Ruderverein Emscher: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Mithilfe1}} | {{Mithilfe1}} | ||
Der Ruderverein Emscher ist ein Ruderverein aus Wanne-Eickel (heute Herne) und Herten. | |||
Das Vereinsgelände des Rudervereins ist an der Schleuse Wanne-Eickel des Rhein-Herne-Kanals am Städtedreieck zwischen Herne, Herten und Recklinghausen gegenüber dem Cranger Kirmesplatz gelegen. Auf dem Vereinsgelände finden sich zwei Bootshallen, Umkleideräume, Fitnessanlagen und Gastronomieräume. Der Rhein-Herne-Kanal wird für das Training des Vereins und als Regattastrecke genutzt. Von der Schleuse Wanne-Eickel bis zur Schleuse Gelsenkirchen steht hier ein strömungsfreies Gewässer von ca. sieben Kilometern zur Verfügung. <ref>Seite „Ruderverein Emscher“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Januar 2018, 17:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruderverein_Emscher&oldid=173072562 (Abgerufen: 4. Mai 2019, 04:44 UTC)</ref> | |||
{{Infobox Verein | {{Infobox Verein | ||
| Name = Ruderverein 'Emscher' Wanne Eickel Herten e. V. | | Name = Ruderverein 'Emscher' Wanne Eickel Herten e. V. | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
| Bildbeschreibung = | | Bildbeschreibung = | ||
| erfasst = | | erfasst = | ||
| lat = 51.54835 | |||
| lon = 7.16027 | |||
}} | }} | ||
{{Berke Kopf}} | |||
==„Nun zieht mal tüchtig!“== | |||
Dass der [[Rhein-Herne-Kanal]] Anfang des vergangenen Jahrhunderts extra für die Ruderer gebaut wurde, stimmt natürlich nicht. Aber er passte gut. Schließlich braucht man zum Wettkampfrudern eine möglichst gerade Wasserstrecke ohne Strömung. Und so war es kein Wunder, dass sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs einige Rudervereine an dem neuen Gewässer gründeten. In Wanne-Eickel stieg man [[1927]] ins Boot. Und zwar unter dem ziemlich irreführenden Namen „Ruderverein Emscher“. Besagter Fluss war zwar auch schnurgerade. Hatte aber eine ziemliche Strömung. Und war zum Rudern etwas zu schmal. | |||
Kaum lief das Wasser in den frisch gebauten Kanal, waren die Wanner ganz heiß aufs Rudern. Schon [[1912]] wären sie am liebsten in ihre Boote geklettert. Aber Sportboote waren auf dem kaiserlichen Wasserweg verboten. Schließlich hätten sie die Schifffahrt gefährden können. Ein Bittbrief an die Regierung [[1914]] wurde nicht bearbeitet. Der Kriegseintritt war wichtiger. Erst 13 Jahre später konnten die Wanne-Eickeler den Verein dann ordentlich gründen. 1928, im zweiten Jahr des Clubs, klettert ein talentierter Schüler ins Boot und ruderte einen Kilometerrekord. Robert Heitkamp hieß der Knabe. Stadtbekanntheit sicherte sich der ausdauernde Bursche aber weniger durch seine sportlichen als durch seine späteren Erfolge als Bauunternehmer. Dem RV Emscher blieb Heitkamp Zeit seines Lebens verbunden, als langjähriger Vorsitzender und treuer Mäzen. Was für den Verein absolut nicht unvorteilhaft sein sollte. | |||
Den sportlichen Ruhm fuhren später dann andere ein. Seit den Fünfziger Jahren trieben ruderbegeisterte Lehrer (vor allem die des Jungengymnasiums) ihre Schützlinge dutzendweise in die Boote. Diese lagen, nicht gerade sehr malerisch, an einem Steg in einer winzigen Grünzone, die zwischen Kohlebergen, Kaimauern, Kränen, Schleuse und Lagerhäusern eingeklemmt war. Wer dort hin wollte, musste über die Schleuse in Crange laufen – oder einen Umweg über Brücken und Hafengelände machen. | |||
Den sportlichen Höhepunkt im jungen Leben ganzer Schülergenerationen gab’s dann aber regelmäßig nicht in Wanne-Eickel, sondern im Sauerland: Ruderlager in Delecke! Spätestens im Verlauf dieser vier obligatorischen Tage am Möhnesee wollte das letzte Talent entdeckt sein, das dann im RV Emscher seinen Schliff bekommen sollte. | |||
Mit Erfolg. Denn in den 1960er Jahren gab’s reichlich Grund zum Jubeln. So fuhren im Jahr [[1965]] die RVE-Boote bei 161 Regattastarts 72 Siege ein. Außerdem gab es in diesem Jahr den ersten nationalen Titel: Der „Jungmann-Achter“ vom Bootshaus am Westhafen wird Deutscher Juniorenmeister! Und immer mehr Mädchen kletterten am Kanal in die Boote. Der Verein wuchs, der „Fuhrpark“ auch, und bald musste eine weitere Bootshalle ans Clubheim gebaut werden. Sie dürfen raten, wer einen Großteil der dazu notwendigen Mittel aufbrachte ... | |||
Der zweite nationale Titel folgte vier Jahre später: Diesmal war es der Doppelvierer mit Steuermann, der Deutscher Jugendmeister wurde. Mit im Boot der erfolgreichen Fünf saßen Winfried Firley und Walter Käß, die in den Folgejahren als Duo dann ordentlich abräumten. Den Siegen in internationalen Wettkämpfen und der deutschen Jugendmeisterschaft im Zweier folgten dann Firley-Käß-Titel bei den Senioren, mal zu zweit, mal als Mitglieder im deutschen Achter. 1972 kamen dann sogar zwei Vize-Weltmeister nach Wanne-Eickel zurück, standesgemäß den Fans zuwinkend im offenen Auto: Hubert Bohle und Wolfgang Popp saßen im erfolgreichen deutschen Jugendachter, der von Ruderprofessor Karl Adam in Ratzeburg zusammengestellt wurde. | |||
Der „Bundestrainer“ war natürlich auch mal am Kanal zu Gast. Guckte sich alles gründlich an und schrieb zufrieden ins Gästebuch des RV Emscher. „Alles; was fürs Rudern wichtig / habt Ihr hier, nun zieht mal tüchtig!“ Das taten die Wanne-Eickeler dann auch und heimsten in den „fetten“ Siebziger Jahren die Jugendtitel fast schon im Abonnement ein. Derweil lief die Abteilung „Talentsuche“ so richtig auf Hochtouren. Gerade die ruderbegeisterten Sportlehrer zerrten so ziemlich alles in die Boote, was halbwegs koordiniert laufen konnte. Es nannte sich – glaube ich – „Sport-Neigungsgruppe Rudern“, erinnerte aber eher an ein Casting. Wanne-Eickel sucht den Ruder-Star... oder so ähnlich. | |||
Während viele Mitbürger bis heute nicht begriffen haben, was einem „Zweier ohne“ eigentlich fehlt oder was einen Vierer vom Doppelvierer unterscheidet, stiegen einige Wanne-Eickeler auch in diesen Bootsklassen aufs Treppchen. Als zunächst letzter Deutscher Jugendmeister dieser für den RVE äußerst erfolgreichen Periode trug sich [[1981]] der Vierer ohne Steuermann ein. Mit im Boot ein gewisser Thomas Domian, der den Verein bald darauf verließ. Sieben Jahre später jubelte der Untreue dann weltweit auf den Bildschirmen: Als Olympiasieger im Deutschland-Achter, [[1988]] in Seoul. | |||
Mitte der Achtziger Jahre ruderte der RVE dann wieder ganz vorne mit bei den deutschen Meisterschaften, wie immer auch mit einer äußerst erfolgreichen Jugend. Matthias Tripp gelang dabei das Kunststück, in allen Altersklassen mindestens einen Titel für den RVE zu holen. [[1994]] tauchten im Siegerboot der Junioren zwei Namen auf, die bis heute im nationalen und internationalen Rudersport einen guten Klang haben: Steuerfrau Annina Ruppel holte sich in den Folgejahren mehrere deutsche Titel und wurde mit dem Frauen-Achter [[2001]] und [[2002]] jeweils Dritte bei den Weltmeisterschaften, um dann [[2003]] nach ganz oben aufs Treppchen zu steigen. | |||
Schlagmann des 1994er Bootes war Bernd Heidicker, der es Annina Ruppel bei den Junioren gleichtat und dann sowohl im Achter wie auch im Vierer ohne Steuermann auch als Senior höchst erfolgreich ruderte. Als einer von Vieren ohne Steuermann kam Bernd Heidicker 2002 dann sogar mit dem Weltmeister-Titel aus Sevilla zurück. Wenn er nicht gerade im Leistungszentrum in Dortmund trainiert, dann finden Sie ihn bestimmt in Wanne-Eickel. Bei einem Ihrer Spaziergänge am Kanal vielleicht. Könnte gut sein, dass dann ein Weltmeister pfeilschnell auf dem Wasser an Ihnen vorbei zieht. | |||
<br /><br /><br /> | |||
<center><big>''' Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors <ref>Aus: [[Berke 2005| Das Buch zur Stadt Wanne-Eickel 2 | |||
Noch mehr Mythen, Kult, Rekorde: Die Zeitreise geht weiter]], Seiten 26 - 28</ref> '''</big><br /> | |||
'''Der Text wurde für das Wiki redaktionell bearbeitet. Er stammt aus dem Jahr [[2005]]'''</center> | |||
</div> | |||
==Historische Presseartikel== | |||
<gallery heights=150px mode=slideshow> | |||
Datei:38490870 2068056353228872 1895498380600147968 n.jpg|Zeitungsartikel "Tanfana"<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38515479 716967838635460 4686241226142253056 n.jpg|Zeitungsartikel "Seebären endlich in Kopenhagen"<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38518050 293898718044264 3128513526264496128 n.jpg|Zeitungsartikel 'Unternehmen MS "Tanfana"'<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38521668 285720012191661 4202747965833478144 n.jpg|Zeitungsartikel 'Unternehmen MS "Tanfana"'<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38524590 2078267642422321 5033436959192645632 n.jpg|Zeitungsartikel '"Wikinger" wurden an Land von Dänen überwältigt'<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38531470 998956393619149 4863644115864125440 n.jpg|Zeitungsartikel "Jungruderer belegen gute Plätze in Gelsenkirchen"<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38544199 215412619125616 7811697899628134400 n.jpg|Zeitungsartikel 'Unternehmen MS "Tanfana"'<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38600884 1897867293613664 3943515701330837504 n.jpg|Zeitungsartikel "Einen Sägefisch"<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38633609 1121870884633757 6678605541767380992 n.jpg|Zeitungsartikel "Ruderer mit großem Erfolg"<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38649334 962299800609080 2197569525086420992 n.jpg|Zeitungsartikel "Emscher Zweier Heinrich/Heinen gewinnt im internationalen Feld"<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38653345 235771057072719 349818716822700032 n.jpg|Zeitungsartikel 'Unternehmen MS "Tanfana"'<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38678793 1984822625091719 979992806871269376 n.jpg|Zeitungsartikel 'Unternehmen MS "Tanfana"'<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38712058 707188219644890 1304866701531152384 n.jpg|Zeitungsartikel "Ruderer melden viele Siege"<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
Datei:38750943 218411898834180 141392595422019584 n.jpg|Zeitungsartikel "Vor der Kulisse von Kiel"<ref name="KP">Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre</ref> | |||
</gallery> | |||
==Verwandte Artikel== | ==Verwandte Artikel== | ||
Zeile 37: | Zeile 85: | ||
[[Kategorie:Sportverein]] | [[Kategorie:Sportverein]] | ||
[[Kategorie:Artikel|RVE]] | |||
[[Kategorie:Wanne-Eickeler Geschichten|RVE]] | |||
[[BuchWE::{{PAGENAME}}]] |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2019, 06:16 Uhr
Zu diesem Artikel fehlen uns leider noch einige Informationen ... Wenn Sie uns helfen möchten, den Artikel Ruderverein Emscher zu erweitern oder zu verbessern, so melden Sie sich bei uns an und werden Autor für das Wiki der Stadtgeschichte. Hier anmelden! |
Der Ruderverein Emscher ist ein Ruderverein aus Wanne-Eickel (heute Herne) und Herten.
Das Vereinsgelände des Rudervereins ist an der Schleuse Wanne-Eickel des Rhein-Herne-Kanals am Städtedreieck zwischen Herne, Herten und Recklinghausen gegenüber dem Cranger Kirmesplatz gelegen. Auf dem Vereinsgelände finden sich zwei Bootshallen, Umkleideräume, Fitnessanlagen und Gastronomieräume. Der Rhein-Herne-Kanal wird für das Training des Vereins und als Regattastrecke genutzt. Von der Schleuse Wanne-Eickel bis zur Schleuse Gelsenkirchen steht hier ein strömungsfreies Gewässer von ca. sieben Kilometern zur Verfügung. [1]
|
„Nun zieht mal tüchtig!“
Dass der Rhein-Herne-Kanal Anfang des vergangenen Jahrhunderts extra für die Ruderer gebaut wurde, stimmt natürlich nicht. Aber er passte gut. Schließlich braucht man zum Wettkampfrudern eine möglichst gerade Wasserstrecke ohne Strömung. Und so war es kein Wunder, dass sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs einige Rudervereine an dem neuen Gewässer gründeten. In Wanne-Eickel stieg man 1927 ins Boot. Und zwar unter dem ziemlich irreführenden Namen „Ruderverein Emscher“. Besagter Fluss war zwar auch schnurgerade. Hatte aber eine ziemliche Strömung. Und war zum Rudern etwas zu schmal.
Kaum lief das Wasser in den frisch gebauten Kanal, waren die Wanner ganz heiß aufs Rudern. Schon 1912 wären sie am liebsten in ihre Boote geklettert. Aber Sportboote waren auf dem kaiserlichen Wasserweg verboten. Schließlich hätten sie die Schifffahrt gefährden können. Ein Bittbrief an die Regierung 1914 wurde nicht bearbeitet. Der Kriegseintritt war wichtiger. Erst 13 Jahre später konnten die Wanne-Eickeler den Verein dann ordentlich gründen. 1928, im zweiten Jahr des Clubs, klettert ein talentierter Schüler ins Boot und ruderte einen Kilometerrekord. Robert Heitkamp hieß der Knabe. Stadtbekanntheit sicherte sich der ausdauernde Bursche aber weniger durch seine sportlichen als durch seine späteren Erfolge als Bauunternehmer. Dem RV Emscher blieb Heitkamp Zeit seines Lebens verbunden, als langjähriger Vorsitzender und treuer Mäzen. Was für den Verein absolut nicht unvorteilhaft sein sollte.
Den sportlichen Ruhm fuhren später dann andere ein. Seit den Fünfziger Jahren trieben ruderbegeisterte Lehrer (vor allem die des Jungengymnasiums) ihre Schützlinge dutzendweise in die Boote. Diese lagen, nicht gerade sehr malerisch, an einem Steg in einer winzigen Grünzone, die zwischen Kohlebergen, Kaimauern, Kränen, Schleuse und Lagerhäusern eingeklemmt war. Wer dort hin wollte, musste über die Schleuse in Crange laufen – oder einen Umweg über Brücken und Hafengelände machen.
Den sportlichen Höhepunkt im jungen Leben ganzer Schülergenerationen gab’s dann aber regelmäßig nicht in Wanne-Eickel, sondern im Sauerland: Ruderlager in Delecke! Spätestens im Verlauf dieser vier obligatorischen Tage am Möhnesee wollte das letzte Talent entdeckt sein, das dann im RV Emscher seinen Schliff bekommen sollte.
Mit Erfolg. Denn in den 1960er Jahren gab’s reichlich Grund zum Jubeln. So fuhren im Jahr 1965 die RVE-Boote bei 161 Regattastarts 72 Siege ein. Außerdem gab es in diesem Jahr den ersten nationalen Titel: Der „Jungmann-Achter“ vom Bootshaus am Westhafen wird Deutscher Juniorenmeister! Und immer mehr Mädchen kletterten am Kanal in die Boote. Der Verein wuchs, der „Fuhrpark“ auch, und bald musste eine weitere Bootshalle ans Clubheim gebaut werden. Sie dürfen raten, wer einen Großteil der dazu notwendigen Mittel aufbrachte ...
Der zweite nationale Titel folgte vier Jahre später: Diesmal war es der Doppelvierer mit Steuermann, der Deutscher Jugendmeister wurde. Mit im Boot der erfolgreichen Fünf saßen Winfried Firley und Walter Käß, die in den Folgejahren als Duo dann ordentlich abräumten. Den Siegen in internationalen Wettkämpfen und der deutschen Jugendmeisterschaft im Zweier folgten dann Firley-Käß-Titel bei den Senioren, mal zu zweit, mal als Mitglieder im deutschen Achter. 1972 kamen dann sogar zwei Vize-Weltmeister nach Wanne-Eickel zurück, standesgemäß den Fans zuwinkend im offenen Auto: Hubert Bohle und Wolfgang Popp saßen im erfolgreichen deutschen Jugendachter, der von Ruderprofessor Karl Adam in Ratzeburg zusammengestellt wurde.
Der „Bundestrainer“ war natürlich auch mal am Kanal zu Gast. Guckte sich alles gründlich an und schrieb zufrieden ins Gästebuch des RV Emscher. „Alles; was fürs Rudern wichtig / habt Ihr hier, nun zieht mal tüchtig!“ Das taten die Wanne-Eickeler dann auch und heimsten in den „fetten“ Siebziger Jahren die Jugendtitel fast schon im Abonnement ein. Derweil lief die Abteilung „Talentsuche“ so richtig auf Hochtouren. Gerade die ruderbegeisterten Sportlehrer zerrten so ziemlich alles in die Boote, was halbwegs koordiniert laufen konnte. Es nannte sich – glaube ich – „Sport-Neigungsgruppe Rudern“, erinnerte aber eher an ein Casting. Wanne-Eickel sucht den Ruder-Star... oder so ähnlich.
Während viele Mitbürger bis heute nicht begriffen haben, was einem „Zweier ohne“ eigentlich fehlt oder was einen Vierer vom Doppelvierer unterscheidet, stiegen einige Wanne-Eickeler auch in diesen Bootsklassen aufs Treppchen. Als zunächst letzter Deutscher Jugendmeister dieser für den RVE äußerst erfolgreichen Periode trug sich 1981 der Vierer ohne Steuermann ein. Mit im Boot ein gewisser Thomas Domian, der den Verein bald darauf verließ. Sieben Jahre später jubelte der Untreue dann weltweit auf den Bildschirmen: Als Olympiasieger im Deutschland-Achter, 1988 in Seoul.
Mitte der Achtziger Jahre ruderte der RVE dann wieder ganz vorne mit bei den deutschen Meisterschaften, wie immer auch mit einer äußerst erfolgreichen Jugend. Matthias Tripp gelang dabei das Kunststück, in allen Altersklassen mindestens einen Titel für den RVE zu holen. 1994 tauchten im Siegerboot der Junioren zwei Namen auf, die bis heute im nationalen und internationalen Rudersport einen guten Klang haben: Steuerfrau Annina Ruppel holte sich in den Folgejahren mehrere deutsche Titel und wurde mit dem Frauen-Achter 2001 und 2002 jeweils Dritte bei den Weltmeisterschaften, um dann 2003 nach ganz oben aufs Treppchen zu steigen.
Schlagmann des 1994er Bootes war Bernd Heidicker, der es Annina Ruppel bei den Junioren gleichtat und dann sowohl im Achter wie auch im Vierer ohne Steuermann auch als Senior höchst erfolgreich ruderte. Als einer von Vieren ohne Steuermann kam Bernd Heidicker 2002 dann sogar mit dem Weltmeister-Titel aus Sevilla zurück. Wenn er nicht gerade im Leistungszentrum in Dortmund trainiert, dann finden Sie ihn bestimmt in Wanne-Eickel. Bei einem Ihrer Spaziergänge am Kanal vielleicht. Könnte gut sein, dass dann ein Weltmeister pfeilschnell auf dem Wasser an Ihnen vorbei zieht.
Der Text wurde für das Wiki redaktionell bearbeitet. Er stammt aus dem Jahr 2005
Historische Presseartikel
Verwandte Artikel
Einzelnachweise
- ↑ Seite „Ruderverein Emscher“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Januar 2018, 17:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruderverein_Emscher&oldid=173072562 (Abgerufen: 4. Mai 2019, 04:44 UTC)
- ↑ Aus: Das Buch zur Stadt Wanne-Eickel 2 Noch mehr Mythen, Kult, Rekorde: Die Zeitreise geht weiter, Seiten 26 - 28
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 Foto: Sammlung Kerstin Pleßer ca. 1950er/Anfang 1960er Jahre
Ruderverein Emscher