Viktor-Reuter-Straße 18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Herne Viktor-Reuter-Straße 18.jpg|mini|Ansicht von Norden (2012)]]
__NOTOC__
[[Datei:Herne, Viktor-Reuter-Straße 18, Detail Turm.JPG|mini|Detail (2014)]]
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:17px;max-width:800px;text-align:justify">
 
Das Wohn- und Geschäftshaus '''Viktor-Reuter-Straße 18''' in Herne, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Baudenkmal. An der südöstlichen Ecke der Kreuzung der [[Viktor-Reuter-Straße]] mit der [[Schulstraße]] gelegen, entstand das in den Stilformen des Jugendstil im Jahr 1906 ausgeführte Gebäude nach einem Entwurf des Recklinghauser Architekten ''W.&nbsp;Breuer''.<ref name="BDA" />  
Das Wohn- und Geschäftshaus '''Viktor-Reuter-Straße 18''' in Herne, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Baudenkmal. An der südöstlichen Ecke der Kreuzung der [[Viktor-Reuter-Straße]] mit der [[Schulstraße]] gelegen, entstand das in den Stilformen des Jugendstil im Jahr 1906 ausgeführte Gebäude nach einem Entwurf des Recklinghauser Architekten ''W.&nbsp;Breuer''.<ref name="BDA" />  
 
[[Datei:Wilhelmstraße-Viktor-Reuter-1913-Postkarte.jpg|500px|thumb|links|Das Haus "Wilhelmstraße 18" im Jahre 1913.]]
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Annähernd gleichschenklig kommt das Grundstück Viktor-Reuter-Straße&nbsp;18 bei einer Grundfläche von rund 376&nbsp;m² mit etwa 13&nbsp;Meter an der Viktor-Reuter-Straße und ca.&nbsp;14,5&nbsp;Meter an der Schulstraße zu liegen. Zur Viktor-Reuter-Straße weist der Bau eine Tiefe von rund 12&nbsp;Meter, zur Schulstraße an der schmalsten Stelle von ca.&nbsp;10,7&nbsp;Meter auf.<ref>Alle Flächen und Maße nach http://www.tim-online.nrw.de/</ref> Die Verbindung der beiden Straßenfronten wird als besondere Akzentuierung durch eine originelle Abrundung hergestellt. Diese ist in den beiden Obergeschossen des dreieinhalbgeschossigen mit Putz-Stuck-Fassade versehenen Massivbaus in Form von abgerundeten Loggien ausgebildet. Darüber befinden sich im Dachgeschoss ein von tragenden Figuren gefasster Dacherkergiebel mit vorgelagertem Balkon, der in einen kuppelartigen Dachaufbau mündet. An die Loggien schließt in den Obergeschossen beidseitig ein erkerartiger Vorbau von zwei Achsen an, der nach oben von einem geschwungenen Dacherkergiebel abgeschlossen wird.<ref name="BDA">''Herne. Architektur im Ruhrgebiet.'' Hrsg. Oberstadtdirektor Herne und BDA, Bezirksgruppen Herne und Wanne-Eickel, Emschertal-Museum, Herne 1987, ohne ISBN, S.&nbsp;30.</ref> Das Erdgeschoss nimmt Laden- und Geschäftslokale auf, darüber Wohnungen. Zwischen den Figuren im Dachgeschoss ein Wappen mit vier Hufeisen.
Annähernd gleichschenklig kommt das Grundstück Viktor-Reuter-Straße&nbsp;18 bei einer Grundfläche von rund 376&nbsp;m² mit etwa 13&nbsp;Meter an der Viktor-Reuter-Straße und ca.&nbsp;14,5&nbsp;Meter an der Schulstraße zu liegen. Zur Viktor-Reuter-Straße weist der Bau eine Tiefe von rund 12&nbsp;Meter, zur Schulstraße an der schmalsten Stelle von ca.&nbsp;10,7&nbsp;Meter auf.<ref>Alle Flächen und Maße nach http://www.tim-online.nrw.de/</ref> Die Verbindung der beiden Straßenfronten wird als besondere Akzentuierung durch eine originelle Abrundung hergestellt. Diese ist in den beiden Obergeschossen des dreieinhalbgeschossigen mit Putz-Stuck-Fassade versehenen Massivbaus in Form von abgerundeten Loggien ausgebildet. Darüber befinden sich im Dachgeschoss ein von tragenden Figuren gefasster Dacherkergiebel mit vorgelagertem Balkon, der in einen kuppelartigen Dachaufbau mündet. An die Loggien schließt in den Obergeschossen beidseitig ein erkerartiger Vorbau von zwei Achsen an, der nach oben von einem geschwungenen Dacherkergiebel abgeschlossen wird.<ref name="BDA">''Herne. Architektur im Ruhrgebiet.'' Hrsg. Oberstadtdirektor Herne und BDA, Bezirksgruppen Herne und Wanne-Eickel, Emschertal-Museum, Herne 1987, ohne ISBN, S.&nbsp;30.</ref> Das Erdgeschoss nimmt Laden- und Geschäftslokale auf, darüber Wohnungen. Zwischen den Figuren im Dachgeschoss ein Wappen mit vier Hufeisen.


Die Eintragung des Gebäudes ''Viktor-Reuter-Straße&nbsp;18'' in die Denkmalliste der Stadt Herne erfolgte am 23.&nbsp;Juni 1988 (Denkmal Nr.&nbsp;A&nbsp;60).
Die Eintragung des Gebäudes ''Viktor-Reuter-Straße&nbsp;18'' in die [[Denkmalliste Herne|Denkmalliste]] der Stadt Herne erfolgte am 23.&nbsp;Juni 1988 (Denkmal Nr.&nbsp;A&nbsp;60).


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 13: Zeile 14:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ruhr-bauten.de/auswahl.php?index=1669 ''Wohn- und Geschäftshaus.''] auf ruhr-bauten.de, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2014.
* [http://www.ruhr-bauten.de/auswahl.php?index=1669 ''Wohn- und Geschäftshaus.''] auf ruhr-bauten.de, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2014.
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
== Ursprungstext mit Autorenverzeichnis ==
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Viktor-Reuter-Stra%C3%9Fe_18 Viktor-Reuter-Straße 18], abgerufen am 2. März 2015


== Einzelnachweise ==
==Quellen==
<references />
<references />


[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Besondere Straßen]]
[[Kategorie:Besondere Straßen]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2020, 09:47 Uhr

Das Wohn- und Geschäftshaus Viktor-Reuter-Straße 18 in Herne, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Baudenkmal. An der südöstlichen Ecke der Kreuzung der Viktor-Reuter-Straße mit der Schulstraße gelegen, entstand das in den Stilformen des Jugendstil im Jahr 1906 ausgeführte Gebäude nach einem Entwurf des Recklinghauser Architekten W. Breuer.[1]

Das Haus "Wilhelmstraße 18" im Jahre 1913.

Beschreibung

Annähernd gleichschenklig kommt das Grundstück Viktor-Reuter-Straße 18 bei einer Grundfläche von rund 376 m² mit etwa 13 Meter an der Viktor-Reuter-Straße und ca. 14,5 Meter an der Schulstraße zu liegen. Zur Viktor-Reuter-Straße weist der Bau eine Tiefe von rund 12 Meter, zur Schulstraße an der schmalsten Stelle von ca. 10,7 Meter auf.[2] Die Verbindung der beiden Straßenfronten wird als besondere Akzentuierung durch eine originelle Abrundung hergestellt. Diese ist in den beiden Obergeschossen des dreieinhalbgeschossigen mit Putz-Stuck-Fassade versehenen Massivbaus in Form von abgerundeten Loggien ausgebildet. Darüber befinden sich im Dachgeschoss ein von tragenden Figuren gefasster Dacherkergiebel mit vorgelagertem Balkon, der in einen kuppelartigen Dachaufbau mündet. An die Loggien schließt in den Obergeschossen beidseitig ein erkerartiger Vorbau von zwei Achsen an, der nach oben von einem geschwungenen Dacherkergiebel abgeschlossen wird.[1] Das Erdgeschoss nimmt Laden- und Geschäftslokale auf, darüber Wohnungen. Zwischen den Figuren im Dachgeschoss ein Wappen mit vier Hufeisen.

Die Eintragung des Gebäudes Viktor-Reuter-Straße 18 in die Denkmalliste der Stadt Herne erfolgte am 23. Juni 1988 (Denkmal Nr. A 60).

Quellen

  • Herne. Architektur im Ruhrgebiet. Hrsg. Oberstadtdirektor Herne und BDA, Bezirksgruppen Herne und Wanne-Eickel, Emschertal-Museum, Herne 1987, ohne ISBN, S. 30.

Weblinks

Verwandte Artikel

Ursprungstext mit Autorenverzeichnis

Wikipedia: Viktor-Reuter-Straße 18, abgerufen am 2. März 2015

Quellen

  1. 1,0 1,1 Herne. Architektur im Ruhrgebiet. Hrsg. Oberstadtdirektor Herne und BDA, Bezirksgruppen Herne und Wanne-Eickel, Emschertal-Museum, Herne 1987, ohne ISBN, S. 30.
  2. Alle Flächen und Maße nach http://www.tim-online.nrw.de/