Kein Sinn für Kunst?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ Manche Leute behaupten, dass Wanne-Eickel potthässlich ist. Es gibt einige Ecken, da fällt es schwer zu widersprechen. Aber wer mit offenen Augen,…“)
 
K (Harry verschob die Seite Herne - unsere Stadt - 1975 - 02 nach Kein Sinn für Kunst?, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(kein Unterschied)

Version vom 30. September 2018, 09:19 Uhr

Manche Leute behaupten, dass Wanne-Eickel potthässlich ist. Es gibt einige Ecken, da fällt es schwer zu widersprechen. Aber wer mit offenen Augen, den Blick fürs Detail geschärft, vielleicht öfter mal nach oben schauend statt mit gesenktem Kopf durch die Stadt wandert, wird manch nette Kleinigkeit finden.

Wolfgang Berke

Alles nur hässlich?

Wanne-Eickel und der Sinn fürs Schöne

Zum Beispiel über den Türeingängen oder an den Fenstersimsen einiger alter Häuser. Dort sieht man auch heute noch die Verbundenheit der einstigen Bauher- ren mit dem hiesigen Bergbau, ihre Stein gewordene Gastfreundschaft oder die Kenntnis alter Kultursprachen. Viele schöne Fassaden haben den Zweiten Welt- krieg nicht überstanden – andere Städte hatten da mehr Glück. Das wenige Se- henswerte, was sich bis in die heutige Zeit herüberretten konnte, wird von vielen der (meist neuen) Eigentümer wieder liebe- voll freigelegt und fein herausgeputzt. Löns Mühle ist ein sehr schönes Beispiel dafür (siehe auch Seite 108). Die wenigen noch erhaltenen Bauten des Bergbaus und der Industrie in Wanne-Eickel können nicht mit solchen opti- schen Pfunden wuchern wie etwa die Jugendstilzeche Zollern in Dortmund. Aber immerhin: In Bickern steht ein Dop- pelstrebengerüst, das vom Reißbrett jenes berühmten Fritz Schupp stammt, der auch das Essener Weltkulturerbe Zollverein geschaffen hatte. Bis vor kurzem war an der Eickeler Straße, am Eingang zum Gelände der ehe- maligen Zeche Hannibal 2, ein wunder- schönes schmiedeeisernes Tor zu sehen. Wo es heute wohl stehen mag?

Natürlich gibt und gab es in Wanne- Eickel auch offizielle Kunst. Ob diese be- sonders sehenswert ist, darüber lässt sich streiten. Das Emscherpferd ist so ein Fall. Gut versteckt neben dem Altersheim an der Heidstraße wird es nur von wenigen Bürgern wahrgenommen. In früheren Jah- ren sorgte es gelegentlich für Aufregung, wenn mal wieder irgendwelche bösen Buben die Testikel des Hengstes einge- färbt hatten. Oft wird Kunst gestiftet, wie z.B. der Eickeler Marktbrunnen, das Bismarck- denkmal an der Reichsstraße oder Kaiser Friedrich auf dem Steinplatz. Dass es ers- teren nicht mehr gibt, ist schade, den bei- den anderen muss man nicht unbedingt eine Träne nachzuweinen. Auch heute noch wird Kunst gestiftet, wie etwa das Cranger Tor oder die Fritz-Figur vis-a-vis. Es soll sogar Städte geben, die sich sol- chen Stiftungen verweigern ...




Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors [1]
Der Text wurde für das Wiki redaktionell bearbeitet. Er stammt aus dem Jahr 2002
Copyright-Symbol
Dieses Bild / dieser Text wurde von der Stadt Herne, Fachbereich Kultur - Stadtarchiv, zur Verfügung gestellt. Das Bild / der Text darf nicht verändert oder weitergegeben werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Stadt Herne
Fachbereich Kultur - Stadtarchiv
Willi-Pohlmann-Platz 1, 44623 Herne
Eingang Kulturzentrum, 1. Obergeschoss
Service-Telefon: 0 23 23 / 16 47 19
Telefax: 0 23 23 / 16 46 96
E-Mail: stadtarchiv@herne.de

Lesen Sie auch

Quellen

Kein Sinn für Kunst?