Amtsgericht Herne 1892 – 1921: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
[[Datei:Gruß aus Herme mit altem Rathaus und Amtsgericht.jpg|350px|thumb|Gruß aus Herme mit altem Rathaus und Amtsgericht, um 1903]]
[[Datei:City Center Herne.jpg|350px|thumb|City Center Herne]]
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
{{Infobox Gebäude
{{Infobox Gebäude
Zeile 22: Zeile 24:
|lona=
|lona=
}}
}}
[[Datei:Gruß aus Herme mit altem Rathaus und Amtsgericht.jpg|350px|thumb|Gruß aus Herme mit altem Rathaus und Amtsgericht, um 1903]]
==Geschichte==
==Geschichte==
1794 endete durch die Einführung des Preußischen allgemeinen Landrechts die Jahrhundertealte Zugehörigkeit von Herne zum Gerichtsbezirk Strünkede. Herne verblieb beim Kreisgericht - seit 1879 Amtsgericht - Bochum.<br />
1794 endete durch die Einführung des Preußischen allgemeinen Landrechts die Jahrhundertealte Zugehörigkeit von Herne zum Gerichtsbezirk Strünkede. Herne verblieb beim Kreisgericht - seit 1879 Amtsgericht - Bochum.<br />
Zeile 48: Zeile 48:


*28. Februar 1973 eröffnete an gleicher Stelle das neuerbaute '''City-Center''' unter dem Motto „Hier soll der Kunde in erster Linie Mensch sein“.
*28. Februar 1973 eröffnete an gleicher Stelle das neuerbaute '''City-Center''' unter dem Motto „Hier soll der Kunde in erster Linie Mensch sein“.
[[Datei:City Center Herne.jpg|350px|thumb|City Center Herne]]
</div>
</div>


==Quellen==
'''Stadtarchiv Herne:


Dokumentationsbibliothek: Sammlungen Amtsgericht, City Center
Postkartensammlung'''




Zeile 63: Zeile 57:
*[[Amtsgericht Herne (Schaefer 1912)]]
*[[Amtsgericht Herne (Schaefer 1912)]]
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
'''Stadtarchiv Herne:


==Quelle==
Dokumentationsbibliothek: Sammlungen Amtsgericht, City Center
 
Postkartensammlung'''


==Anmerkungen==
<references />
<references />
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bahnhofstraße|5]]
[[Kategorie:Bahnhofstraße|5]]
[[Kategorie:Verwaltungsbauwerk]]
[[Kategorie:Verwaltungsbauwerk]]

Version vom 18. Februar 2017, 08:41 Uhr

Gruß aus Herme mit altem Rathaus und Amtsgericht, um 1903
City Center Herne
ehemaliges Amtsgericht Herne
Altes Amtsgerichtsgebäude.jpg
Bildinfo: Altes Amtsgerichtsgebäude
Letze Änderung: 18.02.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Geschichte

1794 endete durch die Einführung des Preußischen allgemeinen Landrechts die Jahrhundertealte Zugehörigkeit von Herne zum Gerichtsbezirk Strünkede. Herne verblieb beim Kreisgericht - seit 1879 Amtsgericht - Bochum.
Das königliche Amtsgericht war von 1892 – 1921 an der Bahnhofstraße 7c - Gerichtskotten genannt - beheimatet. Dann erfolge der Umzug zum neuerrichteten Amtsgerichtsgebäude am Herner Rathaus.

Das alte Amtsgerichtsgebäude erfuhr verschieden Nutzungen:

  • 1. Oktober 1892: Übergabe des Gebäudes als Amtsgericht.
  • 1904: Aus Platzmangel erfolgen Anmietungen von Amtsräumen in Privaträumen.
  • 1914-1919: Bau eines neuen Amtsgerichts am Rathaus. Begonnen wurde mit dem Gefängnisshaus.
  • 24. Oktober 1921: offizielle Übergabe des neuen Amtsgericht am Friedrich-Ebert-Platz.
  • 3. März 1924: Vergleichsangebot in der Prozesssache des Justizfiskus gegen die Stadt Herne.
  • 4. Februar 1927: Umbau der im alten Amtsgericht vorhandenen Arrestzellen in Diensträume auf Antrag der Polizeiverwaltung.
  • 5. April 1929: Auf Beschluss des Magistrats wird im Obergeschass des Gebäudes das Katasteramt der Stadt Herne untergebracht.
  • 14. Januar 1930: Eröffnung der Städt. Bücherei im Gebäude.
  • 1. Juli 1936: Unterbringung der SA-Standarte 457 Herne
  • 20. Januar bis 1. April 1938: Zusätzliche Unterbringung der Katasterämter Castrop-Rauxel & Wanne-Eickel.
  • 1945 - 5. Mai 1951: Sitz des Britischen Stadtkommandanten.
  • 1946: Unterbringung des Wirtschaftsamtes (Versorgung)

1948: Sitz der Bücherei des Deutschen Ostens (Martin Opitz Bibliothek)

  • 27. Februar 1950: Rückkehr der städt. Bücherei aus einem anschließend abgerissenen Haus an der Mont-Cenis-Straße (Sparkasse)
  • 23. März 1950: Eröffnung der Bücherei.
  • 15. April 1969: Abriss des Gebäudes.
  • 28. Februar 1973 eröffnete an gleicher Stelle das neuerbaute City-Center unter dem Motto „Hier soll der Kunde in erster Linie Mensch sein“.



Verwandte Artikel

Quellen

Stadtarchiv Herne:

Dokumentationsbibliothek: Sammlungen Amtsgericht, City Center

Postkartensammlung