Von-Bodelschwingh-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Friedrich von Bodelschwingh.jpg|miniatur|Friedrich von Bodelschwingh (1906)]]
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      = [[Datei:Von-Bodelschwingh-Straße-gb-2015.jpg|400px|center|]]
| Bild      = [[Datei:Von-Bodelschwingh-Straße-gb-2015.jpg|400px|center|]]
| Bildinfo  = Von-Bodelschwingh-Straße 2015
| Bildinfo  = Von-Bodelschwingh-Straße 2015 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>
| Benennung      = 29. September 1969
| Benennung      =
|TagMonat=29. September
|Jahr=1969
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1969, Blatt 76, TOP 21 a.</ref>
| Von  = Stadtverordnetenversammlung<br>der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1969, Blatt 76, TOP 21 a.</ref>
|PLZ=44627
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Ortsteil  = Holthausen
| Ortsteil  = Holthausen
| Kartengitter = [[l3]]
| Kartengitter = L3
| lat  =  
| lat  =51.547205
| lon  =  
| lon  = 7.275018
}}
}}
==Historie==
Der evangelische Pfarrer Friedrich von Bodelschwingh d. Ä. (geboren am 6. März 1831 auf Haus Mark in Tecklenburg, gestorben am 2. April 1910 in Bethel bei Bielefeld) studierte nach einer mehrjährigen landwirtschaftlichen Tätigkeit von 1854 bis 1858 Theologie an den Universitäten Basel, Erlangen, Berlin und Münster. Nach einem Aufenthalt in Paris wurde er 1864 Pfarrer in Dellwig, heute Fröndenberg, Kreis Unna.
Der evangelische Pfarrer Friedrich von Bodelschwingh d. Ä. (geboren am 6. März 1831 auf Haus Mark in Tecklenburg, gestorben am 2. April 1910 in Bethel bei Bielefeld) studierte nach einer mehrjährigen landwirtschaftlichen Tätigkeit von 1854 bis 1858 Theologie an den Universitäten Basel, Erlangen, Berlin und Münster. Nach einem Aufenthalt in Paris wurde er 1864 Pfarrer in Dellwig, heute Fröndenberg, Kreis Unna.


Seit 1872 arbeitete er in Bethel bei Bielefeld als Pfarrer und Leiter der Anstalt für Epileptiker, die er erweiterte und der er andere Wohlfahrtseinrichtungen anschloss. Er war Gründer von "Heimstätten für Obdachlose", des "Zentralverbandes deutscher Arbeiterkolonien", einer Theologenschule und Förderer der Afrikamission. Der Erlass des Wanderarbeitsstättengesetzes 1907 ist auf sein Betreiben als Abgeordneter des preußischen Landtags (1903 - 1908) zurückzuführen. Die Von-Bodelschwinghschen-Anstalten entwickelten sich unter seiner Leitung zum größten Hilfswerk der deutschen Inneren Mission, das heute etwa 10.000 Mitarbeiter beschäftigt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Von-Bodelschwingh-Stra?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Seit 1872 arbeitete er in Bethel bei Bielefeld als Pfarrer und Leiter der Anstalt für Epileptiker, die er erweiterte und der er andere Wohlfahrtseinrichtungen anschloss. Er war Gründer von "Heimstätten für Obdachlose", des "Zentralverbandes deutscher Arbeiterkolonien", einer Theologenschule und Förderer der Afrikamission. Der Erlass des Wanderarbeitsstättengesetzes 1907 ist auf sein Betreiben als Abgeordneter des preußischen Landtags (1903 - 1908) zurückzuführen. Die Von-Bodelschwinghschen-Anstalten entwickelten sich unter seiner Leitung zum größten Hilfswerk der deutschen Inneren Mission, das heute etwa 10.000 Mitarbeiter beschäftigt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
==Literatur==
==Literatur==
*[[Schulte 1963]], S. 35 f.
*[[Schulte 1963]], S. 35 f.
==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Bodelschwingh_der_%C3%84ltere wikipedia.de]
<references />
<references />
[[Kategorie:Straße]]
[[Kategorie:Straße]]
[[Kategorie:Sodingen]]
[[Kategorie:Sodingen (SV)]]
[[Kategorie:Holthausen]]
[[Kategorie:Holthausen (SV)]]

Aktuelle Version vom 1. November 2021, 14:17 Uhr

Überblick
Von-Bodelschwingh-Straße-gb-2015.jpg
Bildinfo: Von-Bodelschwingh-Straße 2015 [1]



Benennung: 29. September 1969
Durch: Stadtverordnetenversammlung
der Stadt Herne [2]
Postleitzahl: 44627
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Holthausen
Kartengitter: L3
Koordinaten: 51.547205,7.275018
Letze Änderung: 01.11.2021
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Der evangelische Pfarrer Friedrich von Bodelschwingh d. Ä. (geboren am 6. März 1831 auf Haus Mark in Tecklenburg, gestorben am 2. April 1910 in Bethel bei Bielefeld) studierte nach einer mehrjährigen landwirtschaftlichen Tätigkeit von 1854 bis 1858 Theologie an den Universitäten Basel, Erlangen, Berlin und Münster. Nach einem Aufenthalt in Paris wurde er 1864 Pfarrer in Dellwig, heute Fröndenberg, Kreis Unna.

Seit 1872 arbeitete er in Bethel bei Bielefeld als Pfarrer und Leiter der Anstalt für Epileptiker, die er erweiterte und der er andere Wohlfahrtseinrichtungen anschloss. Er war Gründer von "Heimstätten für Obdachlose", des "Zentralverbandes deutscher Arbeiterkolonien", einer Theologenschule und Förderer der Afrikamission. Der Erlass des Wanderarbeitsstättengesetzes 1907 ist auf sein Betreiben als Abgeordneter des preußischen Landtags (1903 - 1908) zurückzuführen. Die Von-Bodelschwinghschen-Anstalten entwickelten sich unter seiner Leitung zum größten Hilfswerk der deutschen Inneren Mission, das heute etwa 10.000 Mitarbeiter beschäftigt. [3]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. Foto: Gerd Biedermann †
  2. StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1969, Blatt 76, TOP 21 a.
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997