Elsa-Brändström-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Elsa Brändström1906.jpg|miniatur|Elsa Brändström (1906)]]
__NOTOC__
__NOTOC__
Die schwedische Krankenschwester [[Wikipedia:Elsa_Brändström|Elsa Brändström <sup>Wikipedia</sup>]] (geboren am 26. März 1888 in St. Petersburg, gestorben am 4. März 1948 in Cambridge / Massachusetts, USA) linderte als Abgeordnete des schwedischen Roten Kreuzes von [[1914]] – 1920 das Leid von deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen in Sibirien.
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      =  
| Bild      =[[Datei:Elsa-Brändströmstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]]
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =Elsa-Brändström-Straße im März 2016 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>
| Benennung      = 13. März [[1934]]
| Benennung      =
|TagMonat=13. März
|Jahr=1934
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1934 - 1937, Blatt 20, TOP 17 a.</ref>
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1934 - 1937, Blatt 20, TOP 17 a.</ref>
|PLZ=44649
|PLZ=44649
| Stadtbezirk  = Wanne
| Stadtbezirk  = Wanne
| Ortsteil  = Wanne (Bickern)
| Ortsteil  = Bickern
| Kartengitter = [[c4]]
| Kartengitter = C4
| lat  = 51.536456
| lat  = 51.536456
| lon  = 7.163255
| lon  = 7.163255
}}
}}
==Historie==
==Historie==
Die schwedische Krankenschwester [[Wikipedia:Elsa_Brändström|Elsa Brändström]] (* am 26. März 1888 in St. Petersburg, † am 4. März 1948 in Cambridge / Massachusetts, USA) linderte als Abgeordnete des schwedischen Roten Kreuzes von [[1914]] – 1920 das Leid von deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen in Sibirien und erhielt so den Namen „Engel von Sibirien“. Vom Erlös ihres Buches „Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien“ gründete sie ein Arbeitssanatorium für ehemalige kriegsgefangene Deutsche in Schmeckwitz-Marienborn (Sachsen) und ein Kriegswaisenhaus in Lychen (Uckermarck). <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Elsa-Braendstroem-Stra?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>WAZ 01.10.1985.</ref>
Sie erhielt so den Namen „Engel von Sibirien“. Vom Erlös ihres Buches „Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien“ gründete sie ein Arbeitssanatorium für ehemalige kriegsgefangene Deutsche in Schmeckwitz-Marienborn (Sachsen) und ein Kriegswaisenhaus in Lychen (Uckermarck). <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>WAZ 01.10.1985.</ref>
==Literatur==
==Literatur==
* [[Juhl/Klante/Epstein 1962]].
* [[Juhl/Klante/Epstein 1962]].
* [[Padberg 1968]].
* [[Padberg 1968]].
==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2021, 09:46 Uhr

Die schwedische Krankenschwester Elsa Brändström Wikipedia (geboren am 26. März 1888 in St. Petersburg, gestorben am 4. März 1948 in Cambridge / Massachusetts, USA) linderte als Abgeordnete des schwedischen Roten Kreuzes von 1914 – 1920 das Leid von deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen in Sibirien.

Überblick
Elsa-Brändströmstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Elsa-Brändström-Straße im März 2016 [1]



Benennung: 13. März 1934
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [2]
Postleitzahl: 44649
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Bickern
Kartengitter: C4
Koordinaten: 51.536456,7.163255
Letze Änderung: 10.10.2021
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Sie erhielt so den Namen „Engel von Sibirien“. Vom Erlös ihres Buches „Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien“ gründete sie ein Arbeitssanatorium für ehemalige kriegsgefangene Deutsche in Schmeckwitz-Marienborn (Sachsen) und ein Kriegswaisenhaus in Lychen (Uckermarck). [3] [4]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. Foto: Gerd Biedermann †
  2. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1934 - 1937, Blatt 20, TOP 17 a.
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. WAZ 01.10.1985.