Paulstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
*[[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 44 ff.
*[[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 44 ff.
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 9. Dezember 2015, 16:09 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 21. September 1900
Durch: Gemeindevertretung Wanne [1]
Postleitzahl: 44653
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: b4
Koordinaten: 51.5408,7.141594
Letze Änderung: 09.12.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Der „heilige Paulus“ wurde um das Jahr 10 unserer Zeitrechnung in Tarsus als Sohn jüdischer, streng pharisäischer Eltern geboren. Durch das sogenannte „Damaskuserlebnis“ – ihm erschien der "auferstandene Christus" – wurde aus dem Christenverfolger ein leidenschaftlicher Kämpfer für den christlichen Glauben.

Seine Missionsreisen brachten ihm den Beinamen „Heidenapostel“ ein. In den 60er Jahren unserer Zeitrechnung wurde er zwei Mal von den Römern gefangen genommen. Zwischen 64 und 67 unserer Zeitrechnung erlitt er bei der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Nero das Martyrium durch das Schwert.

Mehrere Straßen im Stadtgebiet Herne haben ihren Namen aus der christlichen Religion erhalten. (siehe „Josefstraße“, „Georgstraße“ und „Peterstraße“). [2] [3]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Wanne 1898 - 1902, Blatt 288, TOP 6.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Paulstrasse?OpenDocument&ccm=080068