Emilie Flottmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:800px;text-align:justify">
'''Emilie Flottmann''' (* 10. Mai 1852 in Dortmund; † 18. November 1933 in Herne) war eine deutsche Unternehmerin und Geschäftsführerin der [[Flottmann-Werke]].
'''Emilie Flottmann''' (* 10. Mai 1852 in Dortmund; † 18. November 1933 in Herne) war eine deutsche Unternehmerin und Geschäftsführerin der [[Flottmann-Werke]].


Zeile 4: Zeile 6:


Nach dem Tod ihres Mannes übernahm Emilie Flottmann die Bochumer Firma als Alleinerbin, erst später trat ihr Sohn in die Geschäftsführung ein. 1917 wurden die Flottmann-Werke in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, Emilie Flottmann wurde stellvertretende Vorsitzende im Aufsichtsrat und hatte so bis zu ihren Tode Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens. Sie ist auf dem [[Südfriedhof]] in Herne beigesetzt.
Nach dem Tod ihres Mannes übernahm Emilie Flottmann die Bochumer Firma als Alleinerbin, erst später trat ihr Sohn in die Geschäftsführung ein. 1917 wurden die Flottmann-Werke in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, Emilie Flottmann wurde stellvertretende Vorsitzende im Aufsichtsrat und hatte so bis zu ihren Tode Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens. Sie ist auf dem [[Südfriedhof]] in Herne beigesetzt.
 
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*Route der Industriekultur: [http://www.route-industriekultur.de/fakten-hintergruende/geschichte-und-kultur/pioniere-der-industrialisierung/emilie-flottmann.html  ''Emilie Flottmann'']
*Route der Industriekultur: [http://www.route-industriekultur.de/fakten-hintergruende/geschichte-und-kultur/pioniere-der-industrialisierung/emilie-flottmann.html  ''Emilie Flottmann'']
*[http://www.thepaines.com/phpGedView/familybook.php?pid=I325 Genealogische Angaben]
*[http://www.thepaines.com/phpGedView/familybook.php?pid=I325 Genealogische Angaben]
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
{| cellpadding="4" cellspacing="4" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3 " style="border-style:solid; border-width:2px; clear:both; width:100%; "
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Emilie_Flottmann Emilie Flottmann] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emilie_Flottmann&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
|}
<references />


[[Kategorie:Person (Herne)|Flottmann]]
[[Kategorie:Person (Herne)|Flottmann]]

Version vom 25. Mai 2016, 11:41 Uhr

Emilie Flottmann (* 10. Mai 1852 in Dortmund; † 18. November 1933 in Herne) war eine deutsche Unternehmerin und Geschäftsführerin der Flottmann-Werke.

Sie war die Tochter des Dortmunder Stadtsekretärs Gottlieb Jacob Henrich Teichgräber (1816–1876) und der Johanna Dorothea Henriette Friederike Kracht (1818–1869). Am 2. Juni 1874 heiratete sie den Unternehmer Friedrich Heinrich Flottmann in der Petri-Kirche in Dortmund. Zu den Kindern des Ehepaars, das in den ersten Ehejahren in Barop und danach in Bochum lebte, zählten der älteste Sohn Otto Heinrich Flottmann (1875–1944) und die Tochter Emilie (1877–1963).

Nach dem Tod ihres Mannes übernahm Emilie Flottmann die Bochumer Firma als Alleinerbin, erst später trat ihr Sohn in die Geschäftsführung ein. 1917 wurden die Flottmann-Werke in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, Emilie Flottmann wurde stellvertretende Vorsitzende im Aufsichtsrat und hatte so bis zu ihren Tode Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens. Sie ist auf dem Südfriedhof in Herne beigesetzt.

Weblinks

Verwandte Artikel

Quellen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Emilie Flottmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.