Bahnhofstraße 5b: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 2.2em 1.2em 2.2em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:650px;text-align:justify">
Das ehemalige Wohn/Geschäftshaus [[Bahnhofstraße]] 5a, bzw. bis 1913 [[Kirchplatz]] 3, an der Ecke [[Schmiedestraße]] gelegen, besaß 1892 der "Wirth Heinrich Funke" und 1908 der Kaufmann Ludwig Kersting. Im [[Adressbücher|Adressbuch von 1892]] werden folgende Personen erwähnt. <br />
Das ehemalige Wohn/Geschäftshaus [[Bahnhofstraße]] 5a, bzw. bis 1913 [[Kirchplatz]] 3, an der Ecke [[Schmiedestraße]] gelegen, besaß 1892 der "Wirth Heinrich Funke" und 1908 der Kaufmann Ludwig Kersting. Im [[Adressbücher|Adressbuch von 1892]] werden folgende Personen erwähnt. <br />
Wirth Heinrich Funke E[igentümer], Kaufm. Otto Altfeld, Dienstmädchen Emma Wellmann, Kaufmannslehr. August Eichholz, Bergm. Friedrich Josteit, Maurerpolier Johann Winkens.
Wirth Heinrich Funke E[igentümer], Kaufm. Otto Altfeld, Dienstmädchen Emma Wellmann, Kaufmannslehr. August Eichholz, Bergm. Friedrich Josteit, Maurerpolier Johann Winkens.


[[1897]] wird neben dem Besitzer - Wirt H. Funke - benannt: Schuhmacher Heinr. Wecker, Invalide W. Erfmann, Hauer H. Erfmann, Maurer W. Leunig, Geselle August Ziegenfuß, Briefträger Heinrich Ellermann.
[[1897]] wird neben dem Besitzer - Wirt H. Funke - benannt: Schuhmacher Heinr. Wecker, Invalide W. Erfmann, [[Bergmannssprache H#Hauer|<span title="Der Hauer ist ein Beruf im Bergbau und bezeichnet einen Bergmann, der Bodenschätze und Gestein löst.">Hauer</span>]] H. Erfmann, Maurer W. Leunig, Geselle August Ziegenfuß, Briefträger Heinrich Ellermann.


[[1899]] ist wiederum der Wirt Heinrich Funke Eigentümer. Die Bewohner waren: Hauer Fritz Brune, Schichtlöhner Wilhelm Leunig, Briefträger Heinrich Ellermann, Kaufmann Wilhelm Funke, Verkäuferin Christine Wiegand, Gehülfe Lutwig Stoltefuß.
[[1899]] ist wiederum der Wirt Heinrich Funke Eigentümer. Die Bewohner waren: Hauer Fritz Brune, Schichtlöhner Wilhelm Leunig, Briefträger Heinrich Ellermann, Kaufmann Wilhelm Funke, Verkäuferin Christine Wiegand, Gehülfe Lutwig Stoltefuß.
Zeile 32: Zeile 32:


Das Haus wurde im Juni 1973 abgetragen
Das Haus wurde im Juni 1973 abgetragen
 
</div>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}

Aktuelle Version vom 7. Januar 2018, 18:23 Uhr

Das ehemalige Wohn/Geschäftshaus Bahnhofstraße 5a, bzw. bis 1913 Kirchplatz 3, an der Ecke Schmiedestraße gelegen, besaß 1892 der "Wirth Heinrich Funke" und 1908 der Kaufmann Ludwig Kersting. Im Adressbuch von 1892 werden folgende Personen erwähnt.
Wirth Heinrich Funke E[igentümer], Kaufm. Otto Altfeld, Dienstmädchen Emma Wellmann, Kaufmannslehr. August Eichholz, Bergm. Friedrich Josteit, Maurerpolier Johann Winkens.

1897 wird neben dem Besitzer - Wirt H. Funke - benannt: Schuhmacher Heinr. Wecker, Invalide W. Erfmann, Hauer H. Erfmann, Maurer W. Leunig, Geselle August Ziegenfuß, Briefträger Heinrich Ellermann.

1899 ist wiederum der Wirt Heinrich Funke Eigentümer. Die Bewohner waren: Hauer Fritz Brune, Schichtlöhner Wilhelm Leunig, Briefträger Heinrich Ellermann, Kaufmann Wilhelm Funke, Verkäuferin Christine Wiegand, Gehülfe Lutwig Stoltefuß.

1901 waren folgende Personen im Adressbuch Hernes von 1901 erwähnt:
Heinrich Funke E[igentümer], Kaufmann Wilhelm Funke, Verkäuferin Adele Funke, Zimmerhauer Wilhelm Lennig, Ww. Luise Ostermann, Photographenlehrling Wilhelm Ostermann.

Zwischen 1901 und 1908 ist das Gebäude wohl geteilt worden. Die neue Nr. 3 und Nr. 5. Das erste wurde neu errichtet und bekam bei der Einbeziehung des Kirchplatzes in die Bahnhofstraße die Hausnr. 5a.

1908 sind neben der Besitzerin - H. Funke - folgende Personen verzeichnet:
Kaufmann Wilhelm Funke, Bergmann Hermann Schmalinski, Bergmann Fritz Mosalsky.[1]

Im Haus beheimatet war das Fotogeschäft Fiege.

1938 wird als Besitzer "Wittkämper, Anna, Witwe" genannt. Es sind im Adressbuch von 1938 folgende Personen erwähnt.
Fiege, Kurt, Kaufmann
Fritz, Paul, Bergmann
Teichmann, Julius, Bergmann

1954 waren kein Besitzer angegeben: Weiterhin wurde im Adressbuch angezeigt:
Fiege, Hildegard, Gesch.-Inhaberin
", Inge, Angestellte
Schleimann, Fritz, Zimmermann
Schleussner, Wilhelm
", Elsa, Hilfsarbeiterin
", Richard

Das Haus wurde im Juni 1973 abgetragen

Verwandte Artikel

Quelle

  1. Adressbücher Herne von 1908 S. 45