Laurastraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      =  
| Bild      = [[Datei:Laurastraße 1953 TS 20210620.jpg|400px|center]]
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =Laurastraße am 20.06.2021
| Benennung      = [[28. April]] [[1926]]
| Benennung      =  
|TagMonat=28. April
|Jahr=1926
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Der Kommissarische Bürgermeister der <br>Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.</ref>
| Von  = Der Kommissarische Bürgermeister der <br>Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.</ref>
Zeile 9: Zeile 11:
| Stadtbezirk  = Eickel
| Stadtbezirk  = Eickel
| Ortsteil  = Eickel
| Ortsteil  = Eickel
| Kartengitter = [[D8]]
| Kartengitter = D8
| lat  = 51.506889
| lat  = 51.506889
| lon  = 7.16759
| lon  = 7.16759
}}
}}
==Historie==
*Friedrichstraße (in dem von Hordel eingemeindeten Gebiet)
Die Straße ist benannt nach dem [[Bergmannssprache F#Flöz|Flöz]] „Laura“ in den unteren Gaskohlenschichten.  
Die Straße ist benannt nach dem [[Bergmannssprache F#Flöz|Flöz]] „Laura“ in den unteren Gaskohlenschichten.  


Zeile 21: Zeile 20:


Die Gaskohlenschichten im Ruhrrevier, zu denen auch der Flöz Laura gehört, werden auch als Essener Schichten bezeichnet. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
Die Gaskohlenschichten im Ruhrrevier, zu denen auch der Flöz Laura gehört, werden auch als Essener Schichten bezeichnet. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
 
==Historie==
*Friedrichstraße (in dem von Hordel eingemeindeten Gebiet)
==Literatur==
==Literatur==
*[[Boettcher 1964]], S. 37 f.
*[[Boettcher 1964]], S. 37 f.

Aktuelle Version vom 20. Juni 2021, 13:11 Uhr

Überblick
Laurastraße 1953 TS 20210620.jpg
Bildinfo: Laurastraße am 20.06.2021



Benennung: 28. April 1926
Durch: Der Kommissarische Bürgermeister der
Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44651
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Eickel
Kartengitter: D8
Koordinaten: 51.506889,7.16759
Letze Änderung: 20.06.2021
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Die Straße ist benannt nach dem Flöz „Laura“ in den unteren Gaskohlenschichten.

Im Ruhrrevier war es üblich, Abschnitte des Steinkohlegebirges nach deren chemisch-technischen Eigenschaften zu bezeichnen. Ausschlaggebend war insbesondere der abnehmende Anteil flüchtiger Stoffe. Er sinkt von den jüngeren zu den älteren Flözen von maximal 35 auf fünf Prozent. Die verschiedenen Steinkohle-Schichten heißen dementsprechend Mager-, Ess-, Fett-, Gas-, Gasflamm- und Flammkohlen-Schichten.

Die Gaskohlenschichten im Ruhrrevier, zu denen auch der Flöz Laura gehört, werden auch als Essener Schichten bezeichnet. [2]

Historie

  • Friedrichstraße (in dem von Hordel eingemeindeten Gebiet)

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997