Urkunde 1649 März 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:650px;text-align:justify">
{{Urkunde}}
== Urkundentext ==
== Urkundentext ==
<blockquote>
[[21. März]] [[1649]] Kleve<br />
[[21. März]] [[1649]] Kleve<br />
Friederich Wilhelm . . Kurfürst in Preußen . .. Graf zu der Mark . .. schließt mit Mauritz Graf zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurth und Limburg, Herrn zu Rheda . .. einen Vergleich über ihre Hoheitsrechte. <br />
Friederich Wilhelm . . Kurfürst in Preußen . .. Graf zu der Mark . .. schließt mit Mauritz Graf zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurth und Limburg, Herrn zu Rheda . .. einen Vergleich über ihre Hoheitsrechte. <br />
Zeile 13: Zeile 12:
Kopie.<br />
Kopie.<br />


<small>[[Düngelen (Adelsgeschlecht)|v. Düngellen]] zu Dahlhausen, Kläger Wittibe Schwartzeluir in der Grafschaft Limburg. Beklagten. Fol. 34—37.</small>
<small>[[Düngelen (Adelsgeschlecht)|v. Düngellen]] zu Dahlhausen, Kläger Wittibe Schwartzeluir in der Grafschaft Limburg. Beklagten. Fol. 34—37.</small> <ref>Fürstliche Archiv Rheda, Best. Rheda, Urkunde 621. Original.</ref> <ref>[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand</ref>
 
</div>
== Quelle ==
*Fürstliche Archiv Rheda, Best. Rheda, Urkunde 621. Original.
*[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand
==Literatur==
==Literatur==
*Auszüglich gedruckt: Hermann Esser, Hohenlimburg und Elsey, ein Beitrag zur westfälischen Orts- und Territorialgeschichte. S. 330, Dortmund. Wilh. Rufus 1907.
*Auszüglich gedruckt: Hermann Esser, Hohenlimburg und Elsey, ein Beitrag zur westfälischen Orts- und Territorialgeschichte. S. 330, Dortmund. Wilh. Rufus 1907.
*[[Symann 1929]] S. 44 Nr. 199
*[[Symann 1929]] S. 44 Nr. 199
*[[Werbeck  1999]]
*[[Werbeck  1999]]
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
== Quelle ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>



Aktuelle Version vom 24. April 2017, 16:56 Uhr


Urkundentext

21. März 1649 Kleve
Friederich Wilhelm . . Kurfürst in Preußen . .. Graf zu der Mark . .. schließt mit Mauritz Graf zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurth und Limburg, Herrn zu Rheda . .. einen Vergleich über ihre Hoheitsrechte.
Für die Limburgischen Untertanen wird u. a. im Prozeß- und Streitverfahren Elsey als 1. Instanz, die Kanzlei zu Limburg als 2., die Kanzlei und das Hofgericht zu Cleve als 3. und das kaiserliche Kammergericht als 4. Instanz bestimmt.
Festgesetz werden die Veranlagung und Ablieferung der Steuern, die Hoheitsrechte über Frohn- und Wachdienste, Markenrechte, Berufung zum Landtage, Vergebung von kirchlichen Praebenden:
Erste Bitten (jus primarum precum), Ablegung von Kirchenrechnungen.
Über das strittige Recht der Berufung der Pfarrer (jus collationis) und die Frage, ob die Sendbrüchte dem Pastor zu Iserlohn gehören, soll demnächst entschieden werden.
Zur Vermeidung weiterer Streitigkeiten sollen Kommissare zur neuen Festsetzung der Grenzen bestimmt werden.
Siegel und Unterschrift.
Kopie.

v. Düngellen zu Dahlhausen, Kläger Wittibe Schwartzeluir in der Grafschaft Limburg. Beklagten. Fol. 34—37. [1] [2]

Literatur

  • Auszüglich gedruckt: Hermann Esser, Hohenlimburg und Elsey, ein Beitrag zur westfälischen Orts- und Territorialgeschichte. S. 330, Dortmund. Wilh. Rufus 1907.
  • Symann 1929 S. 44 Nr. 199
  • Werbeck 1999

Siehe auch

Quelle

  1. Fürstliche Archiv Rheda, Best. Rheda, Urkunde 621. Original.
  2. Stadtarchiv Herne - Urkundenbestand