Kolpinghaus (Herne): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{{Infobox Gebäude
|Name=Kolpinghaus Herne †
|Text=
|Bild=
[[Datei:Herner Anzeiger 25 (15.6.1929) 137-Kolpinghaus Herne.png|400px|mini|zentriert]]
|Bildinfo=
|Erbaut=1899-1901
|Auch bekannt als:=
|Erwähnung=
|Von=
|Von2=
|Stadtbezirk=Herne
|Ortsteil=Herne-Mitte
|Kartengitter=
|lat=51.54039464825342
|lon=7.219112602333048
|lata=
|lona=
}}
<big>Bereits [[1899]] fertig gestellt, diente das Haus dem, erst zehn Jahre zuvor gegründeten, [[Kolpingsfamilie Herne-Zentral|Katholischen Gesellenverein Herne]] und später der [[Kolpingsfamilie Herne-Zentral]] 70 Jahre als Heimstatt für Veranstaltungen.</big>
[[Datei:Kolpinghaus-Herne-alt.jpg|350px|mini|Das alte Kolpinghaus]]
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
=Geschichte=
=Geschichte=
"Herne, 1. April. Das Königliche Amtsgericht veröffentlicht folgende Bekanntmachung: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 34 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Katholisches Gesellenhaus Herne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Herne eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: a. Der Gesellschaftsvertrag vom [[21. Oktober|21. October]] [[1897]] ist notariell aufgenommen und befindet sich in Ausfertigung im Beilagebande; b. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Sicherstellung und Bewirthschaftung eines Vereins- und Wirthschaftslocals, sowie eines Gasthauses im Interesse des katholischen Gesellen=Vereins Herne; c. das Stammcapital beträgt 62,000 M.; d. Geschäftsführer ist der Caplan Bernhard Mock [1867-1919] zu Herne; als Stellvertreter des Geschäftsfährers ist der Kaufmann Hermann Ostendorf zu Herne gewählt; e. Seitens des Gesellschafters Caplan Bernhard Mock wird eine nicht in Geld zu leistende Einlage auf das Stammcapital gemacht, nämlich die vom Landwirih Bergelmann erworbenen, an der Neustraße zu Herne belegenen Immobilien. Der Geldwerth, für welchen diese Einlage angenommen ist, beträgt 25,000 M."<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/10560418 Wittener Volkszeitung Nr. 3 vom 2. April 1898. Online auf zeitpunkt.NRW]</ref>
==[[Schaefer 1912]] S. 68==
==[[Schaefer 1912]] S. 68==
:''30. Das katholische Gesellenhaus<br/>Dem 1889 durch Pastor Strickmann gegeündeten katholischen Gesellenverein fehlte ein Heim und ein Hospiz. Auch mangelte es an einem Versammlungslokal für die übrigen katholischen Vereine. Auf Veranlassung des damaligen Präses des Gesellenvereins, Kaplan Mock, wurde, um Abhülfe zu schaffen, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet, die es gelang, an der [[Neustraße]] ein geeignetes Bauland zu erwerben. 1898 (Mai) legte man den Grundstein und schon im nämlichen Jahre (13. November) konnte die Einweihung des Gesellenhauses stattfinden. der Bau umfaßt eine Wirtschaft, Logierzimmer für Gesellen, einen großen Saak, eine Kegelbahn usw. <br/>Die entstandenen Kosten, soweit sie nicht durch die Gesellschafter getragen sind, wurden durch Hypotheken gedeckt.<br/>Zeitiger'' [1912]'' Geschäftsführer ist der Präses des katholischen Gesellenvereins, Kaplan Lange.''
:''30. Das katholische Gesellenhaus<br/>Dem 1889 durch Pastor Strickmann gegeündeten katholischen Gesellenverein fehlte ein Heim und ein Hospiz. Auch mangelte es an einem Versammlungslokal für die übrigen katholischen Vereine. Auf Veranlassung des damaligen Präses des Gesellenvereins, Kaplan Mock, wurde, um Abhülfe zu schaffen, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet, die es gelang, an der [[Neustraße]] ein geeignetes Bauland zu erwerben. 1898 (Mai) legte man den Grundstein und schon im nämlichen Jahre ([[13. November]]) konnte die Einweihung des Gesellenhauses stattfinden. der Bau umfaßt eine Wirtschaft, Logierzimmer für Gesellen, einen großen Saak, eine Kegelbahn usw. <br/>Die entstandenen Kosten, soweit sie nicht durch die Gesellschafter getragen sind, wurden durch Hypotheken gedeckt.<br/>Zeitiger'' [1912]'' Geschäftsführer ist der Präses des katholischen Gesellenvereins, Kaplan Lange.''
 
Architekt des Gebäudes war der Recklinghäuser Franz Lohmann (1870-1952)<ref>Vgl.: Kollmann, Hans-Georg: Franz Lohmann - Leben und Werk eines Recklinghäuser Architekten zu seinem 130. Geburtstag. In Vestischer Kalender 2000.</ref>, ausführende Bauunternehmen Karl Kraus und Gebr. Senger.
 
Zum 40jährigen Jubiläum erschien am 15. Juni 1929 im [[Herner Anzeiger]] eine kurze [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/21206586 Festschrift].
 
==Vom Gesellenhaus zum Kolpinghaus==


==VOM GESELLENHAUS ZUM KOLPINGHAUS==
Handwerksgesellen auf Wanderschaft fanden an der [[Neustraße]] 20 Quartier. Viele andere Vereine waren hier auch heimisch. Das gesellschaftliche Leben in Herne spielte sich zu einem nicht unwesentlichen Anteil im Gesellenhaus ab.
[[Datei:Kolpinghaus-Herne-alt.jpg|350px|thumb|Das alte Kolpinghaus an der Ecke Neustraße/Poststraße]]
Bereits 1899 fertig gestellt, diente das Haus dem, erst zehn Jahre zuvor gegründeten, [[Kolpingsfamilie Herne-Zentral|Katholischen Gesellenverein Herne]] und später der [[Kolpingsfamilie Herne-Zentral]] 70 Jahre als Heimstatt für Veranstaltungen. Handwerksgesellen auf Wanderschaft fanden an der [[Neustraße]] 20 Quartier. Viele andere Vereine waren hier auch heimisch. Das gesellschaftliche Leben in Herne spielte sich zu einem nicht unwesentlichen Anteil im Gesellenhaus ab.


Die zahlreichen Lehrangebote für die Gesellen, heute würde man Seminare sagen, brachten dem Haus Anfang des letzten Jahrhunderts den Beinamen „Katholische Akademie“ ein. Nach dem ersten Weltkrieg nutzten die französischen Besatzer das Haus als Hauptquartier. Während der Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren war dort eine Wärmestube mit Suppenküche untergebracht.
Die zahlreichen Lehrangebote für die Gesellen, heute würde man Seminare sagen, brachten dem Haus Anfang des letzten Jahrhunderts den Beinamen „Katholische Akademie“ ein. Nach dem ersten Weltkrieg nutzten die französischen Besatzer das Haus als Hauptquartier. Während der Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren war dort eine Wärmestube mit Suppenküche untergebracht.
Zeile 15: Zeile 46:
Der inzwischen marode Bauzustand des Hauses und die städtebauliche Entwicklung der Stadt bewogen die damals Verantwortlichen dazu, das Gesellenhaus abzureißen, und an gleicher Stelle ein neues Kolpinghaus zu errichten, was ihnen, obwohl sie wirtschaftlich richtig und zum Wohle des Vereins handelten, wenig Freunde einbrachte.
Der inzwischen marode Bauzustand des Hauses und die städtebauliche Entwicklung der Stadt bewogen die damals Verantwortlichen dazu, das Gesellenhaus abzureißen, und an gleicher Stelle ein neues Kolpinghaus zu errichten, was ihnen, obwohl sie wirtschaftlich richtig und zum Wohle des Vereins handelten, wenig Freunde einbrachte.


Das neue Haus mit 21 Wohnungen und 24 Einstellplätzen in der Tiefgarage, einer Gastronomie mit Saal, sowie damals drei weiteren Gewerbeeinheiten konnte 1972 bezogen werden. In den nächsten 40 Jahren spielte sich das Vereinsleben der Kolpingsfamilie im Wesentlichen dort ab.
Das neue Haus mit 21 Wohnungen und 24 Einstellplätzen in der Tiefgarage, einer Gastronomie mit Saal, sowie damals drei weiteren Gewerbeeinheiten konnte [[1972]] bezogen werden. In den nächsten 40 Jahren spielte sich das Vereinsleben der Kolpingsfamilie im Wesentlichen dort ab.


Aber auch diese Zeit ging zu Ende. Leerstand bei den Gewerbeeinheiten bzw. ausbleibende Pachtzahlungen zwangen zu einem Umdenken. Die Gewerbeeinheiten wurden zu zwei Praxen umgebaut, eine Gastronomie gibt es nicht mehr.
Aber auch diese Zeit ging zu Ende. Leerstand bei den Gewerbeeinheiten bzw. ausbleibende Pachtzahlungen zwangen zu einem Umdenken. Die Gewerbeeinheiten wurden zu zwei Praxen umgebaut, eine Gastronomie gibt es nicht mehr.
==Verwandte Artikel==
 
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
</div>
[[Kategorie:Herne]]
==Lesen Sie auch==
[[Kategorie:Gaststätte]]
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
==Quellen==
<references />
[[Kategorie:ehemalige Gaststätte]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2023, 09:12 Uhr

Kolpinghaus Herne †
Herner Anzeiger 25 (15.6.1929) 137-Kolpinghaus Herne.png
Erbaut: 1899-1901
Stadtbezirk: Herne
Ortsteil: Herne-Mitte
Letze Änderung: 28.06.2023
Geändert von: Andreas Janik
Die Karte wird geladen …

Bereits 1899 fertig gestellt, diente das Haus dem, erst zehn Jahre zuvor gegründeten, Katholischen Gesellenverein Herne und später der Kolpingsfamilie Herne-Zentral 70 Jahre als Heimstatt für Veranstaltungen.

Das alte Kolpinghaus

Geschichte

"Herne, 1. April. Das Königliche Amtsgericht veröffentlicht folgende Bekanntmachung: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 34 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Katholisches Gesellenhaus Herne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Herne eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: a. Der Gesellschaftsvertrag vom 21. October 1897 ist notariell aufgenommen und befindet sich in Ausfertigung im Beilagebande; b. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Sicherstellung und Bewirthschaftung eines Vereins- und Wirthschaftslocals, sowie eines Gasthauses im Interesse des katholischen Gesellen=Vereins Herne; c. das Stammcapital beträgt 62,000 M.; d. Geschäftsführer ist der Caplan Bernhard Mock [1867-1919] zu Herne; als Stellvertreter des Geschäftsfährers ist der Kaufmann Hermann Ostendorf zu Herne gewählt; e. Seitens des Gesellschafters Caplan Bernhard Mock wird eine nicht in Geld zu leistende Einlage auf das Stammcapital gemacht, nämlich die vom Landwirih Bergelmann erworbenen, an der Neustraße zu Herne belegenen Immobilien. Der Geldwerth, für welchen diese Einlage angenommen ist, beträgt 25,000 M."[1]

Schaefer 1912 S. 68

30. Das katholische Gesellenhaus
Dem 1889 durch Pastor Strickmann gegeündeten katholischen Gesellenverein fehlte ein Heim und ein Hospiz. Auch mangelte es an einem Versammlungslokal für die übrigen katholischen Vereine. Auf Veranlassung des damaligen Präses des Gesellenvereins, Kaplan Mock, wurde, um Abhülfe zu schaffen, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet, die es gelang, an der Neustraße ein geeignetes Bauland zu erwerben. 1898 (Mai) legte man den Grundstein und schon im nämlichen Jahre (13. November) konnte die Einweihung des Gesellenhauses stattfinden. der Bau umfaßt eine Wirtschaft, Logierzimmer für Gesellen, einen großen Saak, eine Kegelbahn usw.
Die entstandenen Kosten, soweit sie nicht durch die Gesellschafter getragen sind, wurden durch Hypotheken gedeckt.
Zeitiger
[1912] Geschäftsführer ist der Präses des katholischen Gesellenvereins, Kaplan Lange.

Architekt des Gebäudes war der Recklinghäuser Franz Lohmann (1870-1952)[2], ausführende Bauunternehmen Karl Kraus und Gebr. Senger.

Zum 40jährigen Jubiläum erschien am 15. Juni 1929 im Herner Anzeiger eine kurze Festschrift.

Vom Gesellenhaus zum Kolpinghaus

Handwerksgesellen auf Wanderschaft fanden an der Neustraße 20 Quartier. Viele andere Vereine waren hier auch heimisch. Das gesellschaftliche Leben in Herne spielte sich zu einem nicht unwesentlichen Anteil im Gesellenhaus ab.

Die zahlreichen Lehrangebote für die Gesellen, heute würde man Seminare sagen, brachten dem Haus Anfang des letzten Jahrhunderts den Beinamen „Katholische Akademie“ ein. Nach dem ersten Weltkrieg nutzten die französischen Besatzer das Haus als Hauptquartier. Während der Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren war dort eine Wärmestube mit Suppenküche untergebracht.

Durch den zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschädigt, bekam das Haus überregionale Bedeutung, war der große Saal mit bis zu 1000 Plätzen doch die einzige große Versammlungsstätte weit und breit. Viele Vereine und Verbände wagten an der Neustraße ihren Neuanfang nach dem Krieg.

In der Folgezeit wurden die Räumlichkeiten vermehrt für gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt. Es fanden Ausstellungen und Beatveranstaltungen statt – legendär sind die Karnevalsfeiern, bei denen sich das Haus von Weiberfastnacht bis Faschingsdienstag im Ausnahmezustand befand.

Der inzwischen marode Bauzustand des Hauses und die städtebauliche Entwicklung der Stadt bewogen die damals Verantwortlichen dazu, das Gesellenhaus abzureißen, und an gleicher Stelle ein neues Kolpinghaus zu errichten, was ihnen, obwohl sie wirtschaftlich richtig und zum Wohle des Vereins handelten, wenig Freunde einbrachte.

Das neue Haus mit 21 Wohnungen und 24 Einstellplätzen in der Tiefgarage, einer Gastronomie mit Saal, sowie damals drei weiteren Gewerbeeinheiten konnte 1972 bezogen werden. In den nächsten 40 Jahren spielte sich das Vereinsleben der Kolpingsfamilie im Wesentlichen dort ab.

Aber auch diese Zeit ging zu Ende. Leerstand bei den Gewerbeeinheiten bzw. ausbleibende Pachtzahlungen zwangen zu einem Umdenken. Die Gewerbeeinheiten wurden zu zwei Praxen umgebaut, eine Gastronomie gibt es nicht mehr.

Lesen Sie auch

Quellen

  1. Wittener Volkszeitung Nr. 3 vom 2. April 1898. Online auf zeitpunkt.NRW
  2. Vgl.: Kollmann, Hans-Georg: Franz Lohmann - Leben und Werk eines Recklinghäuser Architekten zu seinem 130. Geburtstag. In Vestischer Kalender 2000.