzes handelt. [1]
Verwandte Artikel
- Bahnhofstraße (← Links)
- Moritz Gans (← Links)
Quelle
- ↑ Der Bote, September 2021, S. 34, Andreas Janik