Urkunde 1558 April 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:650px;text-align:justify">
{{Urkunde}}
== Urkundentext ==
== Urkundentext ==
<blockquote>
[[4. April]] [[1558]]  <br />
[[4. April]] [[1558]]  <br />
Mattheus van der Hembeck, Richter zu Castrop, bekundet, daß vor ihm Johan van Alstede zur [[Schadeburg|Schabergh]] und Anna, Eheleute, aus ihrem Erbe und Gut, genannt das Oesterguit tho Borninck, im Gericht und Kirchspiel Castrop gelegen, eine Jahresrente von 10 Talern verkauft haben. <br />
Mattheus van der Hembeck, Richter zu Castrop, bekundet, daß vor ihm Johan van Alstede zur [[Schadeburg|Schabergh]] und Anna, Eheleute, aus ihrem Erbe und Gut, genannt das Oesterguit tho Borninck, im Gericht und Kirchspiel Castrop gelegen, eine Jahresrente von 10 Talern verkauft haben. <br />
Die Rente ist jährlich zahlbar auf Martini oder 8 Tage darnach an Wolter vam Loe zu Knippenborgh und Christoffer vam Loe, Droste zu Bockum, Melchior van Delwigh und [[Hugenpoth|Johann Hugenpoith]] zum [[Haus Gosewinkel|Gosswinkel]], als Vormünder <''gekorene und geborene Vormünde und Mumbarn''> des Melchior vam Loe, Sohnes der † Eheleute Hinrich vam Loe zur Dornenburgh und Brigitte van Bilderbeck. Zur Sicherheit verpfänden die Verkäufer ihr Besitztum, besonders das Erbgut Oesterguit tho Borninck.<br />
Die Rente ist jährlich zahlbar auf Martini oder 8 Tage darnach an Wolter vam Loe zu Knippenborgh und Christoffer vam Loe, Droste zu Bockum, Melchior van Delwigh und [[Von Hugenpoet (Adelsgeschlecht)|Johann Hugenpoith]] zum [[Haus Gosewinkel|Gosswinkel]], als Vormünder <''gekorene und geborene Vormünde und Mumbarn''> des Melchior vam Loe, Sohnes der † Eheleute Hinrich vam Loe zur Dornenburgh und Brigitte van Bilderbeck. Zur Sicherheit verpfänden die Verkäufer ihr Besitztum, besonders das Erbgut Oesterguit tho Borninck.<br />
Standgenossen des Gerichts: Johan Ratten, Frone, und Marthin Frithoff, Schreiber des Gerichts, Thoeniss Springorum und Henrich auff dem hoeff tho Borninck.<br />
Standgenossen des Gerichts: Johan Ratten, Frone, und Marthin Frithoff, Schreiber des Gerichts, Thoeniss Springorum und Henrich auff dem hoeff tho Borninck.<br />
Der Richter siegelt mit dem Gerichtssiegel, der Verkäufer für sich und seine Frau.<br />
Der Richter siegelt mit dem Gerichtssiegel, der Verkäufer für sich und seine Frau.<br />
[[Dorneburger Kopiar]] von [[1567]].
[[Dorneburger Kopiar]] von [[1567]]. <ref>[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand</ref>
</blockquote>
</div>
 
== Quelle ==
*[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand
==Literatur==
==Literatur==
*[[Symann 1925]] S. 39-40 Nr. 69
*[[Symann 1925]] S. 39-40 Nr. 69
*[[Werbeck  1999]]
*[[Werbeck  1999]]
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
== Quelle ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>



Aktuelle Version vom 20. April 2017, 12:52 Uhr


Urkundentext

4. April 1558
Mattheus van der Hembeck, Richter zu Castrop, bekundet, daß vor ihm Johan van Alstede zur Schabergh und Anna, Eheleute, aus ihrem Erbe und Gut, genannt das Oesterguit tho Borninck, im Gericht und Kirchspiel Castrop gelegen, eine Jahresrente von 10 Talern verkauft haben.
Die Rente ist jährlich zahlbar auf Martini oder 8 Tage darnach an Wolter vam Loe zu Knippenborgh und Christoffer vam Loe, Droste zu Bockum, Melchior van Delwigh und Johann Hugenpoith zum Gosswinkel, als Vormünder <gekorene und geborene Vormünde und Mumbarn> des Melchior vam Loe, Sohnes der † Eheleute Hinrich vam Loe zur Dornenburgh und Brigitte van Bilderbeck. Zur Sicherheit verpfänden die Verkäufer ihr Besitztum, besonders das Erbgut Oesterguit tho Borninck.
Standgenossen des Gerichts: Johan Ratten, Frone, und Marthin Frithoff, Schreiber des Gerichts, Thoeniss Springorum und Henrich auff dem hoeff tho Borninck.
Der Richter siegelt mit dem Gerichtssiegel, der Verkäufer für sich und seine Frau.
Dorneburger Kopiar von 1567. [1]

Literatur

Siehe auch

Quelle

  1. Stadtarchiv Herne - Urkundenbestand