Bahnhofstraße 55: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
[[Datei:Knaden-Bahnhofstraße.jpg|mini|Das erste Haus rechts (Fachwerk) ist die "Neue Apotheke" gewesen.]]
{{Infobox Gebäude
[[Datei:Nl Mue F 00808.jpg|mini|Die Neue Apotheke im Jahre 1940. Bildquelle: [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/31666 Bildarchiv des Märkischen Kreis] (c)]]
|Name=Bahnhofstraße 55 †
|Bild=
[[Datei:Nl Mue F 00808.jpg|400px|rahmenlos|zentriert]]
|Bildinfo=Die Neue Apotheke im Jahre 1940. <br><small>Bildquelle: [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/31666 Bildarchiv des Märkischen Kreis] (c)</small>
|Erbaut=um 1870
|Auch bekannt als:=Neue Apotheke
|Erwähnung=
|Von=
|Von2=
|PLZ=
|PLZ2=
|PLZ3=
|PLZ4=
|Stadtbezirk=
|Ortsteil=
|Kartengitter=
|lat=51.540958586040695
|lon=7.221923508849867
|lata=
|lona=
}}
{{Strassennamen
|Name=Bahnhofstraße 55
|Text=
}}
[[Datei:Knaden-Bahnhofstraße.jpg|mini|Das erste Haus rechts (Fachwerk) ist die "Neue Apotheke" gewesen.|]]
[[Datei:Nl Mue F 00808.jpg|mini|]]
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
Das Gebäude wurde [[1870]], als  
Auf dem größeren Teil des Deilmannschen Grundstücks wurden 1870 zwei Fachwerkhäuser (als Gastwirtschaft und dem dahinter liegenden Wohnhaus an der Kampstraße) errichtet und mit einem an der Schmalseite zur Kampstraße stehenden lang-schmalen Saal bebaut, der schon 1934 verschwunden war. Die große Vortreppe der Apotheke ist erst 1934 beim Umbau des Erdgeschosses beseitigt worden. <br>
Teil der ehemaligen Wirtschaft Deilmann, errichtet und [[1885]] als Apotheke umgebaut. Es ist das, von Karl Brand als typisches Fachwerkhaus beschriebene Gebäude.  
Deilmanns Besitz wurde 1878 zwangsversteigert und von dem Kaufmann Louis Bäumer in Lünen (später Dortmund) erworben. 1885 kaufte ihn der Apotheker Heinrich Crux aus Wickede a. d. Ruhr, der darin die zweite Herne Apotheke, die Neue Apotheke, einrichtete.<ref group="Anm.">Die Lizenz zur Errichtung einer zweiten Apotheke in Herne wurde Heinrich Crux im November 1884 erteilt. Vgl. [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/9095811?query=Crux Emscher Zeitung vom 6. Dezember 1884. Online auf Zeitpunkt.nrw]


Nach [[1926]] gehörte das Haus der Apothekerswitwe [[Luise Crux|Louise Crux]].  
Nach dessen Tod [[1892]] gehörte das Haus seiner kinderlosen Witwe [[Luise Crux|Louise Crux]]. Von [[1938]]-[[1960]] den Apotheker Heinrich Döltgen und zuletzt bis 1999 Maria-Luise Krämer-Döltgen.  
Von [[1938]]-[[1960]] an nun dem Apotheker Heinrich Döltgen.  


Auch im Neubau, mit derselben Hausnummer, gab es nun die »Neue Apotheke« und das bis heute - nur weiter in Richtung  
Auch im Neubau, mit derselben Hausnummer, gab es nun die »Neue Apotheke« und das bis heute - nur weiter in Richtung »neue Bebelstraße«. Dazu eine Spielhalle und der Döltgensche Augenoptikerbetrieb; heute Stevens Brillendorf. Die Apotheke hält heute die Annegret Koglin KG.  
»neue Bebelstraße«. Dazu eine Spielhalle und der Döltgensche Augenoptikerbetrieb; heute Stevens Brillendorf. Die Apotheke hält heute die Annegret Koglin KG.  
<ref>Der Bote, September 2021, S. 34, Andreas Janik</ref>
<ref>Der Bote, September 2021, S. 34, Andreas Janik</ref>


</div>
</div>
<small>[[Bahnhofstraße 53|Haus zurück]] | [[Bahnhofstraße 57|Haus vor]]</small>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}

Version vom 24. Januar 2025, 17:44 Uhr

Bahnhofstraße 55 †
Nl Mue F 00808.jpg
Bildinfo: Die Neue Apotheke im Jahre 1940.
Bildquelle: Bildarchiv des Märkischen Kreis (c)
Erbaut: um 1870
Auch bekannt als: Neue Apotheke
Die Karte wird geladen …
Letze Änderung: 24.01.2025
Geändert von: Andreas Janik
Bahnhofstraße 55
Knaden-Bahnhofstraße.jpg
Nl Mue F 00808.jpg

Auf dem größeren Teil des Deilmannschen Grundstücks wurden 1870 zwei Fachwerkhäuser (als Gastwirtschaft und dem dahinter liegenden Wohnhaus an der Kampstraße) errichtet und mit einem an der Schmalseite zur Kampstraße stehenden lang-schmalen Saal bebaut, der schon 1934 verschwunden war. Die große Vortreppe der Apotheke ist erst 1934 beim Umbau des Erdgeschosses beseitigt worden.
Deilmanns Besitz wurde 1878 zwangsversteigert und von dem Kaufmann Louis Bäumer in Lünen (später Dortmund) erworben. 1885 kaufte ihn der Apotheker Heinrich Crux aus Wickede a. d. Ruhr, der darin die zweite Herne Apotheke, die Neue Apotheke, einrichtete.Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

Haus zurück | Haus vor

Verwandte Artikel

Quelle