Albert-Kelterbaum-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Benennung==
__NOTOC__
1. Oktober 1992, Bezirksvertretung Eickel<ref>StaH, Protokoll der Bezirksvertretung Eickel 1992, TOP 4</ref>
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk===
| Bild      =  
Eickel  
| Bildinfo  =
===Ortsteil===
| Benennung     = 01. Oktober [[1992]]
Röhlinghausen  
| Erwähnung    =
===Kartengitter===
| Von  = Bezirksvertretung Eickel<ref>StaH, Protokoll der Bezirksvertretung Eickel 1992, TOP 4</ref>
[[c7]]
| Stadtbezirk   = Eickel
 
| Ortsteil = Röhlinghausen
| Kartengitter = [[c7]]
| lat  =
| lon  =
}}
==Historie==
==Historie==
* Bahnhofstraße (Benennung am 19. Januar 1909)
* Bahnhofstraße (Benennung am 19. Januar [[1909]])
* [[Bergmannstraße]] (östlicher Teil / Benennung am 14. November 1974)
* [[Bergmannstraße]] (östlicher Teil / Benennung am 14. November [[1974]])


Der Zeichner Albert Kelterbaum (geboren am 19. November 1904 in Duisburg, gestorben am 31. März 1972 in Wanne-Eickel) hat sich in erster Linie mit Motiven aus dem Bergbau, der Welt der Bergleute sowie dem Stadtteil [[:Kategorie:Röhlinghausen|Röhlinghausen]] beschäftigt.
Der Zeichner Albert Kelterbaum (geboren am 19. November 1904 in Duisburg, gestorben am 31. März [[1972]] in Wanne-Eickel) hat sich in erster Linie mit Motiven aus dem Bergbau, der Welt der Bergleute sowie dem Stadtteil [[:Kategorie:Röhlinghausen|Röhlinghausen]] beschäftigt.


Schon während der Schulzeit, heißt es, sei sein künstlerisches Talent erkannt worden. Doch der junge Kelterbaum musste, wie die meisten seiner Altersgenossen den Lebensunterhalt mit schwerer körperlicher Arbeit verdienen.  
Schon während der Schulzeit, heißt es, sei sein künstlerisches Talent erkannt worden. Doch der junge Kelterbaum musste, wie die meisten seiner Altersgenossen den Lebensunterhalt mit schwerer körperlicher Arbeit verdienen.  


1941 kam der Industriearbeiter nach Röhlinghausen. Bis 1947 arbeitete er als Bergmann auf der Schachtanlage [[Zeche Shamrock|Shamrock]] 3 / 4, anschließend auf der [[Zeche Königsgrube]]. Mit der Stilllegung des Röhlinghauser Pütts zwanzig Jahre später wurde Kelterbaum Rentner.
[[1941]] kam der Industriearbeiter nach Röhlinghausen. Bis [[1947]] arbeitete er als Bergmann auf der Schachtanlage [[Zeche Shamrock|Shamrock]] 3 / 4, anschließend auf der [[Zeche Königsgrube]]. Mit der Stilllegung des Röhlinghauser Pütts zwanzig Jahre später wurde Kelterbaum Rentner.


Der passionierte Zeichner dokumentierte und karikierte sein Milieu mit Feder und Tusche, in Linolschnitten, Öl und Mischtechniken. Albert Kelterbaum stellte seine Werke in Deutschland, Holland und der Schweiz aus. Der malende Bergmann aus Röhlinghausen machte sich als „Zille des Reviers“ einen weithin bekannten Namen.<ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref><ref>EMH, Städtische Galerie, Inventarnr. 1062/84 bis 1258 a-r/84 (30 Linoldrucke, 159 Zeichnungen, 27 Druckwerke)</ref><ref>WAZ 14.03., 14.04., 28.04., 03.12.1992</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Albert-Kelterbaum-Strasze?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der passionierte Zeichner dokumentierte und karikierte sein Milieu mit Feder und Tusche, in Linolschnitten, Öl und Mischtechniken. Albert Kelterbaum stellte seine Werke in Deutschland, Holland und der Schweiz aus. Der malende Bergmann aus Röhlinghausen machte sich als „Zille des Reviers“ einen weithin bekannten Namen.<ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref><ref>EMH, Städtische Galerie, Inventarnr. 1062/84 bis 1258 a-r/84 (30 Linoldrucke, 159 Zeichnungen, 27 Druckwerke)</ref><ref>WAZ 14.03., 14.04., 28.04., 03.12.1992</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Albert-Kelterbaum-Strasze?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Zeile 22: Zeile 26:
==Literatur==
==Literatur==
* [[Stadt Wanne-Eickel o. J. (1972)]].
* [[Stadt Wanne-Eickel o. J. (1972)]].
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 19. Juni 2015, 20:37 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 01. Oktober 1992
Durch: Bezirksvertretung Eickel[1]
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Röhlinghausen
Kartengitter: c7
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 19.06.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

Der Zeichner Albert Kelterbaum (geboren am 19. November 1904 in Duisburg, gestorben am 31. März 1972 in Wanne-Eickel) hat sich in erster Linie mit Motiven aus dem Bergbau, der Welt der Bergleute sowie dem Stadtteil Röhlinghausen beschäftigt.

Schon während der Schulzeit, heißt es, sei sein künstlerisches Talent erkannt worden. Doch der junge Kelterbaum musste, wie die meisten seiner Altersgenossen den Lebensunterhalt mit schwerer körperlicher Arbeit verdienen.

1941 kam der Industriearbeiter nach Röhlinghausen. Bis 1947 arbeitete er als Bergmann auf der Schachtanlage Shamrock 3 / 4, anschließend auf der Zeche Königsgrube. Mit der Stilllegung des Röhlinghauser Pütts zwanzig Jahre später wurde Kelterbaum Rentner.

Der passionierte Zeichner dokumentierte und karikierte sein Milieu mit Feder und Tusche, in Linolschnitten, Öl und Mischtechniken. Albert Kelterbaum stellte seine Werke in Deutschland, Holland und der Schweiz aus. Der malende Bergmann aus Röhlinghausen machte sich als „Zille des Reviers“ einen weithin bekannten Namen.[2][3][4] [5]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StaH, Protokoll der Bezirksvertretung Eickel 1992, TOP 4
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. EMH, Städtische Galerie, Inventarnr. 1062/84 bis 1258 a-r/84 (30 Linoldrucke, 159 Zeichnungen, 27 Druckwerke)
  4. WAZ 14.03., 14.04., 28.04., 03.12.1992
  5. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Albert-Kelterbaum-Strasze?OpenDocument&ccm=080068