Fußgängerbrücke (A 43) 1965-2015: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{#tag:slippymap||height="250"|width="300"|zoom="17"|lat="51.529686"|lon="7.206759"|marker=1}} Über der Bundesautobahn 43 und der westlich davon liegenden Tra…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#tag:slippymap||height="250"|width="300"|zoom="17"|lat="51.529686"|lon="7.206759"|marker=1}}
{{#tag:slippymap||height="250"|width="300"|zoom="17"|lat="51.529686"|lon="7.206759"|marker=1}}
Über der Bundesautobahn 43 und der westlich davon liegenden Trasse der [[Bergisch-Märkischen Eisenbahn]] überspann seit [[1965]] eine Fußgängerbrücke als kurze Verbindung die [[Roehenstraße]] mit dem Gewerbepark Hibernia (ehem. [[Gasverarbeitungs-GmbH (Gaveg)]] bzw. die Chemischen Werke Hüls).
Über die [[Bundesautobahn 43]] und der westlich davon liegenden Trasse der [[Bergisch-Märkischen Eisenbahn]] überspannte seit [[1965]] eine Fußgängerbrücke als kurze Verbindung die [[Roehenstraße]] mit dem Gewerbepark Hibernia (ehem. [[Gasverarbeitungs-GmbH (Gaveg)]] bzw. die Chemischen Werke Hüls).


Sie bestand aus einer von der Roehenstraße aufsteigenden Rampe, fünf auf drei Stützen gelegenen und mit Geländer versehenen Brückenteilen um durch einen Nieder- bzw. Aufgangsrampe in südlicher das Bodenniveau zu erreichen. Sie ersetzte eine urspünglich dort laufende Straßenverbindung mit Bahnhübergang.
Sie bestand aus einer von der Roehenstraße aufsteigenden Rampe, fünf auf drei Stützen gelegenen und mit Geländer versehenen Brückenteile um durch einen Nieder- bzw. Aufgangsrampe in südlicher Richtung das Bodenniveau zu erreichen. Sie ersetzte eine urspünglich dort laufende Straßenverbindung mit Bahnhübergang.


Da diese Verbindung nicht mehr benötigt wurde und die Brücke wegen der bevorstehenden Verbreiterung der BAB 43 sowieso zur diposition stand, wurde die Anlage seit 2013 von der Stadt Herne gesprerrt. Eine marodeerklärung kam nun noch hinzu. So wurde die Anlage vom 10. zum 11. Oktober [[2015]] von der Firma Möller & Essing GmbH aus Georgsmarienhütte im Auftrage von "Straßen-NRW" abgerissen.
Da diese Verbindung nicht mehr benötigt wurde und die Brücke wegen der bevorstehenden Verbreiterung der BAB 43 sowieso zur Diposition stand, wurde die Anlage seit 2013 von der Stadt Herne gesprerrt. Eine Marodeerklärung kam nun noch hinzu. So wurde die Anlage vom 10. zum 11. Oktober [[2015]] von der Firma Möller & Essing GmbH aus Georgsmarienhütte im Auftrage von "Straßen-NRW" abgerissen.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 12. Oktober 2015, 20:02 Uhr

<slippymap height="250" width="300" zoom="17" lat="51.529686" lon="7.206759" marker="1"></slippymap> Über die Bundesautobahn 43 und der westlich davon liegenden Trasse der Bergisch-Märkischen Eisenbahn überspannte seit 1965 eine Fußgängerbrücke als kurze Verbindung die Roehenstraße mit dem Gewerbepark Hibernia (ehem. Gasverarbeitungs-GmbH (Gaveg) bzw. die Chemischen Werke Hüls).

Sie bestand aus einer von der Roehenstraße aufsteigenden Rampe, fünf auf drei Stützen gelegenen und mit Geländer versehenen Brückenteile um durch einen Nieder- bzw. Aufgangsrampe in südlicher Richtung das Bodenniveau zu erreichen. Sie ersetzte eine urspünglich dort laufende Straßenverbindung mit Bahnhübergang.

Da diese Verbindung nicht mehr benötigt wurde und die Brücke wegen der bevorstehenden Verbreiterung der BAB 43 sowieso zur Diposition stand, wurde die Anlage seit 2013 von der Stadt Herne gesprerrt. Eine Marodeerklärung kam nun noch hinzu. So wurde die Anlage vom 10. zum 11. Oktober 2015 von der Firma Möller & Essing GmbH aus Georgsmarienhütte im Auftrage von "Straßen-NRW" abgerissen.

Weblinks

Verwandte Artikel