Alois Weiß: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<big>'''Alois Weiss''' (geboren am [[13. Juli]] [[1881]] in Wölfelsdorf, Kreis Habelschwerdt/Schlesien, gestorben am [[18. März]] [[1968]] in Herne), war ein Lokalpolitiker der Zentrumspartei sowie der CDU.</big> | <big>'''Alois Weiss''' (geboren am [[13. Juli]] [[1881]] in Wölfelsdorf, Kreis Habelschwerdt/Schlesien, gestorben am [[18. März]] [[1968]] in Herne), war ein Lokalpolitiker der Zentrumspartei sowie der CDU.</big> | ||
Weiss stammte aus Niederschlesien, wurde Bergmann, wohnte 1906 in Neurode/Glaz und ging noch vor dem ersten Weltkrieg als Bergmann nach Herne. Schon früh widmete er sich den Nöten der katholischen Bergleute in der katholischen Arbeitnehmer Bewegung (1918-1953 Bezirkssekretär der KAB) und der Arbeiterseite in der Herner Zentrum Partei (1915-1933 Stadtverordneter des Zentrums). So wechselte er in die Aufgabe eines Arbeitersekretärs | Weiss stammte aus Niederschlesien, wurde Bergmann, wohnte 1906 in Neurode/Glaz und ging noch vor dem ersten Weltkrieg als Bergmann nach Herne. Schon früh widmete er sich den Nöten der katholischen Bergleute in der katholischen Arbeitnehmer Bewegung (1918-1953 Bezirkssekretär der KAB) und der Arbeiterseite in der Herner Zentrum Partei (1915-1933 Stadtverordneter des Zentrums). So wechselte er in die Aufgabe eines Arbeitersekretärs und zahlreiche weitere Ämter erfüllte er mit Beharrlichkeit und Humor. Auch die kummervollen Jahre der NS-Diktatur brachte ihn nicht vom Wege ab. <br> | ||
1927 gehörte er zu den Mitbegründern der Ketteler-Baugenossenschaft e.G.m.b.H. und war bis 1955 ununterbrochen dessen Vorstandsvorsitzender. | |||
Nach der demokratischen Neugründung wurde er Mitbegründer der Herner CDU, 1945 bis 1956 Stadtverordneter und Fraktionsvorsitzender. Nicht nur als "Stadtältester" wurde er von allen Parteien hoch geachtet und freundschaftlich geehrt. | Nach der demokratischen Neugründung wurde er Mitbegründer der Herner CDU, 1945 bis 1956 Stadtverordneter und Fraktionsvorsitzender. Nicht nur als "Stadtältester" wurde er von allen Parteien hoch geachtet und freundschaftlich geehrt. | ||
Bestattet wurde er am 21. März 1868 auf dem [[Südfriedhof|Herner Südfriedhof]]. | |||
==Genealogische Hinweise== | ==Genealogische Hinweise== | ||
Die Eltern hießen Josef Weiss (Auszügler) und Auguste Vogel.<br> | Die Eltern hießen Josef Weiss (Auszügler) und Auguste Vogel.<br> | ||
Alois Weiß heiratete am 23. Oktober 1906<ref>Standesamt Neurode, Register Nr. 53/1906.</ref> in Neurode/Glaz Gertrud Seppel (Geb. am 27. September 1885 in Neurode). Ihre Eltern hießen August Seppel (Eisenbahnarbeiter) und Karoline Schneider. | Alois Weiß heiratete am 23. Oktober 1906<ref>Standesamt Neurode, Register Nr. 53/1906.</ref> in Neurode/Glaz Gertrud Seppel (Geb. am 27. September 1885 in Neurode, gestorben am 29. Februar 1976 in Herne). Ihre Eltern hießen August Seppel (Eisenbahnarbeiter) und Karoline Schneider. | ||
Er wohnte auf der Neustraße 29. | Er wohnte auf der Neustraße 29. | ||
==Ehrungen== | ==Ehrungen== | ||
* [[Bundesverdienstkreuz]] | * 1. Mai 1954 [[Bundesverdienstkreuz]] | ||
* "Pro Ecclesia et Pontifice" Orden | * "Pro Ecclesia et Pontifice" Orden | ||
* Stadtältester | * 1956 Stadtältester | ||
* 18. Juli 1961 [[Ehrengaben der Stadt Herne|Ehrenring der Stadt Herne]]. | * 18. Juli 1961 [[Ehrengaben der Stadt Herne|Ehrenring der Stadt Herne]]. | ||
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2021, 14:01 Uhr
Alois Weiss (geboren am 13. Juli 1881 in Wölfelsdorf, Kreis Habelschwerdt/Schlesien, gestorben am 18. März 1968 in Herne), war ein Lokalpolitiker der Zentrumspartei sowie der CDU.
Weiss stammte aus Niederschlesien, wurde Bergmann, wohnte 1906 in Neurode/Glaz und ging noch vor dem ersten Weltkrieg als Bergmann nach Herne. Schon früh widmete er sich den Nöten der katholischen Bergleute in der katholischen Arbeitnehmer Bewegung (1918-1953 Bezirkssekretär der KAB) und der Arbeiterseite in der Herner Zentrum Partei (1915-1933 Stadtverordneter des Zentrums). So wechselte er in die Aufgabe eines Arbeitersekretärs und zahlreiche weitere Ämter erfüllte er mit Beharrlichkeit und Humor. Auch die kummervollen Jahre der NS-Diktatur brachte ihn nicht vom Wege ab.
1927 gehörte er zu den Mitbegründern der Ketteler-Baugenossenschaft e.G.m.b.H. und war bis 1955 ununterbrochen dessen Vorstandsvorsitzender.
Nach der demokratischen Neugründung wurde er Mitbegründer der Herner CDU, 1945 bis 1956 Stadtverordneter und Fraktionsvorsitzender. Nicht nur als "Stadtältester" wurde er von allen Parteien hoch geachtet und freundschaftlich geehrt.
Bestattet wurde er am 21. März 1868 auf dem Herner Südfriedhof.
Genealogische Hinweise
Die Eltern hießen Josef Weiss (Auszügler) und Auguste Vogel.
Alois Weiß heiratete am 23. Oktober 1906[1] in Neurode/Glaz Gertrud Seppel (Geb. am 27. September 1885 in Neurode, gestorben am 29. Februar 1976 in Herne). Ihre Eltern hießen August Seppel (Eisenbahnarbeiter) und Karoline Schneider.
Er wohnte auf der Neustraße 29.
Ehrungen
- 1. Mai 1954 Bundesverdienstkreuz
- "Pro Ecclesia et Pontifice" Orden
- 1956 Stadtältester
- 18. Juli 1961 Ehrenring der Stadt Herne.
Verwandte Artikel
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1945-1946 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1946-1948 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1948-1952 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1928-1929 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1929-1933 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1922-1924 (← Links)
- 1954 (← Links)
- Bundesverdienstkreuz (← Links)
- Herne - unsere Stadt - Mai 1966 (← Links)
- 1. Mai (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1933 (← Links)
- Antifaschistischer Widerstand in Herne und Wanne-Eickel (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1924-1928 (← Links)
- Aloys Weiß (Weiterleitungsseite) (← Links)
Quellen
- Herne - Unsere Stadt 1966, Heft 5 S. 7]]
- St. Bonifatius Herne im Umbruch der Zeiten 1933 - 1993, Herne 1994, S. 22
Einzelhinweise
- ↑ Standesamt Neurode, Register Nr. 53/1906.