Schreberstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = 400px|center| | Bildinfo = Schreberstraße 2015 | Benennung = 18. Juni…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      = [[Datei:Schreberstraße-gb-2015.jpg|400px|center|]]
| Bild      = [[Datei:Schreberstraße-gb-2015.jpg|400px|center|]]
| Bildinfo  = Schreberstraße 2015
| Bildinfo  = Schreberstraße 2015
| Benennung      = 18. Juni 1968
| Benennung      = 18. Juni [[1968]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>SchadeburgstraßeStAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1968, Blatt 20, TOP 14 b.</ref>
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>SchadeburgstraßeStAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1968, Blatt 20, TOP 14 b.</ref>
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}
==Historie==
==Historie==
*[[Gartenstraße]] ([[Schadeburgstraße]] bis [[Baarestraße]] /Benennung vor [[1914]], einbezogen in Schreberstraße am 9. Dezember 1974)
*[[Gartenstraße]] ([[Schadeburgstraße]] bis [[Baarestraße]] /Benennung vor [[1914]], einbezogen in Schreberstraße am 9. Dezember [[1974]])


Daniel Gottlob Moritz Schreber (geboren am 15. Oktober 1808 in Leipzig, gestorben am 10. November 1861 in Leipzig) war Arzt und Orthopäde, förderte die gymnastische Erziehung und die Errichtung öffentlicher Spielplätze. Nach ihm wurde die Schrebergärten benannt.
Daniel Gottlob Moritz Schreber (geboren am 15. Oktober 1808 in Leipzig, gestorben am 10. November 1861 in Leipzig) war Arzt und Orthopäde, förderte die gymnastische Erziehung und die Errichtung öffentlicher Spielplätze. Nach ihm wurde die Schrebergärten benannt.

Version vom 7. Mai 2015, 16:04 Uhr

Überblick
Schreberstraße-gb-2015.jpg
Bildinfo: Schreberstraße 2015



Benennung: 18. Juni 1968
Durch: Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne [1]
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Börnig
Kartengitter: l3
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 07.05.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

Daniel Gottlob Moritz Schreber (geboren am 15. Oktober 1808 in Leipzig, gestorben am 10. November 1861 in Leipzig) war Arzt und Orthopäde, förderte die gymnastische Erziehung und die Errichtung öffentlicher Spielplätze. Nach ihm wurde die Schrebergärten benannt.

Die Straße führt zur Kleingartenanlage Teutoburgia. Zum Stadtverband der Kleingärtner gehörten 1991 fast 4.000 Mitglieder in 37 Vereinen mit über einer Million Quadratmetern öffentlich zugänglicher Dauerkleingärten. [2] [3] [4]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. SchadeburgstraßeStAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1968, Blatt 20, TOP 14 b.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Schreberstrasse?OpenDocument&ccm=080068
  4. WAZ 31.03.1992.