St. Bonifatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
|1862–1873 ||Pfarrer Otto Schwartz||* 24. April 1836 in  Arolsen  ; † 23. September 1873 Herne|| Priesterweihe am 18. August 1859 in Paderborn, Seit dem 29. April 1862 Missionspfarrer der Missionspfarrei Herne
|1862–1873 ||Pfarrer Otto Schwartz||* 24. April 1836 in  Arolsen  ; † 23. September 1873 Herne|| Priesterweihe am 18. August 1859 in Paderborn, Seit dem 29. April 1862 Missionspfarrer der Missionspfarrei Herne
|-
|-
|1873/1887–1892 ||Pfarrer Gerhard Strickmann||* 7. März 1844 in   Herzebrock , † 17. Juni 1892 Herne ||Priesterweihe am 21. März 1871 in Paderborn, seit 1872 Pfarrvikar der Missionspfarrei und erster Pfarrer der eigenständigen Gemeinde. Während des  Kulturkampf  es entzug der Pfarrstelle und Ausweisung aus dem  Regierungsbezirk Arnsberg  . Er nahm in Recklinghausen-Süd seine Wohnung, konnte 1876 zurückkehren aber erst ab 1880 wieder vollständig amtieren.
|1873/1887–1892 ||Pfarrer Gerhard Strickmann||* 7. März 1844 in Herzebrock, † 17. Juni 1892 Herne ||Priesterweihe am 21. März 1871 in Paderborn, seit 1872 Pfarrvikar der Missionspfarrei und erster Pfarrer der eigenständigen Gemeinde. Während des  Kulturkampf  es entzug der Pfarrstelle und Ausweisung aus dem  Regierungsbezirk Arnsberg  . Er nahm in Recklinghausen-Süd seine Wohnung, konnte 1876 zurückkehren aber erst ab 1880 wieder vollständig amtieren.
|-
|-
|1892–1924 ||Franz Schäfer||* 22. Mai 1848   Olpe  <ref>Schematismus des Bistums Paderborn, 1899, S. 35</ref>||Priesterweihe am 21. März 1874 in Paderborn. Seminarpriester und Kaplan in   Thieringhausen   und   Detmold . Seit dem 20. Oktober 1892 in Herne tätig, Dechant des Dekanates Herne.
|1892–1924 ||Franz Schäfer||* 22. Mai 1848 Olpe  <ref>Schematismus des Bistums Paderborn, 1899, S. 35</ref>||Priesterweihe am 21. März 1874 in Paderborn. Seminarpriester und Kaplan in Thieringhausen und Detmold. Seit dem 20. Oktober 1892 in Herne tätig, Dechant des Dekanates Herne.
|-
|-
|1924–1947 ||Heinrich Wüseke||* 14. August 1875   Paderborn ,<br/>† 27. April 1947   Herne ||Priesterweihe am 30. März 1900, Vikariat in Hagen (1900–1903), Iserlohn (1903–1917) und Pfarrer in Detmold (1917–1924), Geistlicher Rat.
|1924–1947 ||Heinrich Wüseke||* 14. August 1875 Paderborn,<br/>† 27. April 1947 Herne||Priesterweihe am 30. März 1900, Vikariat in Hagen (1900–1903), Iserlohn (1903–1917) und Pfarrer in Detmold (1917–1924), Geistlicher Rat.
|-
|-
|1947–1969||Aloys Deppe ||* 21. Februar 1900   Gütersloh ,<br/>† 7. April 1991  Langenberg (Kreis Gütersloh)  ||Priesterweihe am 20. März 1926, 1936–1941 Pfarrer in  Krombach (Kreuztal)|Krombach  , 1949–1969 Dechant des Dekanates Herne, Ehrendechant und Geistlicher Rat. Ab 1969 Subsidiar in der Liebfrauengemeinde in Gütersloh.
|1947–1969||Aloys Deppe ||* 21. Februar 1900 Gütersloh,<br/>† 7. April 1991  Langenberg (Kreis Gütersloh)  ||Priesterweihe am 20. März 1926, 1936–1941 Pfarrer in  Krombach (Kreuztal)|Krombach  , 1949–1969 Dechant des Dekanates Herne, Ehrendechant und Geistlicher Rat. Ab 1969 Subsidiar in der Liebfrauengemeinde in Gütersloh.
|-
|-
|1969–1983||Theodor Villis||* 10. April 1913 in   Gelsenkirchen ,<br/>† 29. April 2009 in   Essen-Heisingen  ||Priesterweihe am 2. April 1938 in Paderborn, 1941–1949 Pfarrvikar zu  St. Konrad (Herne-Süd)  , 1956–1969 Pfarrer in St.Joseph  Siegen-Weidenau  , Geistlicher Rat.
|1969–1983||Theodor Villis||* 10. April 1913 in Gelsenkirchen,<br/>† 29. April 2009 in Essen-Heisingen  ||Priesterweihe am 2. April 1938 in Paderborn, 1941–1949 Pfarrvikar zu  St. Konrad (Herne-Süd)  , 1956–1969 Pfarrer in St.Joseph  Siegen-Weidenau  , Geistlicher Rat.
|-
|-
|1983–1999||Pfarrer Hermann Josef Klöpper ||* 2. Juni 1933   Dortmund   ||27. Mai 1958 Priesterweihe, Militärseelsorger u.a. in Augustdorf von 1969–1972, Geistlicher Rat, Dechant des Dekanates Herne von 1989 bis 1997, heute Subsidiar zu St. Johannes Baptist  Schloß Holte-Stukenbrock|Stukenbrock   
|1983–1999||Pfarrer Hermann Josef Klöpper ||* 2. Juni 1933 Dortmund ||27. Mai 1958 Priesterweihe, Militärseelsorger u.a. in Augustdorf von 1969–1972, Geistlicher Rat, Dechant des Dekanates Herne von 1989 bis 1997, heute Subsidiar zu St. Johannes Baptist  Schloß Holte-Stukenbrock|Stukenbrock   
|-
|-
|1999–aktuell||Pfarrer Christian Gröne || * 1962 Dortmund-Bodelschwingh||1988 Priesterweihe, Vikar in  Arnsberg  und  Fröndenberg-Langschede  . Schulseelsorger und Religionslehrer in Dortmund. Pfarrvikar in  Iserlohn  , seit 1999 Pfarrer und zugleich Pfarradministrator von  St. Elisabeth (Herne)  und  St. Marien (Herne-Baukau)  (2014). Leiter des Pastoralverbundes Herne Mitte und seit Juni 2010 Dechant des Dekanates Emschertal.<ref>[http://www.recklinghaeuser-zeitung.de/lokales/castrop-rauxel/Christian-Groene-ist-neuer-Dechant;art1343,229797 www.recklinghaeuser-zeitung.de 22. Juni 2010 abgerufen am 26. Februar 2013]</ref>
|1999–aktuell||Pfarrer Christian Gröne || * 1962 Dortmund-Bodelschwingh||1988 Priesterweihe, Vikar in  Arnsberg  und  Fröndenberg-Langschede  . Schulseelsorger und Religionslehrer in Dortmund. Pfarrvikar in  Iserlohn  , seit 1999 Pfarrer und zugleich Pfarradministrator von  St. Elisabeth (Herne)  und  St. Marien (Herne-Baukau)  (2014). Leiter des Pastoralverbundes Herne Mitte und seit Juni 2010 Dechant des Dekanates Emschertal.<ref>[http://www.recklinghaeuser-zeitung.de/lokales/castrop-rauxel/Christian-Groene-ist-neuer-Dechant;art1343,229797 www.recklinghaeuser-zeitung.de 22. Juni 2010 abgerufen am 26. Februar 2013]</ref>

Version vom 22. Januar 2015, 19:50 Uhr

Die St.-Bonifatius-Kirche ist eine katholische Pfarrkirche im Stadtzentrum von Herne-Mitte. Im ursprünglich ländlichen und seit der Reformation evangelischen Herne war sie infolge der Industrialisierung Urkirche der katholischen Neugründung. Heute ist sie Pfarrkirche der St.-Bonifatius-Gemeinde im Pastoralverbund Herne-Mitte des Dekanates Emschertal im Erzbistum Paderborn.

Gemeinde-, Baugeschichte und Bauwerk

Seit 1851 siegelten in Herne erstmals seit der Reformation wieder katholische Familien. Am 31. Oktober 1858 wurde hier der erste katholische Gottesdienst in einem angemieteten Haus durch den Eickeler Dechanten Wilhelm Schrepping (*14. April 1797|9. August 1831|28. Dezember 1836) gefeiert. Herne wurde in dieser Zeit von St. Marien durch einen Missions- und Schulvikar verwaltet (s.u.). 1860 eröffnet eine katholische Privatschule und eine Notkirche wurde aus Spenden der katholischen Bewohner in Riemke erbaut. Die Pfarrei St. Bonifatius wurde am 19. Januar 1862 als Missionspfarrei begründet. Nachdem bereits 1865 der erste katholische Friedhof (heute steht an der Stelle der Kindergarten der Gemeinde) eingeweiht worden war, konnte 1870 an der Bahnhofstraße, der heutigen Fußgängerzone, ein geeignetes Grundstück erworben werden. In einem ersten Bauabschnitt wurden 1872 bis 1874 das Langhaus (Grundsteinlegung am 22. Mai 1873) und der Chor der Pfarrkirche direkt an der Bahnhofstraße errichtet (14. Mai 1874 Bauabnahme). Die Konsekration erfolgte am 8. Oktober 1886 durch den damaligen Bischof von Fulda Georg von Kopp (Späterer Fürstbischof von Breslau), wobei die Missionspfarrei Herne zu einer eigenständigen Pfarrei erhoben wurde. In einem zweiten Bauabschnitt, bei dem auch der markante Turm entstand, wurde die Pfarrkirche in den Jahren 1888 bis 1889 vollendet. Architekt des Gesamtbaues war Gerhard August Fischer, der u.a. für die Rekonstruktion von Schloss Burg in Solingen verantwortlich war. Seit ihrer Errichtung hatte die Kirche mit starken Bergsenkungen zu kämpfen, die es bereits um 1890 notwendig machten, Stahlverstrebungen von Pfeiler zu Pfeiler zu ziehen, um dem Bau Halt zu geben.

Der heutige Kirchbau entstand in den Jahren 1973 bis 1974 hinter der alten Kirche. Der obere Teil des Gebäudes wird als eigentliche Kirche, der unter Teil als Gemeindezentrum und Jugendheim genutzt. Die alte Kirche wurde daraufhin abgerissen. Erhalten blieb der Kirchturm, der unter Denkmalschutz steht und in eine Ladenzeile integriert wurde.[1] Durch den Standort des ehemaligen Kirchenschiffs führt heute die Zuwegung von der Herner Bahnhofstraße zum neuen Gebäude.

Innenraum

Das erste Konzept der Kirche als Forumskirche wurde durch eine quadratisch offene Bauausführung mit abgesenkten Altarbereich und stufenförmiger Anordnung der Sitzplätze erreicht. Die Beleuchtungskörper waren Straßenlaternen nachempfunden. Einziger Schmuck der Altarwand war eine Kreuzblume. Auffallende Fenster sind nicht vorhanden. Die Nüchternheit dieses Konzepts wurde durch die später ausgeführten Kunstwerke und Umbauten abgeschwächt.

Betritt man unter der Figur des Heiligen Bonifatius die Kirche, gelangt man nicht direkt in den sakralen Raum, sondern in einen abgeschlossenen Vorraum. Der Weg leitet den Besucher vorbei an einer großen Rosenplastik mit dem Symbol des „Ecksteins“ als Mitte. Der Kirchenraum selbst lebt von dem 1978 geschaffenen Mosaikfries der Benediktinerin Schwester Ehrentrud Trost aus Varensell. Unter dem Motiv „Gottes Geschichte mit den Menschen" werden Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie aus dem Leben des Heiligen Bonifatius dargestellt. Auffallend sind die Orgel und der freistehende Tabernakel.

Einige Einrichtungsgegenstände aus der alten Kirche wurden in den Neubau eingebunden, so der Kreuzweg und der Hochaltar als Wandinstallationen.

Die Weihnachtskrippe stammt aus dem Jahr 1976, wurde 2003 überarbeitet und neu gestaltet. Sie präsentiert sich vom ersten Adventssonntag bis Lichtmess in mehreren den Erzählungen angepassten Szenen.

Kunstwerke

Zur 1200-Jahresfeier zum Tode des heiligen Bonifatius im Jahr 1954 wurde von der Gemeinde eine 3 Meter große Statue aus Anröchter Stein vom Bildhauer Hubert Hartmann gestiftet, welche sich auf einer Plinthe stehend zwischen zwei Fenstern des Kirchturms befinden.[2]

Orgel

Die Orgel der alten Bonifatius Kirche stammte vom Orgelbauer Karl Kemper, Inhaber der damaligen Orgelbaufirma Emanuel Kemper & Sohn, aus dem Jahr 1948 und wurde in seiner technischen Substanz größtenteils in den Kirchenneubau übernommen.[3] 1975 errichtete die Firma Westfälischer Orgelbau S. Sauer|S. Sauer ein neues Werk, das 1983 einige Änderungen in der Disposition erfuhr. Diese heutige Orgel verfügt über 58 Register, die auf vier Manuale und Pedal verteilt sind.

Glocken

Die sechs Glocken haben die Tonfolge a°-h°-cis’-e’-fis’-a’ und wurden 1954 beim Bochumer Verein gegossen. Die Glocken sind Christus (a°), St. Bonifatius (h°), St. Marien (cis’), St. Josef (e’), St. Dionysius (fis’) und St. Barbara (a’) geweiht.

Geistliche (Auswahl)

Amtszeit Name Lebensdaten Anmerkungen
1859–1862 Vikar Schmelzer Missions- und Schulvikar
1862–1873 Pfarrer Otto Schwartz * 24. April 1836 in Arolsen  ; † 23. September 1873 Herne Priesterweihe am 18. August 1859 in Paderborn, Seit dem 29. April 1862 Missionspfarrer der Missionspfarrei Herne
1873/1887–1892 Pfarrer Gerhard Strickmann * 7. März 1844 in Herzebrock, † 17. Juni 1892 Herne Priesterweihe am 21. März 1871 in Paderborn, seit 1872 Pfarrvikar der Missionspfarrei und erster Pfarrer der eigenständigen Gemeinde. Während des Kulturkampf es entzug der Pfarrstelle und Ausweisung aus dem Regierungsbezirk Arnsberg . Er nahm in Recklinghausen-Süd seine Wohnung, konnte 1876 zurückkehren aber erst ab 1880 wieder vollständig amtieren.
1892–1924 Franz Schäfer * 22. Mai 1848 Olpe [4] Priesterweihe am 21. März 1874 in Paderborn. Seminarpriester und Kaplan in Thieringhausen und Detmold. Seit dem 20. Oktober 1892 in Herne tätig, Dechant des Dekanates Herne.
1924–1947 Heinrich Wüseke * 14. August 1875 Paderborn,
† 27. April 1947 Herne
Priesterweihe am 30. März 1900, Vikariat in Hagen (1900–1903), Iserlohn (1903–1917) und Pfarrer in Detmold (1917–1924), Geistlicher Rat.
1947–1969 Aloys Deppe * 21. Februar 1900 Gütersloh,
† 7. April 1991 Langenberg (Kreis Gütersloh)
Krombach , 1949–1969 Dechant des Dekanates Herne, Ehrendechant und Geistlicher Rat. Ab 1969 Subsidiar in der Liebfrauengemeinde in Gütersloh.
1969–1983 Theodor Villis * 10. April 1913 in Gelsenkirchen,
† 29. April 2009 in Essen-Heisingen
Priesterweihe am 2. April 1938 in Paderborn, 1941–1949 Pfarrvikar zu St. Konrad (Herne-Süd) , 1956–1969 Pfarrer in St.Joseph Siegen-Weidenau , Geistlicher Rat.
1983–1999 Pfarrer Hermann Josef Klöpper * 2. Juni 1933 Dortmund Stukenbrock
1999–aktuell Pfarrer Christian Gröne * 1962 Dortmund-Bodelschwingh 1988 Priesterweihe, Vikar in Arnsberg und Fröndenberg-Langschede . Schulseelsorger und Religionslehrer in Dortmund. Pfarrvikar in Iserlohn , seit 1999 Pfarrer und zugleich Pfarradministrator von St. Elisabeth (Herne) und St. Marien (Herne-Baukau) (2014). Leiter des Pastoralverbundes Herne Mitte und seit Juni 2010 Dechant des Dekanates Emschertal.[5]

Weblinks

Einzelnachweise