Melanchthonstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „C4“ durch „C4“)
Zeile 9: Zeile 9:
| Stadtbezirk  = Wanne
| Stadtbezirk  = Wanne
| Ortsteil  = Wanne (Bickern)
| Ortsteil  = Wanne (Bickern)
| Kartengitter = [[C4]]
| Kartengitter = C4
| lat  = 51.539645
| lat  = 51.539645
| lon  = 7.155273
| lon  = 7.155273

Version vom 27. Januar 2018, 02:42 Uhr

Überblick
Melanchthonstrasse Gerd Biedermann 2016.jpg
Bildinfo: Melanchthonstraße im März 2016



Benennung: 11. Juni 1907
Durch: Gemeindevertretung Wanne [1]
Postleitzahl: 44649
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: C4
Koordinaten: 51.539645,7.155273
Letze Änderung: 27.01.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Der deutsche Reformator und Humanist Philipp Melanchthon (* am 16. Februar 1497 in Bretten, † am 19. April 1560 in Wittenberg) war seit 1518 Professor der griechischen Sprache in Wittenberg und schloss sich 1521 Martin Luther im Kampf für die Erneuerung der Kirche an. Die auf ihn zurück gehende „Augsburger Konfession“ aus dem Jahr 1530 zählt zu den grundlegenden Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche. Nach Luthers Tod 1546 fiel ihm die Führung des Protestantismus zu. [2]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Horsthausen 1906 - 1910, Blatt 106, TOP 12.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997