La-Roche-Straße 36: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Baudenkmal |Name=La-Roche Straße 36 |Text= |Bild=400px|rahmenlos|zentriert |Bildinfo=<small>Bild © 2023 Google.Bilder <br>© 2023 AeroWest.Kartendaten <br>© 2023 GeoBasis-DE/BKG (©2009)</small> |Erbaut=1921 |Auch bekannt als:= |Erwähnung= |Straße_Nr.= La-Roche-Straße 36 |Von2= |Stadtbezirk= |Ortsteil= |Kartengitter= |lat=51.54136812261314 |lon=7.226396354268062 |lata= |lona= }} <big>Das…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 28: Zeile 28:
Sein eigenes Haus wurde schon vorher reich verschönert. Heute ist noch das Westfälische Ross als letzter Überbleibsel zu sehen.
Sein eigenes Haus wurde schon vorher reich verschönert. Heute ist noch das Westfälische Ross als letzter Überbleibsel zu sehen.


Verheiratet war Disteldorf mit Gertrud Kernebeck. Sie hatten mehrere Kinder, darunter ihr Sohn Karl, den den Betrieb nach des Vaters Tod am 18. Juni 1838 übernommen hatte.
Verheiratet war Disteldorf mit Gertrud Kernebeck. Sie hatten mehrere Kinder, darunter ihr Sohn Karl, den den Betrieb nach des Vaters Tod am 18. Juni 1838<ref>[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-10/~004/P6-10_00442/OWL_P6-10_00442_00166.jpg Sterberegistereintrag. Online auf Landesarchiv NRW.]</ref><ref>Vgl.: [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/21213807 Todesanzeige. Online auf Zeitpunkt.nrw]</ref> übernommen hatte.
Ihre Tochter Elisabeth (Wohlfahrtspflegerin bzw. später Stadtoberinspektorin) wohnte weiterhin mit im Hause das offizielle den "Erben Heinr. Disteldorf" gehörte. Am 23. Februar 1957 starb Gertrud Disteldorf und beide Kinder übernahmen das Gebäude. 1993, im letzten Adressbuch, sind Christiane, Heinrich, Karl und Paula Disteldorf am Ort eingetragen.
Ihre Tochter Elisabeth (Wohlfahrtspflegerin bzw. später Stadtoberinspektorin) wohnte weiterhin mit im Hause das offizielle den "Erben Heinr. Disteldorf" gehörte. Am 23. Februar 1957 starb Gertrud Disteldorf und beide Kinder übernahmen das Gebäude. 1993, im letzten Adressbuch, sind Christiane, Heinrich, Karl und Paula Disteldorf am Ort eingetragen.



Aktuelle Version vom 12. Dezember 2023, 11:56 Uhr

La-Roche Straße 36
La-Roche-36-Google-2023.jpg
Bildinfo: Bild © 2023 Google.Bilder
© 2023 AeroWest.Kartendaten
© 2023 GeoBasis-DE/BKG (©2009)
Erbaut: 1921
Straße_Nr.: La-Roche-Straße 36
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 12.12.2023
Geändert von: Andreas Janik

Das Wohnhaus La-Roche-Straße 136 ist ein 3 1/2 geschossiges Wohngebäude mit ehem. Geschäftsbereich im heutigen Sackgassenbereich der Straße.

Der Anstreicher Heinrich Disteldorf (geboren am 19. Oktober 1881 in Saargemünd[1] und selbstständig seit 1907) erscheint im Adressbuch von 1908 erstmals - hier auf der Herner Straße 33. Zwei Jahre später, 1910, auf der Bismarckstraße 77 bei Neveling gegenüber der St. Marien Kirche. Nun baut er in der nächsten Zeit sein eigenes o.g. Haus. Schon 1914 ist es im Adressbuch zu finden. Als Mitbesitzer ist neben ihm noch "Dahlhoff" = Anstreichermeister Josef Dahlhoff eingetragen, welcher aber nicht im Hause wohnt sondern auf der Cranger Straße 8. Dieser wurde später Küster an St. Marien. Die ersten Mitbewohner waren der Lehrer Heinrich Deimel, der Bergmann Anton Ciesielski und der Bürobeamter Alfred Steinbeck.

Das Haus im Jahre 1928 (Herner Anzeiger vom 10. Januar)

Neben seinem Beruf und seiner Mitgliedschaft in der Malerinnung Herne-Castrop-Rauxel war besonders St. Marien seine Heimat. Als Mitglied verschiedener Vereinigungen, besonders der Caritas und des Kirchenchores (35 Jahre Mitgliedschaft, zuletzt als Ehrenmitglied) lag ihm die Gemeinde und ihre Gebäude sehr am Herzen.
Der größter Auftrag seiner Gemeinde war die Ausmalung der Kirche im Zuge der Renovierung von 1928.
"Durch einfache Behandlung der Gewölbe in hellgrauem, der Wände in gelblichen Tone und der konstruktiven Teile in blau-grünem Sandsteinton, bei reicher Ausstattung der Pfeilerkapitelle mit Gold und Rot, unter Weglassung jeglicher ornamentalen Beiwerkes an den Wänden, wurde eine ruhige warme Raumstimmung hervorgerufen."[2]
Schon seit der Auftragserstellung warb er neben seiner Anstreichertätigkeit mit dem Zusatz "Dekorations- und Kirchenmaler". Den kriegsbedingten Vernichtung seines Werkes erlebte er nicht.
Sein eigenes Haus wurde schon vorher reich verschönert. Heute ist noch das Westfälische Ross als letzter Überbleibsel zu sehen.

Verheiratet war Disteldorf mit Gertrud Kernebeck. Sie hatten mehrere Kinder, darunter ihr Sohn Karl, den den Betrieb nach des Vaters Tod am 18. Juni 1838[3][4] übernommen hatte. Ihre Tochter Elisabeth (Wohlfahrtspflegerin bzw. später Stadtoberinspektorin) wohnte weiterhin mit im Hause das offizielle den "Erben Heinr. Disteldorf" gehörte. Am 23. Februar 1957 starb Gertrud Disteldorf und beide Kinder übernahmen das Gebäude. 1993, im letzten Adressbuch, sind Christiane, Heinrich, Karl und Paula Disteldorf am Ort eingetragen.


Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen.

Verwandte Artikel


Quellen