Kriegsgefangenen-Denkmal Wanne-Süd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
'''Stadtarchiv Herne: '''  
'''Stadtarchiv Herne: '''  


Zeile 15: Zeile 16:


[[Kategorie:Denkmäler in Wanne-Eickel]]
[[Kategorie:Denkmäler in Wanne-Eickel]]
[[Kategorie:Wanne]]

Version vom 8. Dezember 2015, 16:46 Uhr

An der Hauptstraße, südlich der katholischen Pfarrkirche St. Joseph („Löwenkirche“) hat der Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermißten-Angehörigen Deutschlands e.V., Kreisverband Wanne-Eickel, am 15. November 1953 in Anwesenheit von Oberbürgermeister Edmund Weber und Oberstadtdirektor Dr. Wilhelm Elbers ein Denkmal in Form eines Klinkersteinblocks mit einer Flammenschale enthüllt. Die Inschrift lautet:

VERGESST UNS NICHT
LES ANCIENS COMBATTANTS DE GUERRE A LEURS CAMERADES


Verwandte Artikel

Quellen

Stadtarchiv Herne:

Dokumentationsbibliothek: Sammlung Städtische Dienststellen

Archivbibliothek: "...bey den spätesten Nachkommen in beständig gutem Andenken zu erhalten..."-Denkmäler in Herne und Wanne-Eickel, Manfred Hildebrandt, Der Emscherbrücher Band 14 (2008/09), Seiten 57 bis 77, herausgegeben von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e. V., Herne 2008