Heinrich-Schütz-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (→Hausnummern) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild =[[Datei:Heinrich-Schütz-Straße-März2019.jpg|400px|center]] | | Bild =[[Datei:Heinrich-Schütz-Straße-März2019.jpg|400px|center]] | ||
Zeile 16: | Zeile 15: | ||
| lon = 7.255566 | | lon = 7.255566 | ||
}} | }} | ||
{{Strassennamen | |||
|Name=Heinrich-Schütz-Straße | |||
|Text= | |||
}} | |||
[[Datei:Schutz.jpg|200px|thumb|links|Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660]] | |||
Der Komponist Heinrich Schütz (geboren am 8. Oktober 1585 in Köstrich bei Gera, gestorben am 6. November 1672 in Dresden) hat der deutschen Musik die neuen Formen der italienischen Musik des 16. Jahrhunderts vermittelt. Er komponierte vorwiegend Kirchenmusik. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> | |||
==Historie== | ==Historie== | ||
* Schillerstraße (Benennung am 9. Februar [[1921]]); | * Schillerstraße (Benennung am 9. Februar [[1921]]); | ||
Zeile 21: | Zeile 28: | ||
==Hausnummern== | ==Hausnummern== | ||
{ | {| class="wikitable" | ||
| | ! style="text-align:left;"| Nr !! style="text-align:left;"| Was ist oder war hier !! style="text-align:left;"| Foto | ||
| | |- | ||
| '''3''' || Von [[1910]] bis [[1968]] befand sich hier der [[Kita Mozartstraße|Kindergarten]] der [[St. Peter und Paul]] Gemeinde. || | |||
|} | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 14:17 Uhr
|
|
Der Komponist Heinrich Schütz (geboren am 8. Oktober 1585 in Köstrich bei Gera, gestorben am 6. November 1672 in Dresden) hat der deutschen Musik die neuen Formen der italienischen Musik des 16. Jahrhunderts vermittelt. Er komponierte vorwiegend Kirchenmusik. [1]
Historie
Hausnummern
Nr | Was ist oder war hier | Foto |
---|---|---|
3 | Von 1910 bis 1968 befand sich hier der Kindergarten der St. Peter und Paul Gemeinde. |
Literatur
- Bollerey/Hartmann 1980, S. 308 ff.
Lesen Sie auch
- 1921 (← Links)
- 1974 (← Links)
- 9. Dezember (← Links)
- Straßenumbenennungen M (← Links)
- 9. Februar (← Links)
- Straßenumbenennungen S (← Links)
- Kita Mozartstraße (← Links)
Quellen
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997