Stadtkinderheim Norderney 1921-1974: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:SamJan-Norderney-Kinderheim-2016.jpg|mini|2016]] | [[Datei:SamJan-Norderney-Kinderheim-2016.jpg|mini|2016]] | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*[[Elbers 1951]], S. 91 | *[[Elbers 1951]], S. 91 | ||
*[http://www.norderney-chronik.de%2Fdownload%2Fneykurier%2F2011%2F2011-05-20.pdf www.norderney-chronik.de] | *[http://www.norderney-chronik.de%2Fdownload%2Fneykurier%2F2011%2F2011-05-20.pdf www.norderney-chronik.de] | ||
==Verwandte Artikel== | ==Verwandte Artikel== | ||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | {{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} |
Version vom 1. April 2017, 19:20 Uhr
Das Kinderheim Wanne-Eickel/Wattenscheid auf der Ostfriesischen Nordseeinsel Norderney
1921 kaufte der Landkreis Gelsenkirchen den ehemaligen Sommersitz des Reichskanzler Bernhard von Bülow[1] und läßt das Gebäude zu einem Kinderheim umbauen.
Es diente vor allem der "Erholung" bedürftiger Schulkinder in den Städten Wanne-Eickel und Wattenscheid. So wurde es für ca. 80 Kinder ausgerichtet, welche ganzjährig ca. sechs Wochen "erholt" wurden. 1950 waren insgesamt 573 Kinder aus Wanne-Eickel in einer Kur in Pflege.
Nach dem Verkauf an einen Investor beherbert es heute das Hotel Meeresburg[2].
Literatur
Verwandte Artikel