Polizeiamtsgebäude Herne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
}}
}}


Das '''Polizeiamtsgebäude Herne''' wurde am [[31. Mai]] [[1929]] zwischen der [[Bebelstraße|Bebelstraße]] und dem [[Friedrich-Ebert-Platz]] mit Hauptausrichtung zur Nordseite des [[Rathaus (Herne)|Herner Rathauses]] seiner Bestimmung übergeben.
Das '''Polizeiamtsgebäude Herne''' - [[Friedrich-Ebert-Platz]] Nr. 3 - wurde am [[31. Mai]] [[1929]] zwischen der [[Bebelstraße|Bebelstraße]] und dem [[Friedrich-Ebert-Platz]] mit Hauptausrichtung zur Nordseite des [[Rathaus (Herne)|Herner Rathauses]] seiner Bestimmung übergeben.
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
Das Gebäude der Polizeiwache Herne mit dem Kriminalkommissariat 35 des Bochumer Polizeipräsidiums befindet sich am Friedrich-Ebert-Platz Nr. 3. Dort ist über die Wachstube auch der Eingangsbereich.
Das Gebäude diente in den letzten Jahrzehnten als Standort der Polizeiwache Herne mit dem Kriminalkommissariat 35 des Bochumer Polizeipräsidiums. Der Zugang war nur über die Wachstube möglich. Anfang November 2022 zog die Polizei in das neue Wachgebäude an der [[Cranger Straße]] 4.  
==Geschichte==
==Geschichte==
Im Jahre [[1925]] verfügte der Preußische Minister des Inneren den Bau eines Polizeiamtes in Herne. Die Stadt Herne stellte den noch nicht bebauten Platz zur Verfügung, auf dem [[1927]] mit dem Bau begonnen wurde.  
Im Jahre [[1925]] verfügte der Preußische Minister des Inneren den Bau eines Polizeiamtes in Herne. Die Stadt Herne stellte den noch nicht bebauten Platz zur Verfügung. Nach zweimaliger Verbesserung und mit abschließender Begutachtung durch den Erbauer des [[Rathaus (Herne)|Rathauses Herne]], Prof. Wilhelm Kreis, wurde am 5. Oktober [[1927]] durch das Preußische Neubauamt mit dem Bau begonnen<ref>Vgl.: [[Knöll 1928]], S. 83f.</ref>. Eingeweiht wurde das Gebäude am [[31. Mai]] [[1929]].
Eingeweiht wurde es am [[31. Mai]] [[1929]].


"Es handelt sich um ein 5-geschossiges Backsteingebäude mit Werksteinfassade. Der Bau besitzt eine achtzehnachsige Längsseite zum Rathausplatz hin, eine neunachsige Stirnfront, einen zurückgesetzten 4-geschossigen Seitenflügel zur Bebelstraße und einen Hofflügel.<br>
"Es handelt sich um ein 5-geschossiges Backsteingebäude mit Werksteinfassade [Muschelkalk]. Der Bau besitzt eine achtzehnachsige Längsseite zum Rathausplatz hin, eine neunachsige Stirnfront, einen zurückgesetzten 4-geschossigen Seitenflügel zur Bebelstraße und einen Hofflügel.<br>
Prägnant ist die Stirnfront mit Haupteingang, der durch einen Treppenvorbau mit Balkon betont wird. Der Balkon wird von vier Stützen getragen, über denen vier Postamente mit Figuren stehen."<ref>Kurzbeschreibung des Denkmalschutzes auf Herne.de. Abgerufen am 30. August 2020.</ref>  
Prägnant ist die Stirnfront mit Haupteingang, der durch einen Treppenvorbau mit Balkon betont wird. Der Balkon wird von vier Stützen getragen, über denen vier Postamente mit Figuren stehen."<ref>Kurzbeschreibung des Denkmalschutzes auf Herne.de. Abgerufen am 30. August 2020.</ref>  
Diese vier Figuren sind Personalisierungen der juristischen Tugenden Macht (Schwert), Weisheit (Eule), Gerechtigkeit (Waage) und Gesetz (Buch).  
Diese vier Figuren sind Personalisierungen der juristischen Tugenden Macht (Schwert), Weisheit (Eule), Gerechtigkeit (Waage) und Gesetz (Buch).  

Version vom 16. November 2022, 17:19 Uhr

Polizeiamtsgebäude Herne
Polizeiamtsgebaeude 1532 TS 20201129.jpeg
Bildinfo: am 29.11.2020
Erbaut: 1927-1929
Auch bekannt als: Polizei Herne
Letze Änderung: 16.11.2022
Geändert von: Andreas Janik
Die Karte wird geladen …


Das Polizeiamtsgebäude Herne - Friedrich-Ebert-Platz Nr. 3 - wurde am 31. Mai 1929 zwischen der Bebelstraße und dem Friedrich-Ebert-Platz mit Hauptausrichtung zur Nordseite des Herner Rathauses seiner Bestimmung übergeben.

Das Gebäude diente in den letzten Jahrzehnten als Standort der Polizeiwache Herne mit dem Kriminalkommissariat 35 des Bochumer Polizeipräsidiums. Der Zugang war nur über die Wachstube möglich. Anfang November 2022 zog die Polizei in das neue Wachgebäude an der Cranger Straße 4.

Geschichte

Im Jahre 1925 verfügte der Preußische Minister des Inneren den Bau eines Polizeiamtes in Herne. Die Stadt Herne stellte den noch nicht bebauten Platz zur Verfügung. Nach zweimaliger Verbesserung und mit abschließender Begutachtung durch den Erbauer des Rathauses Herne, Prof. Wilhelm Kreis, wurde am 5. Oktober 1927 durch das Preußische Neubauamt mit dem Bau begonnen[1]. Eingeweiht wurde das Gebäude am 31. Mai 1929.

"Es handelt sich um ein 5-geschossiges Backsteingebäude mit Werksteinfassade [Muschelkalk]. Der Bau besitzt eine achtzehnachsige Längsseite zum Rathausplatz hin, eine neunachsige Stirnfront, einen zurückgesetzten 4-geschossigen Seitenflügel zur Bebelstraße und einen Hofflügel.
Prägnant ist die Stirnfront mit Haupteingang, der durch einen Treppenvorbau mit Balkon betont wird. Der Balkon wird von vier Stützen getragen, über denen vier Postamente mit Figuren stehen."[2] Diese vier Figuren sind Personalisierungen der juristischen Tugenden Macht (Schwert), Weisheit (Eule), Gerechtigkeit (Waage) und Gesetz (Buch).

Am 22. Mai 2019 wurde der gemeinnützige Verein Förderkreis Mahn-und Gedenkstätte Polizeigefängnis Herne gegründet. Der Verein stellt sich die Aufgabe, das Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus und die Erinnerung an die Täter im lokalen Bereich sowie an den Widerstand vor Ort gegen das NS-Regime zu fördern. Als authentischer Ort bietet sich das Polizeigefängnis im Polizeigebäude an, weil das Herner Polizeigefängnis unter den Nationalsozialisten ab 1933 zu einem Ort des Terrors wurde.[3]

Im Sommer 2020 wurde bekannt, dass ein neues Wachgebäude der Polizei auf einem Gelände an der Cranger Straße/Harpener Weg errichtet wird. Im März 2022 stimmte der Rat der Stadt ein Verkauf an Jan Thürmer, Inhaber der Ferd. Thürmer Pianofortemanufaktur. Dieser plant eine Nutzung, dass eine Kombination aus Wissenschaft und Kultur vorsieht und den historischen Zellentrakt erhält.[4] Der Vertrag zu diesem Unternehmen wurde am 3. Juni 2022 unterzeichnet. Es entsteht ein Klaviermuseum, ein Stidio-Kammermusiksall, Wohnungen, Übungs- und Ausbildungsräumlichkeiten. Auch die Klaviermanufaktur Thürmer zieht wieder nach Herne. Bis zu ihrem Umzug nach Bochum, saß die Klavierbaufirma im Gewerbebereich am Trimbusch Hof.

Denkmalschutz

Seit dem 21. November 1986 steht das Gebäude mit der Nummer DE_05916000_23 unter Denkmalschutz.

Dokumentation UnRechtsOrt Polizeigefängnis Herne 1933-1945



Verwandte Artikel

Quellen

  1. Vgl.: Knöll 1928, S. 83f.
  2. Kurzbeschreibung des Denkmalschutzes auf Herne.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  3. Weiterführend unter: http://erinnerungsort-herne.de/
  4. Vgl.: WAZ vom 16. März 2022