Elsa-Brändström-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „Wanne (Bickern)“ durch „Bickern“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
Die schwedische Krankenschwester [[Wikipedia:Elsa_Brändström|Elsa Brändström <sup>Wikipedia</sup>]] (geboren am 26. März 1888 in St. Petersburg, gestorben am 4. März 1948 in Cambridge / Massachusetts, USA) linderte als Abgeordnete des schwedischen Roten Kreuzes von [[1914]] – 1920 das Leid von deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen in Sibirien. | |||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild =[[Datei:Elsa-Brändströmstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]] | | Bild =[[Datei:Elsa-Brändströmstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]] | ||
| Bildinfo =Elsa-Brändström-Straße im März 2016 | | Bildinfo =Elsa-Brändström-Straße im März 2016 | ||
| Benennung = | | Benennung = | ||
|TagMonat=13. März | |||
|Jahr=1934 | |||
| Erwähnung = | | Erwähnung = | ||
| Von = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1934 - 1937, Blatt 20, TOP 17 a.</ref> | | Von = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1934 - 1937, Blatt 20, TOP 17 a.</ref> | ||
Zeile 14: | Zeile 17: | ||
}} | }} | ||
==Historie== | ==Historie== | ||
Sie erhielt so den Namen „Engel von Sibirien“. Vom Erlös ihres Buches „Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien“ gründete sie ein Arbeitssanatorium für ehemalige kriegsgefangene Deutsche in Schmeckwitz-Marienborn (Sachsen) und ein Kriegswaisenhaus in Lychen (Uckermarck). <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>WAZ 01.10.1985.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Juhl/Klante/Epstein 1962]]. | * [[Juhl/Klante/Epstein 1962]]. |
Version vom 4. Februar 2018, 16:24 Uhr
Die schwedische Krankenschwester Elsa Brändström Wikipedia (geboren am 26. März 1888 in St. Petersburg, gestorben am 4. März 1948 in Cambridge / Massachusetts, USA) linderte als Abgeordnete des schwedischen Roten Kreuzes von 1914 – 1920 das Leid von deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen in Sibirien.
|
Historie
Sie erhielt so den Namen „Engel von Sibirien“. Vom Erlös ihres Buches „Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien“ gründete sie ein Arbeitssanatorium für ehemalige kriegsgefangene Deutsche in Schmeckwitz-Marienborn (Sachsen) und ein Kriegswaisenhaus in Lychen (Uckermarck). [2] [3]
Literatur
Lesen Sie auch
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1934 - 1937, Blatt 20, TOP 17 a.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ WAZ 01.10.1985.