Röntgenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = | Bildinfo = | Benennung = 17. Dezember 1974 | Erwähnung = | Von = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>St…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Roentgen2.jpg|miniatur|Wilhelm Conrad Röntgen
[[Datei:Wilhelm Röntgen signature.svg|rahmenlos|Röntgens Unterschrift]]]]
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
Zeile 13: Zeile 15:
}}
}}
==Historie==
==Historie==
Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (geboren am 27. März 1845 in Lennep (heute Stadt Remscheid), gestorben am 10. Februar 1923 in München), Professor in Straßburg, Gießen, Würzburg und München, untersuchte unter anderem die physikalischen Eigenschaften von Kristallen. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen. 1901 erhielt er den Nobelpreis für Physik. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Roentgenstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der Physiker [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Conrad_R%C3%B6ntgen Wilhelm Conrad Röntgen] (geboren am 27. März 1845 in Lennep (heute Stadt Remscheid), gestorben am 10. Februar 1923 in München), Professor in Straßburg, Gießen, Würzburg und München, untersuchte unter anderem die physikalischen Eigenschaften von Kristallen. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen. 1901 erhielt er den Nobelpreis für Physik. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Roentgenstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>


==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==

Version vom 24. März 2015, 09:22 Uhr

Wilhelm Conrad Röntgen Röntgens Unterschrift
Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 17. Dezember 1974
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: c4
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 24.03.2015
Geändert von: Andreas Janik

Historie

Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (geboren am 27. März 1845 in Lennep (heute Stadt Remscheid), gestorben am 10. Februar 1923 in München), Professor in Straßburg, Gießen, Würzburg und München, untersuchte unter anderem die physikalischen Eigenschaften von Kristallen. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen. 1901 erhielt er den Nobelpreis für Physik. [2] [3]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1957 - 1958, Blatt 65, TOP 6 g.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Roentgenstrasse?OpenDocument&ccm=080068