Kapp-Lüttwitz-Putsch und Märzrevolution 1920: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="{{Spaltenbreite|35em}};background-color:#F2F2F2;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding: | <div style="{{Spaltenbreite|35em}};background-color:#F2F2F2;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:1200px;text-align:justify"> | ||
[[Datei:Einweihung-Gedenkmal-Sammlung G Kennert.jpeg|200px|mini|1. Mai 1921: Feierliche Einweihung der Gedenkstätte auf dem Wiescherfriedhof. <ref>Foto: Sammlung Günter Kennert / Herne</ref>]] | [[Datei:Einweihung-Gedenkmal-Sammlung G Kennert.jpeg|200px|mini|1. Mai 1921: Feierliche Einweihung der Gedenkstätte auf dem Wiescherfriedhof. <ref>Foto: Sammlung Günter Kennert / Herne</ref>]] | ||
[[Datei:Gedenkstein-DGB-Archiv.jpeg|200px|mini|Historisches Bild des Gedenksteins <ref name="DGB Archiv">Das Bild stammt aus dem Archiv des DGB.</ref>]] | [[Datei:Gedenkstein-DGB-Archiv.jpeg|200px|mini|Historisches Bild des Gedenksteins <ref name="DGB Archiv">Das Bild stammt aus dem Archiv des DGB.</ref>]] | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Am [[3. April]] 1920 besetzte die Reichswehr unter Führung des General von Watter zunächst Wanne, Röhlinghausen, Eickel und schließlich die Stadt Herne. Der wütende, opferreiche Terror verrohter Militaristen überzog die Arbeiterviertel der Stadt und des gesamten Reviers. Jene großen Hoffnungen, die in der Novemberrevolution 1918/19 die Massen beflügelten und in der Märzrevolution 1920 noch einmal aufschieben, wurden in Blut und Terror erstickt … Die Taten blieben ungesühnt und die Täter gingen sämtlich straffrei aus. <ref>Ein Artikel von Norbert Arndt</ref></div> | Am [[3. April]] 1920 besetzte die Reichswehr unter Führung des General von Watter zunächst Wanne, Röhlinghausen, Eickel und schließlich die Stadt Herne. Der wütende, opferreiche Terror verrohter Militaristen überzog die Arbeiterviertel der Stadt und des gesamten Reviers. Jene großen Hoffnungen, die in der Novemberrevolution 1918/19 die Massen beflügelten und in der Märzrevolution 1920 noch einmal aufschieben, wurden in Blut und Terror erstickt … Die Taten blieben ungesühnt und die Täter gingen sämtlich straffrei aus. <ref>Ein Artikel von Norbert Arndt</ref></div> | ||
<div class="inhalt" style="background-color:#F2F2F2;border-style: solid; margin-bottom:1em; padding: | <div class="inhalt" style="background-color:#F2F2F2;border-style: solid; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:650px;text-align:justify"> | ||
[[Datei:Gustav Breuning_DGB-Archiv.jpeg|200px|thumb|Grab von Gustav Breuning <ref name="DGB Archiv">Das Bild stammt aus dem Archiv des DGB.</ref>]] | [[Datei:Gustav Breuning_DGB-Archiv.jpeg|200px|thumb|Grab von Gustav Breuning <ref name="DGB Archiv">Das Bild stammt aus dem Archiv des DGB.</ref>]] | ||
'''Gustav Breuning''' (* 22. Juni 1900, gestorben am 29. März 1920 in Hullern) | '''Gustav Breuning''' (* 22. Juni 1900, gestorben am 29. März 1920 in Hullern) | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
In den Kämpfen bei Hullern am vergangenen Donnerstag ist auch ein gewisser G.Breuning, der in der [[Bergstraße]] wohnte, auf Seiten der Rotgardisten gefallen. Er wurde gestern Nachmittag hierselbst in aller Stille begraben. </div> | In den Kämpfen bei Hullern am vergangenen Donnerstag ist auch ein gewisser G.Breuning, der in der [[Bergstraße]] wohnte, auf Seiten der Rotgardisten gefallen. Er wurde gestern Nachmittag hierselbst in aller Stille begraben. </div> | ||
<div class="inhalt" style="background-color:#F2F2F2;border-style: solid; margin-bottom:1em; padding: | <div class="inhalt" style="background-color:#F2F2F2;border-style: solid; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:650px;text-align:justify"> | ||
[[Datei:Gustav Sotter_DGB-Archiv.jpeg|200px|thumb|Grab von Gustav Sotter<ref name="DGB Archiv">Das Bild stammt aus dem Archiv des DGB.</ref>]][[Datei:Franz Winkel_DGB-Archiv.jpeg|200px|thumb|Grab von Franz Winkel<ref name="DGB Archiv">Das Bild stammt aus dem Archiv des DGB.</ref>]] | [[Datei:Gustav Sotter_DGB-Archiv.jpeg|200px|thumb|Grab von Gustav Sotter<ref name="DGB Archiv">Das Bild stammt aus dem Archiv des DGB.</ref>]][[Datei:Franz Winkel_DGB-Archiv.jpeg|200px|thumb|Grab von Franz Winkel<ref name="DGB Archiv">Das Bild stammt aus dem Archiv des DGB.</ref>]] | ||
'''Gustav Sotter''' (* 23. Juni 1900, gestorben am [[19. März]] [[1920]] in Essen) und '''Franz Winkel''' (Geburtsdatum unbekannt, gestorben am [[19. März]] [[1920]] in Essen) | '''Gustav Sotter''' (* 23. Juni 1900, gestorben am [[19. März]] [[1920]] in Essen) und '''Franz Winkel''' (Geburtsdatum unbekannt, gestorben am [[19. März]] [[1920]] in Essen) | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
</div> | </div> | ||
<div class="inhalt" style="background-color:#F2F2F2;border-style: solid; margin-bottom:1em; padding: | <div class="inhalt" style="background-color:#F2F2F2;border-style: solid; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:650px;text-align:justify"> | ||
[[Datei:Rochus Steinert.jpeg|200px|thumb|Grab von Rochus Steinert <ref name="DGB Archiv">Das Bild stammt aus dem Archiv des DGB.</ref>]] | [[Datei:Rochus Steinert.jpeg|200px|thumb|Grab von Rochus Steinert <ref name="DGB Archiv">Das Bild stammt aus dem Archiv des DGB.</ref>]] | ||
'''Rochus Steinert''' (* 6. August 1885, gestorben am [[9. April]] [[1920]] in Herne-Sodingen) | '''Rochus Steinert''' (* 6. August 1885, gestorben am [[9. April]] [[1920]] in Herne-Sodingen) |
Version vom 24. März 2017, 19:04 Uhr
(Fast) vergessenes Ehrenmal wurde vor 90 Jahren in Herne eingeweiht
Die Herner Gewerkschaften und die sozialen Bewegungen unserer Stadt erinnern alljährlich an den Generalstreik gegen den Kapp-Putsch, der im Frühjahr 1920 zur Märzrevolution anschwoll und im Ruhrgebiet an die 1000 Opfer forderte. Unter den Opfern des bis heute ungesühnten Massenmords einer rechtsgerichteten Reichswehr, Sicherheitspolizei und entmenschten Freikorpseinheiten befanden sich auch zahlreiche Herner Arbeiter und Gewerkschafter. Darunter vier namentlich bekannte, junge Arbeiter aus unserer Stadt, die auf dem Herner Südfriedhof beigesetzt wurden. Es handelt sich um …
An der Grabstelle der vier Ermordeten Gewerkschafter auf dem Wiescherfriedhof, wurde vor genau 90 Jahren, am 1. Mai 1921 von den Herner Gewerkschaften unter großer Anteilnahme der Bevölkerung eine Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer der Märzrevolution, feierlich eingeweiht.
Nach 1933 wurde die Gedenkstätte auf dem damaligen Ehrenfriedhof von den Faschisten geschliffen und die Erinnerungstafel entfernt. Erst 1997 wurde das Ehrenmal wieder hergerichtet.
Seit 2008: Gedenkstätte der Herner Arbeiterbewegung
Aus Anlass des 130. Jahrestages der Gewerkschaftsgründung (1878) in unserer Stadt, des 90. Jahrestages der Novemberrevolution (1918) und des 75. Jahrestages der Zerschlagung der freien Gewerkschaften durch die Nazis (1933) wurde das Ehrenmal im Jahre 2008 durch eine vom DGB-Kreis gestiftete Bronzetafel mit den Namen von Widerstandskämpfern aus der Herner und Wanne-Eickeler Arbeiterbewegung, die von den Faschisten ermordet wurden, ergänzt.
Märzgefallenenfeiern bis 1933
Zur Erinnerung an die bei den Märzkämpfen 1920 ums Leben gekommenen Arbeiter wurde seit 1921 in Herne, wie in zahlreichen Städten des Ruhrgebiets, alljährlich eine „Märzgefallenenfeier“ veranstaltet. Diese Tradition reichte bis ins Jahr 1933, der Machtübertragung auf die Faschisten. An diese Tradition knüpfte der DGB-Herne vor Jahren wieder an um die Ereignisse der frühen 1920er Jahre dem Vergessen zu entreißen. Was 1933 nicht gelang, konnte 1920 noch verhindert werden: die offene, faschistische Diktatur.
Markstein in der demokratischen Tradition unseres Landes
Der Generalstreik, der mit ungeheurer Wucht gegen den Militärputsch einsetzte, war der einzige politische Generalstreik in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, der diesen Namen verdient. Er ist ein Markstein in der demokratischen Tradition unseres Landes, über den auch heute noch das Ge- und Nachdenken lohnt.
Generalstreik verteidigt die Weimarer Republik
Am 13. März 1920 putschten unter Führung des preußischen Oberregierungsrats Kapp und des Generals Lüttwitz die Reichswehr und marodierende Freikorpseinheiten in Berlin gegen die Ergebnisse der Novemberrevolution (1918/19) und die junge Weimarer Republik. Die Reichsregierung unter Friedrich Ebert (SPD) flüchtete zunächst nach Dresden und dann nach Stuttgart. Gewerkschaften, SPD, USPD und KPD riefen zur Verteidigung der Republik und der ersten parlamentarischen Demokratie in der deutschen Geschichte zum Generalstreik auf. Ab 15. März 1920 befanden sich über 12 Millionen Arbeiter, Angestellte und Beamte im Streik.
Arbeiterräte in Herne und Wanne-Eickel
Auch in Herne und Wanne-Eickel drehte sich kein Förderrad der Zechen mehr, alle Betriebe und Verwaltungen standen hier, wie im übrigen Ruhrgebiet still. In beiden Städten bildeten sich "provisorische Arbeiterräte" und Aktionsausschüsse die die Kommunalverwaltung übernahmen und die Polizei ihrem Kommando unterstellten.
Die Republik war gerettet, aber der Terror ging weiter
Bewaffnete Arbeiterwehren wurden aufgestellt. In vielen Teilen Deutschlands, besonders aber hier im Industrierevier, wo sich eine 100tausend Mann starke >Rote Ruhrarmee< gebildet hatte lieferten sich die Arbeiter mit der äußerst brutal vorgehenden Soldateska zum Teil erbitterte, bewaffnete Kämpfe. Zunächst war der Generalstreik erfolgreich, die Reichswehr- und Freikorpseinheiten wurden zurückgeschlagen oder zur Kapitulation gezwungen. Der Putsch wurde vereitelt und die Republik gerettet. Es ging der Streikbewegung aber nicht nur um die Abwehr des Putsches sondern auch um die in der Novemberrevolution 1918/19 verfehlte, konsequente Sozialisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Gegen diese Bestrebungen wurden nunmehr von der gerade geretteten Regierung, Reichswehr und Freikorpseinheiten (darunter Teile der Putschtruppen) in Marsch gesetzt. Das Militär nahm in den folgenden Tagen und Wochen blutige Rache an den kämpfenden Arbeitern.
Am 3. April 1920 besetzte die Reichswehr unter Führung des General von Watter zunächst Wanne, Röhlinghausen, Eickel und schließlich die Stadt Herne. Der wütende, opferreiche Terror verrohter Militaristen überzog die Arbeiterviertel der Stadt und des gesamten Reviers. Jene großen Hoffnungen, die in der Novemberrevolution 1918/19 die Massen beflügelten und in der Märzrevolution 1920 noch einmal aufschieben, wurden in Blut und Terror erstickt … Die Taten blieben ungesühnt und die Täter gingen sämtlich straffrei aus. [3]Gustav Breuning (* 22. Juni 1900, gestorben am 29. März 1920 in Hullern)
Gustav Breuning starb am 29.März 1920 in Hullern in der Nähe von Haltern. Es war der erste Tag einer erneuten Massenstreikwelle, diesmal gegen ein Ultimatum der Reichswehrtruppen unter General von Watter aus Münster. Offenbar war Breuning daran beteiligt einen Panzerzug der Reichswehr anzugreifen und mit Erfolg kampfunfähig zu machen. Die Arbeiter sollten ihre Waffen an die putschtreuen Truppen übergeben. Da sie sich weigerten, wurden sie von der Reichswehr angegriffen und niedergemacht.
Der Herner Anzeiger berichtet am 7. April 1920:
Ein weiteres Opfer
Gustav Sotter (* 23. Juni 1900, gestorben am 19. März 1920 in Essen) und Franz Winkel (Geburtsdatum unbekannt, gestorben am 19. März 1920 in Essen)
Gustav Sotter und Franz Winkel starben am 19. März 1920, fünf Tage nach dem Beginn des Kapp-Lüttwitz-Putsches bei den Kämpfen der Roten Ruhrarmee mit der monarchistisch gesinnten, kasernierten Sicherheitspolizei in Essen-Stoppenberg, in Nähe der Zeche Zollverein. Zentrum der Auseinandersetzungen, an denen zahlreiche Herner und Wanne-Eickeler Arbeiter beteiligt waren, war der legendäre Wasserturm im Ostpark am Steeler Berg in Essen.
Der Herner Anzeiger berichtet am 25. März 1920:
Das Begräbnis der Gefallenen
Am gestrigen Mittwoch wurden die beiden bei den Kämpfen um Stoppenberg gefallenen Arbeiter der hiesigen Arbeiterwehr Gustav Sotter und Franz Winkel zu Grabe geleitet. Der Leichenzug nahm seinen Ausgang vom Rathausplatze aus, wo sich zur festgesetzten Zeit ein überaus zahlreiches Trauergefolge eingefunden hatte. Die Trauerfeierlichkeit wurde durch den Choral „Jesus meine Zuversicht“ der von der anwesenden Kapelle intoniert wurde, eingeleitet. Eine Gesangsabteilung trug daraufhin ein den Verhältnissen angepasstes Lied vor, worauf sich der außerordentlich starke Leichenzug in Bewegung setzte.
Voran schritt die Musik, der sich eine Ehrenkompanie der Arbeiterwehr anschloss. Dann folgten ein Turnverein und die Kranzdeputation, die wahre Prachtkränze in großer Zahl trug und in weiterer Folge der Arbeiterrat und die anderen im Programm vorgesehenen Vereine und Leidtragenden. Vom Rathause aus bewegte sich der gewaltige Zug durch die Behrens-, Bahnhof-, Wiescherstraße zum kommunalen Friedhof, wo die Beisetzung auf dem Ehrenfriedhofe erfolgte. Am Grabe hielt das Mitglied des Arbeiterrats, Herr L ö f f l e r, eine Ansprache. Die Musik spielte einige Weisen und der Arbeitergesangverein sang mehrere Lieder. Dann erfolgte die Niederlegung der zahlreichen Kränze und die Abgabe dreier Salven über dem Grabe. Mit einem Schlussliede der Musik erreichten die Beisetzungsfeierlichkeiten ihr Ende.
Rochus Steinert (* 6. August 1885, gestorben am 9. April 1920 in Herne-Sodingen)
Eine Woche vorher begann der Vormarsch der Reichswehrtruppen ins Ruhrgebiet und der sogenannte „weiße Terror“ in den Arbeitersiedlungen. Prügel- und Folterkeller wurden errichtet, besonders schlimm auch in Sodingen bei Herne. Geschlagen wurde mit Gummiknüppeln, Lederkoppeln, Reitpeitschen und Riemen, die gelegentlich zusätzlich mit Schrauben versehen wurden. Die heimtückische Ermordung von Steinert wurde, wie so oft in jener Zeit mit „auf der Flucht erschossen“ verschleiert.
Der Herner Anzeiger berichtet am 10. April 1920:
Gestern Nachmittag gegen 5 Uhr wurde der Bergmann R.Steinert von hier, Mont-Cenis-Straße 11, von 2 Reichswehrsoldaten festgenommen, weil er im Verdacht stand, bei den letzten Kämpfen, die er als Angehöriger der Roten Armee mitmachte, geplündert zu haben. Der Verdacht wurde dadurch gestärkt, dass Steinert am Vormittag versucht hatte, sich auf dem Polizeiamt einen Personalausweis für das besetzte Gebiet zu besorgen, scheinbar, um einer Festnahme zu entgehen. An der Ecke zwischen dem Krämer’schen und Esbeck’schen Grundstück in der Mont-Cenis-Straße suchte der Festgenommene seinen Begleitern zu entfliehen und sprang in den Esbeck’schen Garten hinein. Nach dreimaligem vergeblichen Anruf machten die Soldaten von der Waffe gebrauch und feuerten aus ihren Armeepistolen mehrere Schüsse auf den Flüchtling. Von mehreren Kugeln getroffen stürzte er bald hin und starb in kurzer Zeit. Die Leiche wurde nach der städt. Leichenhalle gebracht.Verwandte Artikel
- Bürgerschützenverein Holthausen 1857 e.V. (← Links)
- Kapp-Putsch-Denkmal (← Links)
- Portal DGB-Geschichtswerkstatt (← Links)
- Belagerungszustand über Herne und Wanne-Eickel (← Links)