Hauerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
Die Straße ist nach der bergmännischen Berufsbezeichnung „Hauer“ benannt. Als Hauer wird ein Bergmann bezeichnet, der nach dreijähriger Ausbildungszeit die Knappenprüfung und nach einem weiteren Lehrgang die Hauerprüfung bestanden hat. Nach dem Besuch von Weiterbildungsmaßnahmen kann die Meister- bzw. Fahrhauerprüfung abgelegt werden.
Die Straße ist nach der bergmännischen Berufsbezeichnung „Hauer“ benannt. Als Hauer wird ein Bergmann bezeichnet, der nach dreijähriger Ausbildungszeit die Knappenprüfung und nach einem weiteren Lehrgang die Hauerprüfung bestanden hat. Nach dem Besuch von Weiterbildungsmaßnahmen kann die Meister- bzw. Fahrhauerprüfung abgelegt werden.


1871 hat H. Veith in seinem „Bergwörterbuch mit Belegen“ den Beruf wie folgt definiert: „d.i. ein Bergarbeiter, welcher die Arbeiten auf dem Gestein verrichtet, die unterschiedlichen Grubenhaue herstellt und die Mineralien gewinnt, also der eigentliche Bergmann.“ <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Hauerstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
1871 hat H. Veith in seinem „Bergwörterbuch mit Belegen“ den Beruf wie folgt definiert: „d.i. ein Bergarbeiter, welcher die Arbeiten auf dem Gestein verrichtet, die unterschiedlichen Grubenhaue herstellt und die Mineralien gewinnt, also der eigentliche Bergmann.“ <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  
==Literatur==
==Literatur==
* [[Boldt 1960]], bes. S. 129 - 133.
* [[Boldt 1960]], bes. S. 129 - 133.
Zeile 49: Zeile 49:
* [[Cramm/Huske 1989]], S. 15, 20 u. 25.
* [[Cramm/Huske 1989]], S. 15, 20 u. 25.
* [[Veith 1871]], S. 267.
* [[Veith 1871]], S. 267.
==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==

Version vom 13. Mai 2017, 16:46 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 9. Dezember 1974
Durch: Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44627
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Herne
Kartengitter: J6
Koordinaten: 51.52559,7.252015
Letze Änderung: 13.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Die Straße ist nach der bergmännischen Berufsbezeichnung „Hauer“ benannt. Als Hauer wird ein Bergmann bezeichnet, der nach dreijähriger Ausbildungszeit die Knappenprüfung und nach einem weiteren Lehrgang die Hauerprüfung bestanden hat. Nach dem Besuch von Weiterbildungsmaßnahmen kann die Meister- bzw. Fahrhauerprüfung abgelegt werden.

1871 hat H. Veith in seinem „Bergwörterbuch mit Belegen“ den Beruf wie folgt definiert: „d.i. ein Bergarbeiter, welcher die Arbeiten auf dem Gestein verrichtet, die unterschiedlichen Grubenhaue herstellt und die Mineralien gewinnt, also der eigentliche Bergmann.“ [2]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997