Hof Cordes (Sodingen): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Siehe auch) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|lona= | |lona= | ||
}} | }} | ||
Der Hof bzw. Kotten Cordes stand an der [[ | Der Hof bzw. Kotten Cordes stand an der [[Sodinger Straße]] 142 im Dorf Sodingen im ehem. Amt Sodingen. | ||
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify"> | <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify"> | ||
Das Haus Sodingen Nr. 6 ist erstmals 1486 mit "Jan Krt" der 7 Ort Steuern zahlt, erwähnt. 1542 ebenfalls ein "Jan Kordes" mit 1. Ort Steuerhöhe. 1645 zahlt die "Cordische" nur noch 5 Stüber, 6 Pfennige. Dabei ist zu lesen, dass der Hof ein landesherrlicher Pachtgut war.<br> | Das Haus Sodingen Nr. 6 ist erstmals 1486 mit "Jan Krt" der 7 Ort Steuern zahlt, erwähnt. 1542 ebenfalls ein "Jan Kordes" mit 1. Ort Steuerhöhe. 1645 zahlt die "Cordische" nur noch 5 Stüber, 6 Pfennige. Dabei ist zu lesen, dass der Hof ein landesherrlicher Pachtgut war.<br> | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Das Haus war 1964 noch vorhanden und gehörte Pflitz und Sundermeier. An der Stelle des Hofes errichtete die ev. Kirchengemeinde Sodingen die "Markus Kirche" (Scheune) und ein Wohnhaus (Bauernhaus). Jetzt betreibt die evangelische Stadtmission hier ihre Gemeinde an der "[[Sodinger Straße]] 142" | Das Haus war 1964 noch vorhanden und gehörte Pflitz und Sundermeier. An der Stelle des Hofes errichtete die ev. Kirchengemeinde Sodingen die "Markus Kirche" (Scheune) und ein Wohnhaus (Bauernhaus). Jetzt betreibt die evangelische Stadtmission hier ihre Gemeinde an der "[[Sodinger Straße]] 142" | ||
</div> | </div> | ||
==Archivalien== | |||
*Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen - M 204 / Domänenrentamt Dortmund, Nr. 68 | |||
**[https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FM204%2F~000%2F00068%2Fmets.xml Der Cordes-Kotten und der Tappekotten, beide in Sodingen: Verpachtung und späterer Verkauf] | |||
**Laufzeit 1765, 1786, 1805-1807, 1824-1828 | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 9. April 2025, 13:34 Uhr
|
Der Hof bzw. Kotten Cordes stand an der Sodinger Straße 142 im Dorf Sodingen im ehem. Amt Sodingen.
Das Haus Sodingen Nr. 6 ist erstmals 1486 mit "Jan Krt" der 7 Ort Steuern zahlt, erwähnt. 1542 ebenfalls ein "Jan Kordes" mit 1. Ort Steuerhöhe. 1645 zahlt die "Cordische" nur noch 5 Stüber, 6 Pfennige. Dabei ist zu lesen, dass der Hof ein landesherrlicher Pachtgut war.
1826 ist Johann Coerdt mit 12 Morgen und 160 Ruten erwähnt.
In der Einwohnerliste von 1849 sind folgende Personen eingetragen:
- 61. Nro. 6 1. Cordes Heinrich Böttcher 36
- 62. Nro. 6 2. Echterhoff. A. Mari Efrau des at 1 25 K.
- 63. Nro. 6 3. Niermann Georg Mauer 34 K.
- 64. Nro. 6 4. Stechmann An. Mar Efrau des at 1 31 K.
- 65. Nro. 6 5. Lisette Tochter d. at 1. 6 K.
- 66. Nro. 6 6. Wilhelm Sohn 1 K.
- 67. Nro. 6 7. Eliesabet Schwester 43 K.
- 68. Nro. 6 8. Krämer Henrich Lerling 17 K.
- 69. No.6 A 9. Krämer Lisabet Wittwe 60 K.
- 70. No.6 A 10. Lisette Tochter d. at 1. 9 K.
Das Haus war 1964 noch vorhanden und gehörte Pflitz und Sundermeier. An der Stelle des Hofes errichtete die ev. Kirchengemeinde Sodingen die "Markus Kirche" (Scheune) und ein Wohnhaus (Bauernhaus). Jetzt betreibt die evangelische Stadtmission hier ihre Gemeinde an der "Sodinger Straße 142"
Archivalien
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen - M 204 / Domänenrentamt Dortmund, Nr. 68
- Der Cordes-Kotten und der Tappekotten, beide in Sodingen: Verpachtung und späterer Verkauf
- Laufzeit 1765, 1786, 1805-1807, 1824-1828
Siehe auch