Wilhelm Endemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „<big><big>'''Wilhelm Endemann'''</big> (1809-1891) war ein Bochumer Kaufmann und Zechenpionier. *Persönliche Mitwirkung bei der Entstehung der Berggesetze 1…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<big><big>'''Wilhelm Endemann'''</big> (1809-1891) war ein Bochumer Kaufmann und Zechenpionier.
__NOTOC__
 
<big>'''Wilhelm Endemann'''</big> (* 16. August 1809 in Bochum, † 28. Mai 1891 in Bonn, ± 1891 Alter Friedhof Bonn<ref>Abbildung des Grabsteines: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cauer_Endemann_Bonn.jpg abgerufen am 5. September 2016</ref>) war ein Bochumer Kaufmann und Zechenpionier.
 
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
*Sohn eines Brauerreibesitzers, Landwirts, Bäcker und Publizisten.
*Theologiestudium nicht angetreten, dafür
*1825 Eintritt in die Geschäfte des Vaters.
*Persönliche Mitwirkung bei der Entstehung der Berggesetze 1851,  
*Persönliche Mitwirkung bei der Entstehung der Berggesetze 1851,  
*Muter der [Zeche Von der Heydt]] und [Zeche Julia]].
*Muter der [[Zeche Von der Heydt]] und [[Zeche Julia]].
*Stadtverordneter in Bochum um 1860,  
*Stadtverordneter in Bochum um 1860,  
*Gründungsmitglied der Handelskammer Bochum, ab 1865 deren Präsident
*Gründungsmitglied der Handelskammer Bochum, ab 1865 deren Präsident
*Organisation von Lebensmittel- und Verbandsmaterialtransporten zur  
*Organisation von Lebensmittel- und Verbandsmaterialtransporten zur Truppenversorgung und Verwundetenhilfe bei den Schlachten Preußens gegen Bayern im Juli 1866 bei Kissingen und bei Aschaffenburg, vorübergehende Gefangenschaft,  
Truppenversorgung und Verwundetenhilfe bei den Schlachten Preußens  
*Verwundetenhilfe beim Feldzug gegen Frankreich 1870
gegen Bayern im Juli 1866 bei Kissingen und bei Aschaffenburg, vorübergehende Gefangenschaft,  
*Verwundetenhilfe beim Feldzug gegen Frankreich 1570
*später Wohnsitzverlagerung nach Bonn
*später Wohnsitzverlagerung nach Bonn


==Archive==
==Archive==
Nr. 75 <ref>[http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/BilderKartenLogosDateien/Inventar_Selbstzeugniss.pdf]</ref>
Nr. 75 <ref>http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/BilderKartenLogosDateien/Inventar_Selbstzeugniss.pdf</ref>
1. Lebenslauf des Wilhelm Endemann, 1809-1891
#Lebenslauf des Wilhelm Endemann, 1809-1891
2. Nachlass Eduard Schulte (Dep.) Nr. 88
#Nachlass [[Eduard Schulte]] (Dep.) Nr. 88
3. ca. 95 lose Bl. (30 x 20,5 cm und kleiner, daneben auch Zeitungsformate),  
#ca. 95 lose Bl. (30 x 20,5 cm und kleiner, daneben auch Zeitungsformate), handschriftlich (Bleistift, blaue Tinte), maschinenschriftlich und gedruckt
handschriftlich (Bleistift, blaue Tinte), maschinenschriftlich und gedruckt
#Wilhelm Endemann (1809-1891), Steinkohlenhändler, Bergbau-Unternehmer
4. Wilhelm Endemann (1809-1891), Steinkohlenhändler, Bergbau-Unternehmer
#Kammerpräsidenten Wilhelm Endemann in maschinenschriftlicher Abschrift (dabei auch Ablichtung der Vorlage „Curriculum vitae“ aus Akten des Staatsarchivs Münster, Oberpräsidium Münster), 6. Oktober 1872, [abschriftlich 1948-1956]
5. 1872 [abschriftlich 1948-1956]
#Kopie aus Akten des LAV NRW W Oberpräsidium; dabei auch Manuskript „Der Kammerpräsident. Roman eines Industriepioniers“ (1834 bis 2.Hälfte 19. Jh.) von Eduard Schulte (1913-1945 Leiter des Stadtarchivs Münster, vgl. Nr. 182) Juli 1956
6. Kammerpräsidenten Wilhelm Endemann in maschinenschriftlicher Abschrift (dabei auch Ablichtung der Vorlage „Curriculum vitae“ aus Akten des Staatsarchivs Münster, Oberpräsidium Münster), 1872,  
#Blackbourn und Evans (Hgg.), The German Bourgeoisie, New York 1993, S. 98;  
7. Kopie aus Akten des LAV NRW W Oberpräsidium; dabei auch Manuskript „Der Kammerpräsident. Roman eines Industriepioniers“ (1834 bis 2.Hälfte 19. Jh.) von Eduard Schulte (1913-1945 Leiter des Stadtarchivs Münster, vgl. Nr. 182) Juli 1956
#mehrere Zechenkäufe durch Endemann im Bestand LAV NRW W Oberbergamt Dortmund, Betriebsakten
9. Blackbourn und Evans (Hgg.), The German Bourgeoisie, New York 1993,  
</div>
S. 98; mehrere Zechenkäufe durch Endemann im Bestand LAV NRW W Oberbergamt Dortmund, Betriebsakten
==Literatur==
*The German Bourgeoisie (Hrsg. Blackbourn und Evans, Routledge-Verlag, New York 1993, S. 98<ref>https://books.google.de/books?id=vEzXAwAAQBAJ&lpg=PP1&dq=The%20German%20Bourgeoisie&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q=Endemann&f=false</ref>


==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
==Quellen==
==Einzelnachweis=
<references />


[[Kategorie:Person (Herne)]]
[[Kategorie:Person|endemann]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2016, 13:52 Uhr

Wilhelm Endemann (* 16. August 1809 in Bochum, † 28. Mai 1891 in Bonn, ± 1891 Alter Friedhof Bonn[1]) war ein Bochumer Kaufmann und Zechenpionier.

  • Sohn eines Brauerreibesitzers, Landwirts, Bäcker und Publizisten.
  • Theologiestudium nicht angetreten, dafür
  • 1825 Eintritt in die Geschäfte des Vaters.
  • Persönliche Mitwirkung bei der Entstehung der Berggesetze 1851,
  • Muter der Zeche Von der Heydt und Zeche Julia.
  • Stadtverordneter in Bochum um 1860,
  • Gründungsmitglied der Handelskammer Bochum, ab 1865 deren Präsident
  • Organisation von Lebensmittel- und Verbandsmaterialtransporten zur Truppenversorgung und Verwundetenhilfe bei den Schlachten Preußens gegen Bayern im Juli 1866 bei Kissingen und bei Aschaffenburg, vorübergehende Gefangenschaft,
  • Verwundetenhilfe beim Feldzug gegen Frankreich 1870
  • später Wohnsitzverlagerung nach Bonn

Archive

Nr. 75 [2]

  1. Lebenslauf des Wilhelm Endemann, 1809-1891
  2. Nachlass Eduard Schulte (Dep.) Nr. 88
  3. ca. 95 lose Bl. (30 x 20,5 cm und kleiner, daneben auch Zeitungsformate), handschriftlich (Bleistift, blaue Tinte), maschinenschriftlich und gedruckt
  4. Wilhelm Endemann (1809-1891), Steinkohlenhändler, Bergbau-Unternehmer
  5. Kammerpräsidenten Wilhelm Endemann in maschinenschriftlicher Abschrift (dabei auch Ablichtung der Vorlage „Curriculum vitae“ aus Akten des Staatsarchivs Münster, Oberpräsidium Münster), 6. Oktober 1872, [abschriftlich 1948-1956]
  6. Kopie aus Akten des LAV NRW W Oberpräsidium; dabei auch Manuskript „Der Kammerpräsident. Roman eines Industriepioniers“ (1834 bis 2.Hälfte 19. Jh.) von Eduard Schulte (1913-1945 Leiter des Stadtarchivs Münster, vgl. Nr. 182) Juli 1956
  7. Blackbourn und Evans (Hgg.), The German Bourgeoisie, New York 1993, S. 98;
  8. mehrere Zechenkäufe durch Endemann im Bestand LAV NRW W Oberbergamt Dortmund, Betriebsakten

Literatur

  • The German Bourgeoisie (Hrsg. Blackbourn und Evans, Routledge-Verlag, New York 1993, S. 98[3]

Verwandte Artikel

Quellen