Bahnhofstraße 55: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
[[Datei:Knaden-Bahnhofstraße.jpg|400px|gerahmt|Das erste Haus rechts (Fachwerk) ist die "Neue Apotheke" gewesen.]]
[[Datei:Knaden-Bahnhofstraße.jpg|mini|Das erste Haus rechts (Fachwerk) ist die "Neue Apotheke" gewesen.]]
[[Datei:Nl Mue F 00808.jpg|mini|Die Neue Apotheke im Jahre 1940. Bildquelle: [https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/catalog/Kreisarchiv/r/31666 Bildarchiv des Märkischen Kreis] (c)]]
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
Das Gebäude wurde [[1870]], als  
Das Gebäude wurde [[1870]], als  
Teil der ehemaligen Wirtschaft Deilmann, errichtet und [[1885]] als Apotheke umgebaut. Es ist das, von Karl Brand als typisches Fachwerkhaus beschriebene Gebäude.  
Teil der ehemaligen Wirtschaft Deilmann, errichtet und [[1885]] als Apotheke umgebaut. Es ist das, von Karl Brand als typisches Fachwerkhaus beschriebene Gebäude.  


Nach [[1926]] gehörte das Haus der Apothekerswitwe Louise Crux.  
Nach [[1926]] gehörte das Haus der Apothekerswitwe [[Luise Crux|Louise Crux]].  
Von [[1938]]-[[1960]] an nun dem Apotheker Heinrich Döltgen.  
Von [[1938]]-[[1960]] an nun dem Apotheker Heinrich Döltgen.  



Aktuelle Version vom 19. Dezember 2023, 01:19 Uhr

Das erste Haus rechts (Fachwerk) ist die "Neue Apotheke" gewesen.
Die Neue Apotheke im Jahre 1940. Bildquelle: Bildarchiv des Märkischen Kreis (c)

Das Gebäude wurde 1870, als Teil der ehemaligen Wirtschaft Deilmann, errichtet und 1885 als Apotheke umgebaut. Es ist das, von Karl Brand als typisches Fachwerkhaus beschriebene Gebäude.

Nach 1926 gehörte das Haus der Apothekerswitwe Louise Crux. Von 1938-1960 an nun dem Apotheker Heinrich Döltgen.

Auch im Neubau, mit derselben Hausnummer, gab es nun die »Neue Apotheke« und das bis heute - nur weiter in Richtung »neue Bebelstraße«. Dazu eine Spielhalle und der Döltgensche Augenoptikerbetrieb; heute Stevens Brillendorf. Die Apotheke hält heute die Annegret Koglin KG. [1]

Verwandte Artikel

Quelle

  1. Der Bote, September 2021, S. 34, Andreas Janik