Preisverzeichnis 1707: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „== Anmerkungen == <references/>“ durch „==Einzelnachweise== <references/>“) |
K (Textersetzung - „{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}“ durch „{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}“) |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}} | {{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2018, 13:35 Uhr
Um zu verstehen, wie viel das liebe Geld in einer bestimmten Zeit an materiellen Gegenwert hatte, wie der Lebensunterhalt verdient wurde und was es ungefähr an heutigen Gegenwert darstellt sind Preisverzeichnisse von hohem Wert.
Natürlich sind die einzelnen Werte nicht in unsere Zeit ohne weiteres zu übertragen. In Zeiten der Lebensmittelindustrie und der technischen Entwicklung stehend die Preise in anderen Zusammenhängen, aber dennoch ist es bei alten Verträgen sinnvoll sich die damaligen Preise für Lebensmittel und wichtigen Materialien gegenüber zu stellen.
Für unsere Gegend hat Daniels 1927 auf Seite 225 eine kleine Zusammenstellung aus den Jahren nach 1707 abgedruckt.
- "Aus den Armenrechnungen zu Anfang des 18. Jahrhunderts, aus den Jaahren 1707 u.s.w., ergibt sich eine Einsicht in die damaligen Preise der Viktualien etc. Des allgemeinen Interesses halber möge ein Preisverzeichnis jener Zeit hier seine Stelle finden.
Art | Reichstaler | Stüber[1] |
Ein Scheffel[2] Roggen | 50 | |
Ein Viertel[3] Gerste | 8 | |
Ein Viertel Bohnen | 15 | |
Eine Kanne[4] Öl | 16 | |
Eine Kanne Butter | 15 | |
Ein Pfund[5] Butter | 5 | |
Ein Pfund Speck | 5 | |
Ein Pfund Rindfleisch | 2,25 | |
Ein Pfund Talk (Ungel)[6] | 6 | |
Ein Pfund Brot | 8 | |
Ein Paar Schuhe für einen Knaben | 34 | |
Ein Paar Schuhe für einen Mann | 45 | |
Ein Paar Schuhe für eine Frau | 30 | |
Ein Paar Holzschuhe für einen Erwachsenen | 4 | |
Ein Tuch zu 2 Camisols[7], 2 Paar Strümpfe und einen Frauenrock | 2 | |
Schneiderlohn und Zubehör dazu | 37,5 | |
Eine Elle[8] Leinwand[9] (zu Hemden) | 12 | |
Ein Paar Strümpfe zu machen | 2 | |
Tuch zu einem Paar Beinkleidern und einem Paar Strümpfe | 11 | |
Scheiderlohn dazu | 5 | |
Schneiderlohn für 2 Hemden | 6 | |
15 Ellen Tuch zu Betttuch und Bettlaken | 1 | 24,5 |
Eine Karre[10] Kohlen | 1 | 18 |
35 Fuß[11] Latten zum bauen | 15 | |
Ein Schloß an der Kirchentür | 2 | |
Kost und Logis für den Orgelbauer und seinen Gesellen auf 7 Tage | 3 | 35 |
Zwei Scheffel Roggen in die Mühle fahren, mahlen und backen lassen | 10 | |
Ein Scheffel Roggen backen lassen | 4 | |
Ein Altarlaken waschen lassen | 5 | |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Ein Stüber = 4 Pfennige.[1]. 1 (Rechnungs-)(preußischer) Reichstaler à 24 Groschen = 288 Pf.[2] bzw. 72 Stüber.
- ↑ Das alte Raummaß Scheffel hatte in verschiedenen Regionen ebenso verschiedene Größen. In Kleve 53/54 Liter, in Unna 51 Liter. Vgl.:[3]
- ↑ Ein Vietel Scheffel = ca.13 Liter
- ↑ Eine Kanne war ein altes Volumenmaß. Wie beim Scheffel hatte es verschiedene Größen: In Kleve war 1. Kanne = 118,92 Zentiliter = 1,18 Liter. Vgl.:[4]
- ↑ Bis 1854 hatte das Pfund geografisch unterschiedliche Gewichtung. Für Preußen ist 1 Pfund = 467,711 Gramm angegeben. Vgl.: [5]
- ↑ Rindertalg. Vgl. [6]
- ↑ Laut Wikipedia war: Das Kamisol [...] ein mit Ärmeln versehenes oder auch ärmelloses Oberteil. Ein Frauenkamisol entsprach einem Korsett oder einem engen Oberteil eines Kleides, das auf der Vorderseite geschnürt oder zugesteckt wurde. Es ging als kurze Schoßjacke in Frauentrachten mancher Gegenden ein. Für Männer war das Kamisol mit einer Weste vergleichbar und konnte bis zu den Knien reichen. Es hatte einen niedrigen, stehenden Kragen und Knöpfe an der Vorderseite. Form und Stoffart richteten sich meist nach dem dazu getragenen Überrock.[7]
- ↑ Wikipedia: Sie gilt als eines der ältesten Naturmaße. Sie wurde ursprünglich von der Länge eines Unterarmes abgeleitet, misst aber meist mehr als der Abstand zwischen Ellbogen und Mittelfingerspitze eines ausgewachsenen Mannes. Im Heiligen Römischen Reich waren die Ellenmaße sehr verschieden. Die Einheit war besonders unter Schneidern verbreitet. Zwischen 58 und 69 cm lang![8]
- ↑ Gewebe aus Leinen. Vgl. [9]
- ↑ [10]
- ↑ Sehr altes Längenmaß. Vgl.:[11] Der weit verbreitete Rheinfuß begtrug knapp 31,4 Zentimeter. HIer also knapp 11 Meter