Ehrenmal für Fußballzuschauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Zehn Jahre später deutete Elisabeth Hoffmann das Denkmal laut einem Zeitungsartikel jedoch um. Nunmehr bezeichnete sie ihre Arbeit als eine "Allround-Plastik", die drei Jungen darstellt. Hierzu erklärte Hoffmann: "Man gewinnt immer einen neuen Eindruck, ob man die Plastik morgens, mittags, nachmittags oder abends betrachtet. Lichteffekte spielen eine große Rolle".<ref>Westfälische Rundschau vom 20./21. Juli 1968</ref>  
Zehn Jahre später deutete Elisabeth Hoffmann das Denkmal laut einem Zeitungsartikel jedoch um. Nunmehr bezeichnete sie ihre Arbeit als eine "Allround-Plastik", die drei Jungen darstellt. Hierzu erklärte Hoffmann: "Man gewinnt immer einen neuen Eindruck, ob man die Plastik morgens, mittags, nachmittags oder abends betrachtet. Lichteffekte spielen eine große Rolle".<ref>Westfälische Rundschau vom 20./21. Juli 1968</ref>  


Zusammen mit dem Herner Bildhauer Wilhelm Hahn fertigte und lieferte Elisabeth Hoffmann nach Beschluss des Bauausschusses vom 27. September [[1951]] Gedenksteine für die Bombenopfer auf der Ehrenabteilung des [[Südfriedhof|Herner Südfriedhofes]]. Hahn schuf auch das Denkmal für [[Kriegstote beider Weltkriege auf dem Herner Südfriedhof|die Kriegstoten beider Weltkriege ]] auf dem [[Südfriedhof]].</div>
Zusammen mit dem Herner Bildhauer Wilhelm Hahn fertigte und lieferte Elisabeth Hoffmann nach Beschluss des Bauausschusses vom 27. September [[1951]] Gedenksteine für die Bombenopfer auf der Ehrenabteilung des [[Südfriedhof|Herner Südfriedhofes]]. Hahn schuf auch das Denkmal für [[Kriegstote beider Weltkriege auf dem Herner Südfriedhof|die Kriegstoten beider Weltkriege ]] auf dem [[Südfriedhof]].


In der öffentlichen Sitzungen des Kultur- und Bildungsausschuss am [[6. Februar]] [[2018]] und der Bezirksvertretung Sodingen am [[7. Februar]] 2018 wurde darüber berichtet, Eintragung der Skulptur '''''Der Torschrei''''' in die Denkmalliste der Stadt Herne gemäß § 3 des Denkmalschutzgesetzes NRW aufzunehmen. <ref name="b0043">Berichtsvorlage 2018/0043 (Heinz Munck - (Fachbereich 51)) TOP1, 18.01.2018 http://herne.ratsportal.net/bi2/vo020.asp?VOLFDNR=12164 abgerufen am 11. Februar 2018</ref> Der Antrag dazu wurde in der öffentlichen Sitzung der Bezirksvertrtetung Sodingen am 10. Mai 2017 gestellt und einstimmig angenommen. <ref>Antrag 2017/0294 (Norbert Gresch - (Fachbereich 11)) TOP5 http://herne.ratsportal.net/bi2/to020.asp?TOLFDNR=59860 abgerufen am 11. Februar 2018</ref>
In der öffentlichen Sitzungen des Kultur- und Bildungsausschuss am [[6. Februar]] [[2018]] und der Bezirksvertretung Sodingen am [[7. Februar]] 2018 wurde darüber berichtet, Eintragung der Skulptur '''''Der Torschrei''''' in die Denkmalliste der Stadt Herne gemäß § 3 des Denkmalschutzgesetzes NRW aufzunehmen. <ref name="b0043">Berichtsvorlage 2018/0043 (Heinz Munck - (Fachbereich 51)) TOP1, 18.01.2018 http://herne.ratsportal.net/bi2/vo020.asp?VOLFDNR=12164 abgerufen am 11. Februar 2018</ref> Der Antrag dazu wurde in der öffentlichen Sitzung der Bezirksvertrtetung Sodingen am 10. Mai 2017 gestellt und einstimmig angenommen. <ref>Antrag 2017/0294 (Norbert Gresch - (Fachbereich 11)) TOP5 http://herne.ratsportal.net/bi2/to020.asp?TOLFDNR=59860 abgerufen am 11. Februar 2018</ref>
Zeile 40: Zeile 40:
Künstlerinnen als Pädagogen an Schulen zu beschäftigen.  
Künstlerinnen als Pädagogen an Schulen zu beschäftigen.  


Das Werk gilt es also auch als ein Zeugnis einer unerwartet kunstreichen Epoche des Ruhrgebietes zu bewahren.” <ref name="b0043">Berichtsvorlage 2018/0043 (Heinz Munck - (Fachbereich 51)) TOP1, 18.01.2018 http://herne.ratsportal.net/bi2/vo020.asp?VOLFDNR=12164 abgerufen am 11. Februar 2018</ref>
Das Werk gilt es also auch als ein Zeugnis einer unerwartet kunstreichen Epoche des Ruhrgebietes zu bewahren.” <ref name="b0043">Berichtsvorlage 2018/0043 (Heinz Munck - (Fachbereich 51)) TOP1, 18.01.2018 http://herne.ratsportal.net/bi2/vo020.asp?VOLFDNR=12164 abgerufen am 11. Februar 2018</ref> </div>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}

Version vom 11. Februar 2018, 10:09 Uhr

Ehrenmal für Fußballzuschauer
Ehrenmal für Fußballzuschauer.jpg
Bildinfo: Foto: Celine Melanie Spieker
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Sodingen
Die Karte wird geladen …
Initialen 19 eh 58, Foto: Celine Melanie Spieker

Auf dem Schulhof der Gesamtschule Mont-Cenis in Herne-Sodingen, Mont-Cenis-Str. 180, steht ein besonders originelles Denkmal. Mit weit aufgerissenen Augen und Mündern verfolgen drei Männer ein Fußballspiel. Zu Ehren des Fußballzuschauers schuf die Bildhauerin Elisabeth Hoffmann 1958 eine mehrere Tonnen schwere Plastik aus grünem Sandstein. Als Grund gab sie an, dass es so viele Denkmäler gäbe, warum also nicht auch ein Ehrenmal für den unbekannten Fußballzuschauer. Die besonders fußballbegeisterte Stadt Herne war der ideale Standort für solch ein Denkmal. Schließlich gab es zu der Zeit mit dem SV Sodingen und der Westfalia Herne zwei aus Herne stammende Aushängeschilder des deutschen Fußballs.

Zehn Jahre später deutete Elisabeth Hoffmann das Denkmal laut einem Zeitungsartikel jedoch um. Nunmehr bezeichnete sie ihre Arbeit als eine "Allround-Plastik", die drei Jungen darstellt. Hierzu erklärte Hoffmann: "Man gewinnt immer einen neuen Eindruck, ob man die Plastik morgens, mittags, nachmittags oder abends betrachtet. Lichteffekte spielen eine große Rolle".[1]

Zusammen mit dem Herner Bildhauer Wilhelm Hahn fertigte und lieferte Elisabeth Hoffmann nach Beschluss des Bauausschusses vom 27. September 1951 Gedenksteine für die Bombenopfer auf der Ehrenabteilung des Herner Südfriedhofes. Hahn schuf auch das Denkmal für die Kriegstoten beider Weltkriege auf dem Südfriedhof.

In der öffentlichen Sitzungen des Kultur- und Bildungsausschuss am 6. Februar 2018 und der Bezirksvertretung Sodingen am 7. Februar 2018 wurde darüber berichtet, Eintragung der Skulptur Der Torschrei in die Denkmalliste der Stadt Herne gemäß § 3 des Denkmalschutzgesetzes NRW aufzunehmen. [2] Der Antrag dazu wurde in der öffentlichen Sitzung der Bezirksvertrtetung Sodingen am 10. Mai 2017 gestellt und einstimmig angenommen. [3]

Die Begründung des Denkmalwertes wird wie folgt angegeben: „Das Kunstwerk ist bedeutend für die Stadt Herne, denn es erinnert an die große Fußballgeschichte der Stadt. 1958 gab es mit dem SV Sodingen und der Westfalia Herne zwei aus Herne stammende erfolgreiche Fußballvereine, die allgemein gefeiert und bewundert wurden, unter anderem weil sie damals mit um die Deutsche Fußballmeisterschaft spielten und in der zu der Zeit höchsten Spielklasse, der Oberliga West, vertreten waren.

Das Kunstwerk verweist mit dem generellen Thema „Sport“ auf die Sportbegeisterung und die hohe Anerkennung des Sports in Herne und in der Bundesrepublik Deutschland. Aus diesem Zusammenhang heraus scheint das Werk auch in Auftrag gegeben worden zu sein. Für die Erhaltung und Nutzung sprechen künstlerische Gründe. Es gibt weltweit und eben auch in Deutschland eine hohe Zahl von figürlichen, porträtierenden Denkmälern für sehr erfolgreich Fußball spielende Männer wie Helmut Rahn, Uwe Seeler, Paul Breitner, Pele‘ oder Ronaldo. Ein Denkmal für Fußballzuschauer jedoch scheint es nach ausführlichen Recherchen in der Literatur, im Internet und nach Rücksprache mit dem Deutschen Fußballmuseum Dortmund nur in Herne zu geben.

Fußballzuschauer mit einem Kunstwerk zu würdigen, ist dabei eine durchaus gute Idee, denn sie sind es, die Stadionstimmung und Spielbereitschaft fördern sowie die Spiele überhaupt erst finanzierbar machen. Vielleicht musste es eine Frau sein, die ihren Blick vom Spielgeschehen und den „Fußballhelden“ weg auch aufmerksam in die Ränge lenkte. [...]

Für seine Erhaltung und Nutzung sprechen wissenschaftliche Gründe hinsichtlich der Regionalgeschichte. Die offenbar völlig vergessene Künstlerin Elisabeth Hoffmann ist 2014 bis 2017 durch die Initiative und Arbeit von Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule sowie eines Lokalhistorikers nach Auffassung des Landschaftsverbandes zu Recht wieder in das öffentliche Bewusstsein gerückt worden. Außer dem bereits skizzierten Denkmalwert und künstlerischem Wert ihrer Skulptur spricht die Biographie der Künstlerin auch für die Erhaltung des „Torschreies“, denn Elisabeth Hoffmanns Werk und Leben ordnet sich ein in die große Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern, die gerade in den 1950er und 1960er Jahren aus dem Ruhrgebiet stammend auch im Ruhrgebiet wirkten und den öffentlichen Raum bereicherten. Dies war möglich, solange sich insbesondere die Kommunen der aus der Weimarer Republik überkommenen Regel verpflichtet fühlten, ein Prozent der Kosten für öffentliche Bauten in Kunst zu investieren oder sogar darüber hinaus Künstler und Künstlerinnen als Pädagogen an Schulen zu beschäftigen.

Das Werk gilt es also auch als ein Zeugnis einer unerwartet kunstreichen Epoche des Ruhrgebietes zu bewahren.” [2]

Verwandte Artikel

Quellen

Stadtarchiv Herne:
Dokumentationsbibliothek: Sammlung Denkmäler
Fotosammlung
Protokollbuch des Bauausschusses 1951, Seite 154

  1. Westfälische Rundschau vom 20./21. Juli 1968
  2. 2,0 2,1 Berichtsvorlage 2018/0043 (Heinz Munck - (Fachbereich 51)) TOP1, 18.01.2018 http://herne.ratsportal.net/bi2/vo020.asp?VOLFDNR=12164 abgerufen am 11. Februar 2018
  3. Antrag 2017/0294 (Norbert Gresch - (Fachbereich 11)) TOP5 http://herne.ratsportal.net/bi2/to020.asp?TOLFDNR=59860 abgerufen am 11. Februar 2018