Danziger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
* Einbeziehung der Kantstraße (Benennung am 3. Dezember 1953, Umbenennung am 14. November [[1974]])
* Einbeziehung der Kantstraße (Benennung am 3. Dezember 1953, Umbenennung am 14. November [[1974]])


Die Straße ist benannt nach der polnischen Hafenstadt '''Danzig''' (polnisch: Gdańsk) an der Ostsee. 1945 wurden nahezu 95 Prozent der Altstadt zerstört. Stadt und Hafen bildeten besonders seit 1957 nach Warschau den zweiten Mittelpunkt der staatlich gelenkten polnischen Aufbautätigkeit.
Die Straße ist benannt nach der polnischen Hafenstadt Danzig (polnisch: Gdańsk) an der Ostsee. 1945 wurden nahezu 95 Prozent der Altstadt zerstört. Stadt und Hafen bildeten besonders seit 1957 nach Warschau den zweiten Mittelpunkt der staatlich gelenkten polnischen Aufbautätigkeit.


Stadt und Hafen bildeten besonders seit 1957 nach Warschau den zweiten Mittelpunkt der staatlich gelenkten polnischen Aufbautätigkeit. Die Stadt hatte 1990 etwa 465.000 Einwohner. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  
Stadt und Hafen bildeten besonders seit 1957 nach Warschau den zweiten Mittelpunkt der staatlich gelenkten polnischen Aufbautätigkeit. Die Stadt hatte 1990 etwa 465.000 Einwohner. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  

Version vom 10. Mai 2017, 21:52 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 3. Dezember 1953
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44649
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: A6]]/[[B6Der für das Attribut „Kartengitter“ des Datentyps Seite angegebene Wert „A6]]/[[B6“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Koordinaten: 51.52577,7.139845
Letze Änderung: 10.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

  • Einbeziehung der Kantstraße (Benennung am 3. Dezember 1953, Umbenennung am 14. November 1974)

Die Straße ist benannt nach der polnischen Hafenstadt Danzig (polnisch: Gdańsk) an der Ostsee. 1945 wurden nahezu 95 Prozent der Altstadt zerstört. Stadt und Hafen bildeten besonders seit 1957 nach Warschau den zweiten Mittelpunkt der staatlich gelenkten polnischen Aufbautätigkeit.

Stadt und Hafen bildeten besonders seit 1957 nach Warschau den zweiten Mittelpunkt der staatlich gelenkten polnischen Aufbautätigkeit. Die Stadt hatte 1990 etwa 465.000 Einwohner. [2]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997