Ludwig-Steil-Forum: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Baudenkmal | |||
|Name=Ludwig-Steil-Forum | |||
|Text= | |||
|Bild= | |||
|Bildinfo= | |||
|Erbaut= | |||
|Auch bekannt als:= | |||
|Erwähnung= | |||
|Straße_Nr.= | |||
|Von2= | |||
|Stadtbezirk=Herne-Mitte | |||
|Ortsteil= | |||
|Kartengitter= | |||
|lat=51.53623768229672 | |||
|lon=7.2269067875914 | |||
|lata= | |||
|lona= | |||
}} | |||
'''<big><big>Ludwig-Steil-Forum</big></big>''', das neue Gemeindehaus der evangelischen Gemeinde Herne am [[Europaplatz]] | '''<big><big>Ludwig-Steil-Forum</big></big>''', das neue Gemeindehaus der evangelischen Gemeinde Herne am [[Europaplatz]] | ||
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify"> | <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify"> | ||
Zeile 8: | Zeile 26: | ||
1955/1956 wurde das Gebäude vollständig umgebaut und der damaligen Zeit entsprechend angepasst.<ref>[[Köchling 1961]], S. 171</ref> und allgemein als '''CVJM Haus''' bekannt. | 1955/1956 wurde das Gebäude vollständig umgebaut und der damaligen Zeit entsprechend angepasst.<ref>[[Köchling 1961]], S. 171</ref> und allgemein als '''CVJM Haus''' bekannt. | ||
Am 1. März 2019 begann der Neu- bzw. Umbau des Gebäudes zum neuen Gemeindehaus. Nach einem Realisierungswettbewerb werden nach den prämierten Plänen des Architekt Eckhard Scholz aus Senden das neue Ensemble rd. 2,3 Mio. EUR kosten. Das neue Gebäude wird damit bis zur Harannistraße reichen und das bisher freie Gelände des alten Pfarrhauses von 1766 überbauen. | Am 1. März 2019 begann der Neu- bzw. Umbau des Gebäudes zum neuen Gemeindehaus. Nach einem Realisierungswettbewerb werden nach den prämierten Plänen des Architekt Eckhard Scholz aus Senden das neue Ensemble rd. 2,3 Mio. EUR kosten. Das neue Gebäude wird damit bis zur [[Harannistraße]] reichen und das bisher freie Gelände des alten Pfarrhauses von 1766 überbauen. | ||
Der Grundstein wurde am [[15. September]] [[2019]] feierlich befüllt und gelegt. Er enthält, neben der aktuellen Ausgabe der Herner WAZ, den aktuellen Gemeindebrief der Kreuzkirchengemeinde, eine aus dem Holz der prächtigen Saaldecke des im Sommer abgetragenen [[Ev. Vereinshaus / Ludwig-Steil-Haus (Herne)|Ludwig-Steil-Hauses]] gesägten Fischskulptur. | Der Grundstein wurde am [[15. September]] [[2019]] feierlich befüllt und gelegt. Er enthält, neben der aktuellen Ausgabe der Herner WAZ, den aktuellen Gemeindebrief der Kreuzkirchengemeinde, eine aus dem Holz der prächtigen Saaldecke des im Sommer abgetragenen [[Ev. Vereinshaus / Ludwig-Steil-Haus (Herne)|Ludwig-Steil-Hauses]] gesägten Fischskulptur. | ||
Mit der Fertigstellung war für den Sommer 2020 geplant, wurde aber verschoben. | Mit der Fertigstellung war für den Sommer 2020 geplant, wurde aber auf dem 4. Oktober 2020 verschoben. Es beherbergt das Pfarrbüro der [[Kirchengemeinde Haranni]] sowie die Geschäftsstelle des CVJM. | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 20: | Zeile 38: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[https://kreuz-kirchengemeinde-herne.ekvw.de/meldungen/der-bau-des-neuen-gemeindehauses-beginnt/ Webseite der Kreuzkirchengemeinde] | *[https://kreuz-kirchengemeinde-herne.ekvw.de/meldungen/der-bau-des-neuen-gemeindehauses-beginnt/ Webseite der Kreuzkirchengemeinde] | ||
*[https://www.waz.de/staedte/herne-wanne-eickel/article230585646/Herner-Kreuzkirchengemeinde-praesentiert-Ludwig-Steil-Forum.html] | |||
{{janik}} | {{janik}} |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 23:53 Uhr
|
Ludwig-Steil-Forum, das neue Gemeindehaus der evangelischen Gemeinde Herne am Europaplatz
Baugeschichte
Die Ursprünge des Gemeindehauses liegen in der Scheune des abgetragenen ältesten Pfarrhauses der Gemeinde. Dieses Gebäude, welches heute das Kernstück des Baues darstellt, wurde nach 1869 nach Plänen des Bochumer Baumeisters Sonntag für angesetzte 2700 Taler errichtet.[1]. Es ersetzte eine baufällig gewordene Scheune nebst Backhaus aus den Jahren 1766, welche am 1. Oktober 1869 meistbietend auf Abbruch versteigert wurden. Die alte Scheune erwarb damals der Landwirt Wilhelm Lackmann aus Baukau. Ob sie weiter genutz wurde ist nicht mehr nachvollziehbar.
Dieser - im Volksmund „Pferdestall“ genannte - Bau, hatte im Erdgeschoss Stallungen für den Pastor und im oberen Stock einen Raum für Konfirmanden- und Katechumenen Unterricht.[2]. 1908-1909 wurde er dann komplett zu Schulungszwecke hergerichtet und erhielt so drei größere Räume. Seit dieser Zeit nutzten neben den oben genannten Zwecken, der Blaukreuzverein[3], der Evgl. Frauenverein und der aus dem Jünglingsverein hervorgegangenen CVJM das Gebäude.
1955/1956 wurde das Gebäude vollständig umgebaut und der damaligen Zeit entsprechend angepasst.[4] und allgemein als CVJM Haus bekannt. Am 1. März 2019 begann der Neu- bzw. Umbau des Gebäudes zum neuen Gemeindehaus. Nach einem Realisierungswettbewerb werden nach den prämierten Plänen des Architekt Eckhard Scholz aus Senden das neue Ensemble rd. 2,3 Mio. EUR kosten. Das neue Gebäude wird damit bis zur Harannistraße reichen und das bisher freie Gelände des alten Pfarrhauses von 1766 überbauen.
Der Grundstein wurde am 15. September 2019 feierlich befüllt und gelegt. Er enthält, neben der aktuellen Ausgabe der Herner WAZ, den aktuellen Gemeindebrief der Kreuzkirchengemeinde, eine aus dem Holz der prächtigen Saaldecke des im Sommer abgetragenen Ludwig-Steil-Hauses gesägten Fischskulptur.
Mit der Fertigstellung war für den Sommer 2020 geplant, wurde aber auf dem 4. Oktober 2020 verschoben. Es beherbergt das Pfarrbüro der Kirchengemeinde Haranni sowie die Geschäftsstelle des CVJM.
Verwandte Artikel
Weblinks
Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen. |
Einzelnachweise
- ↑ Köchling 1961, S. 64
- ↑ Köchling 1961, S. 116
- ↑ Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Blaues_Kreuz
- ↑ Köchling 1961, S. 171