Edmund Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">[[Datei:Edmund Weber.jpg|200px|thumb|Edmund Weber, Foto: [[Bildarchiv der Stadt Herne]]]]
{{Person
'''Edmund Weber'''  (* [[21. September]] [[1897]] in Gebesee, Thüringen; † [[11. Juni]] [[1970]] in Wanne-Eickel, ± [[Waldfriedhof Wanne-Eickel|Waldfriedhof]]), SPD, <br />
| Name      = Edmund Weber
Oberbürgermeister von November 1948 bis November 1969
| Abkürzung  =  
| Bild      = Edmund Weber.jpg
| Bildbeschreibung    = Edmund Weber, <small>Foto: [[Bildarchiv der Stadt Herne]]</small>
| Geboren am = 21. September 1897
| Geboren in = Gebesee, Thüringen
| Gestorben am = 11. Juni 1970
| Gestorben in = Wanne-Eickel
| Friedhof= Waldfriedhof
| Beruf = Angestellter
| Titel = Oberbürgermeister
| Letzte Adresse=
| erfasst    =
| lat=
| lon=
}}


Er hält den Rekord: Weber ist mit 21 Amtsjahren der längste amtierende Wanne-Eickeler Oberbürgermeister. Seine Kriegsbeschädigung aus dem Ersten Weltkrieg zwang ihn, in seinem Beruf umzusatteln. Aus dem Bergmann auf der [[Zeche Pluto]] wurde ein Versicherungs- und später ein Stadtangestellter. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg Mitglied des Rates, setzte Weber nach dem Zweiten Weltkrieg seine kommunalpolitische Tätigkeit fort. Von Edmund Weber gingen nach dem Krieg bedeutende Impulse für den Wiederaufbau der Stadt aus. Sein besonderes Interesse galt jedoch der Sozialhilfe. Weber war populär und kontaktfreudig; Erfahrung und Umsicht machten ihn bei den Bürgern beliebt.
<big>'''Edmund Weber'''  (geboren [[21. September]] [[1897]] in Gebesee, Thüringen; gestorben [[11. Juni]] [[1970]] in Wanne-Eickel, beigesetzt [[Waldfriedhof Wanne-Eickel|Waldfriedhof]]), SPD, Oberbürgermeister von November 1948 bis November 1969</big>
<br><br>
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
'''Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herne'''
Früh im ersten Weltkrieg verwundet zog es Edmund Weber 1919 nach Wanne um als Bergmann auf der [[Zeche Pluto]] tätig zu werden. Seine Kriegsverletzung führte 1932 zu einem Berufswechsel. Er trat bei der Volksfürsorge ein und wurde Vorsitzender der Wanne-Eickeler Ortsgruppe. Daher war es nach einer kurzen Arbeitslosigkeit und ebenso kurzen Versicherungstätigkeit bei der Volksfürsorge möglich, als Stadtangestellter sein auskommen zu finden. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg Mitglied des Rates, setzte Weber nach dem Zweiten Weltkrieg seine kommunalpolitische Tätigkeit fort. Am 4. Dezember 1945 wurde er als Mitglied der Stadtvertretung Wanne-Eickel und am 5. März 1946 zum stellv. Oberbürgermeister gewählt.<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20595415 Ruhr-Zeitung. Ausgabe D vom 9. März 1946. online auf Zeitpunkt.nrw]</ref>  


1 ½ Jahre später, am [[2. November]] [[1948]] wurde er erstmals zum [[Oberbürgermeister, Bürgermeister und Dezernenten. Wanne-Eickel bis 1974|Oberbürgermeister]] der Stadt Wanne-Eickel gewählt und blieb bis zum [[27. November]] [[1969]] in diesem Amt.
Von Edmund Weber gingen nach dem Krieg bedeutende Impulse für den Wiederaufbau der Stadt aus. Sein besonderes Interesse galt jedoch der Sozialhilfe. Weber war populär und kontaktfreudig; Erfahrung und Umsicht machten ihn bei den Bürgern beliebt. <ref>'''Textquelle: u.a. Stadtarchiv Herne:</ref>
<br>
Weber ist auf dem [[Waldfriedhof Wanne-Eickel|Waldfriedhof]] beigesetzt.
[[Datei:Herten Waldfriedhof Gedenkstein Edmund Weber.jpg|200px|thumb|rechts|Grabstein Webers auf dem Waldfriedhof. <small>Bild: Allraunenstern</small><ref>[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herten%20Waldfriedhof%20Gedenkstein%20Edmund%20Weber.jpg]</ref>]]
<br>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 14: Zeile 35:
* [[Bundesverdienstkreuz#1962|Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland I. Klasse]], 1962
* [[Bundesverdienstkreuz#1962|Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland I. Klasse]], 1962
* [[Ehrenbürger]]schaft der Stadt Wanne-Eickel, 1969
* [[Ehrenbürger]]schaft der Stadt Wanne-Eickel, 1969
* Ehrengrabstätte auf dem Waldfriedhof
* [[Edmund-Weber-Straße]] in Wanne-Eickel, 1974
* [[Edmund-Weber-Straße]] in Wanne-Eickel, 1974
</div>
</div>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


==Quellen==
==Quellen==
'''Stadtarchiv Herne:
Bestand Oberbürgermeister


2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002'''




[[Kategorie:Bürgermeister|Weber]]
[[Kategorie:Bürgermeister|Weber]]
[[Kategorie:Person|Weber]]
[[Kategorie:Person|Weber]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 12:13 Uhr

Edmund Weber
Edmund Weber.jpg

Edmund Weber, Foto: Bildarchiv der Stadt Herne

Geboren am: 21. September 1897
Geboren in: Gebesee, Thüringen
Gestorben am: 11. Juni 1970
Gestorben in: Wanne-Eickel
Friedhof: Waldfriedhof
Beruf: Angestellter
Titel: Oberbürgermeister
Letzte Änderung: 11.06.2024
Geändert von: Andreas Janik


Edmund Weber (geboren 21. September 1897 in Gebesee, Thüringen; gestorben 11. Juni 1970 in Wanne-Eickel, beigesetzt Waldfriedhof), SPD, Oberbürgermeister von November 1948 bis November 1969

Früh im ersten Weltkrieg verwundet zog es Edmund Weber 1919 nach Wanne um als Bergmann auf der Zeche Pluto tätig zu werden. Seine Kriegsverletzung führte 1932 zu einem Berufswechsel. Er trat bei der Volksfürsorge ein und wurde Vorsitzender der Wanne-Eickeler Ortsgruppe. Daher war es nach einer kurzen Arbeitslosigkeit und ebenso kurzen Versicherungstätigkeit bei der Volksfürsorge möglich, als Stadtangestellter sein auskommen zu finden. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg Mitglied des Rates, setzte Weber nach dem Zweiten Weltkrieg seine kommunalpolitische Tätigkeit fort. Am 4. Dezember 1945 wurde er als Mitglied der Stadtvertretung Wanne-Eickel und am 5. März 1946 zum stellv. Oberbürgermeister gewählt.[1]

1 ½ Jahre später, am 2. November 1948 wurde er erstmals zum Oberbürgermeister der Stadt Wanne-Eickel gewählt und blieb bis zum 27. November 1969 in diesem Amt.

Von Edmund Weber gingen nach dem Krieg bedeutende Impulse für den Wiederaufbau der Stadt aus. Sein besonderes Interesse galt jedoch der Sozialhilfe. Weber war populär und kontaktfreudig; Erfahrung und Umsicht machten ihn bei den Bürgern beliebt. [2]
Weber ist auf dem Waldfriedhof beigesetzt.

Grabstein Webers auf dem Waldfriedhof. Bild: Allraunenstern[3]


Ehrungen

Verwandte Artikel

Quellen