Görresstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Benennung==
__NOTOC__
14. November 1974, Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.</ref>
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk===
| Bild      =  
Eickel  
| Bildinfo  =
===Ortsteil===
| Benennung     = 14. November [[1974]]
Röhlinghausen  
| Erwähnung    =
===Kartengitter===
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.</ref>
[[b6]]
| Stadtbezirk   = Eickel
| Ortsteil = Röhlinghausen
| Kartengitter = [[b6]]
| lat  = 51.516918
| lon  = 7.149372
}}
 
==Historie==
==Historie==
* Bahnstraße (Benennung vor 1898)
* Bahnstraße (Benennung vor [[1898]])


Der deutsche Schriftsteller Joseph von Görres (geboren am 25. Januar 1776 in Koblenz, geadelt 1839, gestorben am 29. Januar 1848 in München) war Anhänger der Französischen Revolution und Befürworter der rheinischen Republik.  
Der deutsche Schriftsteller Joseph von Görres (* am 25. Januar 1776 in Koblenz, geadelt 1839, am 29. Januar 1848 in München) war Anhänger der Französischen Revolution und Befürworter der rheinischen Republik.  


Von 1814 bis 1816 war er Herausgeber des „Rheinischen Merkur“, in dem er für die deutsche Einheit und nationale Unabhängigkeit eintrat. Neben Ernst Moritz Arndt war Joseph von Görres der bedeutendste Publizist der Freiheitskriege.
Von 1814 bis 1816 war er Herausgeber des „Rheinischen Merkur“, in dem er für die deutsche Einheit und nationale Unabhängigkeit eintrat. Neben Ernst Moritz Arndt war Joseph von Görres der bedeutendste Publizist der Freiheitskriege.
Zeile 17: Zeile 23:
==Literatur==
==Literatur==
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 49 ff.
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 49 ff.
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 24. Juni 2015, 19:09 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 14. November 1974
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Röhlinghausen
Kartengitter: b6
Koordinaten: 51.516918,7.149372
Letze Änderung: 24.06.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …


Historie

  • Bahnstraße (Benennung vor 1898)

Der deutsche Schriftsteller Joseph von Görres (* am 25. Januar 1776 in Koblenz, geadelt 1839, † am 29. Januar 1848 in München) war Anhänger der Französischen Revolution und Befürworter der rheinischen Republik.

Von 1814 bis 1816 war er Herausgeber des „Rheinischen Merkur“, in dem er für die deutsche Einheit und nationale Unabhängigkeit eintrat. Neben Ernst Moritz Arndt war Joseph von Görres der bedeutendste Publizist der Freiheitskriege.

1827 kam er als Professor der Geschichte nach München und entwickelte sich dort zum Vorkämpfer des Katholizismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählt „Teutschland und die Revolution“ (1819). [2] [3]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Goerresstrasse?OpenDocument&ccm=080068