1572: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikel erwähnt:“ durch „Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{{Jahresreihe}}
== Ereignisse ==
'''23. April'''
* Vor dem Notar Diederich Beckman erklärt Johan Kranej zu Malmesshaegen, daß er früher sein Gut oder Kotten die Billich genannt an Melchior vom Loe zur [[Haus Dorneburg|Dornenburg]] versetzt und verpfändet und darauf einen Revers oder Wiederkauf und Lösebrief erhalten habe, daß er oder seine Erben dasselbe Gut oder Kotten alle Jahr auf Catharinae virginis mit 225 Taler loskaufen können. Diesen Revers oder Wiederkaufs- und Lösebrief habe er nunmehr dem Melchior vom Loe überlassen und verkauft.<ref>Urkunde 1572 April 23</ref>
'''24. April'''
* Johan Kraney zu Malmesshagen bekundet, daß er von Melchior vam Loe zur [[Haus Dorneburg|Dorneburg]], als er ihm den Wiederkauf des Billekes Guts und Kottens erblich überlassen, noch 34 Taler erhalten habe.<ref>Urkunde 1572 April 24</ref>
'''29. Dezember'''
* [[Strünkede (Adelsgeschlecht)|Goddert von Strünckede]] und seine Frau Anna von Boenen bekennen, dass Conrad von Boenen und seine Frau Gertrud von Pallandt, Schwager und Schwägerin, ihnen eine jährliche Rente in Höhe von 50 Talern, der Taler zu 52 kölnischen Albussen, 14 Tage vor oder nach Christmeß [25.12.] aus dem Osthof, gelegen in der Grafschaft Dortmund und im Kirchspiel Brechten, und aus dem Hof zu Uchting, gelegen in dem Land von der Mark und im Kirchspiel Welstenkirchen [?], überlassen haben. Conrad von Boenen behält sich die Wiederlöse 14 Tage um Christtag mit 1.000 Talern vor.<ref>Urkunde 1572 Dezember 29</ref>
== Gestorben ==
== Quellen==
<references/>
----
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:


{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


[[Kategorie:Zeitachse]]
[[Kategorie:Zeitachse]]

Aktuelle Version vom 25. Februar 2021, 13:00 Uhr

Was geschah 1572?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1568 | 1569 | 1570 | 1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575 | 1576 | | ►►

Ereignisse

23. April

  • Vor dem Notar Diederich Beckman erklärt Johan Kranej zu Malmesshaegen, daß er früher sein Gut oder Kotten die Billich genannt an Melchior vom Loe zur Dornenburg versetzt und verpfändet und darauf einen Revers oder Wiederkauf und Lösebrief erhalten habe, daß er oder seine Erben dasselbe Gut oder Kotten alle Jahr auf Catharinae virginis mit 225 Taler loskaufen können. Diesen Revers oder Wiederkaufs- und Lösebrief habe er nunmehr dem Melchior vom Loe überlassen und verkauft.[1]

24. April

  • Johan Kraney zu Malmesshagen bekundet, daß er von Melchior vam Loe zur Dorneburg, als er ihm den Wiederkauf des Billekes Guts und Kottens erblich überlassen, noch 34 Taler erhalten habe.[2]

29. Dezember

  • Goddert von Strünckede und seine Frau Anna von Boenen bekennen, dass Conrad von Boenen und seine Frau Gertrud von Pallandt, Schwager und Schwägerin, ihnen eine jährliche Rente in Höhe von 50 Talern, der Taler zu 52 kölnischen Albussen, 14 Tage vor oder nach Christmeß [25.12.] aus dem Osthof, gelegen in der Grafschaft Dortmund und im Kirchspiel Brechten, und aus dem Hof zu Uchting, gelegen in dem Land von der Mark und im Kirchspiel Welstenkirchen [?], überlassen haben. Conrad von Boenen behält sich die Wiederlöse 14 Tage um Christtag mit 1.000 Talern vor.[3]


Gestorben

Quellen

  1. Urkunde 1572 April 23
  2. Urkunde 1572 April 24
  3. Urkunde 1572 Dezember 29

Das Jahr 1572 wird in folgenden Artikeln erwähnt: