Spinnbahn: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „C3“ durch „C3“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild = [[Datei:Spinnbahn Gerd Biedermann 20170520.jpg|400px|center]] | | Bild = [[Datei:Spinnbahn Gerd Biedermann 20170520.jpg|400px|center]] | ||
| Bildinfo =Spinnbahn am 20.05.2017 | | Bildinfo =Spinnbahn am 20.05.2017 <ref>Foto: Gerd Biedermann</ref> | ||
| Benennung = | | Benennung = | ||
|TagMonat=26. März | |||
|Jahr=1912 | |||
| Erwähnung = | | Erwähnung = | ||
| Von = Gemeindevertretung Wanne <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Herne 1910 - 1913, Blatt 367, TOP 5.</ref> | | Von = Gemeindevertretung Wanne <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Herne 1910 - 1913, Blatt 367, TOP 5.</ref> | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
| lon = 7.161828 | | lon = 7.161828 | ||
}} | }} | ||
Die Straße ist benannt nach dem Arbeitsplatz des Seilers, der u.a. Lassos herstellte, mit denen die Pferdestricker im Emscherbruch Wildpferde fingen. Versponnen wurden Flachs und Hanf. Die Abhängigkeit der Heuerlinge konnte im 18. Jahrhundert nur durch Nebenerwerb in Heimarbeit (meist Flachsspinnerei und Leineweberei) erträglicher gestaltet werden. | Die Straße ist benannt nach dem Arbeitsplatz des Seilers, der u.a. Lassos herstellte, mit denen die Pferdestricker im Emscherbruch Wildpferde fingen. Versponnen wurden Flachs und Hanf. Die Abhängigkeit der Heuerlinge konnte im 18. Jahrhundert nur durch Nebenerwerb in Heimarbeit (meist Flachsspinnerei und Leineweberei) erträglicher gestaltet werden. | ||
Zeile 22: | Zeile 20: | ||
Der letzte Verarbeitungsgang des Flachses vor dem Spinnen war das Hecheln. Die kürzeren Fasern (Hede) wurden ausgesondert und zu Sackleinen verarbeitet oder man stellte Seile und Taue daraus her. Aus der langfaserigen Feinhede fertigte man Gebrauchstücher (Handtücher, Betttücher etc.). Das Tuch wurde von den Blaufärbern farbig gestaltet. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>[[Schulte 1925]], S. 103.</ref> <ref>StAH, Bestand Archiv Crange, Akte V 33.</ref> | Der letzte Verarbeitungsgang des Flachses vor dem Spinnen war das Hecheln. Die kürzeren Fasern (Hede) wurden ausgesondert und zu Sackleinen verarbeitet oder man stellte Seile und Taue daraus her. Aus der langfaserigen Feinhede fertigte man Gebrauchstücher (Handtücher, Betttücher etc.). Das Tuch wurde von den Blaufärbern farbig gestaltet. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>[[Schulte 1925]], S. 103.</ref> <ref>StAH, Bestand Archiv Crange, Akte V 33.</ref> | ||
==Historie== | |||
*Im Gemeinde-Atlas Crange von [[1823]] verzeichnet; <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Crange 1823. Übersichts-Handriß.</ref> | |||
*Krange (Benennung am 8. November [[1906]]) | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*[[Brockhoff 1971/1974]], S. 19. | *[[Brockhoff 1971/1974]], S. 19. |
Aktuelle Version vom 28. März 2021, 07:59 Uhr
|
Die Straße ist benannt nach dem Arbeitsplatz des Seilers, der u.a. Lassos herstellte, mit denen die Pferdestricker im Emscherbruch Wildpferde fingen. Versponnen wurden Flachs und Hanf. Die Abhängigkeit der Heuerlinge konnte im 18. Jahrhundert nur durch Nebenerwerb in Heimarbeit (meist Flachsspinnerei und Leineweberei) erträglicher gestaltet werden.
Im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum aus dem Jahr 1664 wird eine „Vidua Lienenwebersche, Köttersche, eine Feuerstette, aber arm“ erwähnt. Der Leinenwerberkotten wird 1697 von Rump als Leibgewinn an die Eheleute Brockhoff verpachtet und geht später an Rusche und Koch über.
Der letzte Verarbeitungsgang des Flachses vor dem Spinnen war das Hecheln. Die kürzeren Fasern (Hede) wurden ausgesondert und zu Sackleinen verarbeitet oder man stellte Seile und Taue daraus her. Aus der langfaserigen Feinhede fertigte man Gebrauchstücher (Handtücher, Betttücher etc.). Das Tuch wurde von den Blaufärbern farbig gestaltet. [3] [4] [5]
Historie
Literatur
- Brockhoff 1971/1974, S. 19.
- Hanschmidt 1983, S. 660.
- Richter-Zacher 1991, S. 24 - 30.
- Rodenbeck 1950.
Lesen Sie auch
Quellen
- ↑ Foto: Gerd Biedermann
- ↑ StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Herne 1910 - 1913, Blatt 367, TOP 5.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ Schulte 1925, S. 103.
- ↑ StAH, Bestand Archiv Crange, Akte V 33.
- ↑ VuKAH, Gemeinde-Atlas Crange 1823. Übersichts-Handriß.