Von-Gluck-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| Bild      =  
| Bild      =  
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =
| Benennung      = 09. Dezember 1974
| Benennung      = 09. Dezember [[1974]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.</ref>
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.</ref>
Zeile 10: Zeile 10:
| Ortsteil  = Holthausen
| Ortsteil  = Holthausen
| Kartengitter = [[k4]]
| Kartengitter = [[k4]]
| lat  =  
| lat  = 51.537857
| lon  =  
| lon  = 7.25886
}}
}}
==Historie==
==Historie==
*X-Straße (Benennung vor 1910);  
*X-Straße (Benennung vor [[1910]]);  
*Röntgenstraße (Benennung am 11. Mai 1928)
*Röntgenstraße (Benennung am 11. Mai [[1928]])


Die Straße ist nach dem Komponisten Christoph Willibald Ritter von Gluck (geboren am 2. Juli 1714 in Erasbach, Oberpfalz, geadelt 1756, gestorben am 15. November 1787 in Wien) benannt<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Willibald_Gluck wikipedia.de]</ref>.  
Die Straße ist nach dem Komponisten Christoph Willibald Ritter von Gluck (* am 2. Juli 1714 in Erasbach, Oberpfalz, geadelt 1756, am 15. November 1787 in Wien) benannt<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Willibald_Gluck wikipedia.de]</ref>.  


Zu Glucks Hauptwerken gehören die Opern  
Zu Glucks Hauptwerken gehören die Opern  

Version vom 4. Juli 2015, 22:10 Uhr

Christoph Willibald Ritter von Gluck (1775)
Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 09. Dezember 1974
Durch: Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne [1]
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Holthausen
Kartengitter: k4
Koordinaten: 51.537857,7.25886
Letze Änderung: 04.07.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

  • X-Straße (Benennung vor 1910);
  • Röntgenstraße (Benennung am 11. Mai 1928)

Die Straße ist nach dem Komponisten Christoph Willibald Ritter von Gluck (* am 2. Juli 1714 in Erasbach, Oberpfalz, geadelt 1756, † am 15. November 1787 in Wien) benannt[2].

Zu Glucks Hauptwerken gehören die Opern

  • „Orfeo et Euridice“ (1762, französisch 1774),
  • „Alceste“ (1767, französisch 1776),
  • „Iphigénie et Aulide“ (1774),
  • „Armide“ (1777) und
  • „Iphigénie et Tauride“ (1779, deutsch 1781). [3] [4]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.
  2. wikipedia.de
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Von-Gluck-Strasse?OpenDocument&ccm=080068