Hof Heyermann (Baukau)

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Hof Heyermann
BMH-Herne-1823-Baukau-Kempmann-Papelmann-Lehmbrink-Lochthofe-Trösken Kulkmann-Kortebusch.jpg
Bildinfo: Ausschnitt aus der Gemeindekarte Herne 1823 Baukau[1]
Auch bekannt als: Hof Kempmann
Stadtbezirk: Herne-Wanne
Ortsteil: Baukau
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 25.06.2024
Geändert von: Andreas Janik


Der Hof Heyermann befand sich in der Bauerschaft Baukau südlich der Liegenschaft Am Großmarkt 30, aber noch nördlich der Köln-Mindener Eisenbahn.

Der ursprüngliche Name war "Hof Kempmann".

Wilhelm Kempmann ist der Name des ersten genealogisch feststellbaren Einwohner. Er starb vor 1736.

Am 5. Mai 1791 heiratete die Erbtochter Clara Elisabeth Kempmann den aus der Nachbarschaft stammenden Johann Georg Kopp (1747-1811) der - wie allgemein üblich - den Hofsname als Beiname annahm. Ihre älteste Tochter, Anna Catharina Kopp gen. Kempmann (1795-1873) heiratete Georg Johann Diedrich Heyermann (1796-1866) vom Hof Heiermann in Horsthausen. auch dieser nahm den Hofsname an. Später wurde der gesamte Hof nur noch nach seinem alten Familienname benannt "Heyermanns Hof".

Da der Hof sehr nahe an der damaligen Neubaustrecke der Köln-Mindener Eisenbahn lag, forderte Diedrich Heiermann gen. Kempmann eine Entschädigung für "103 Ruten [Landes] mal 7 Silbergroschen". [2]

In der oben gezeigten Karte ist die Streckenführung der Eisenbahn - hier fälschlich als Bergisch-Märkische angegeben - gut zu sehen.

Teile des Besitzes wurden von den Erben des Hofes an die ev. Kirchengemeinde Baukau verkauft wozu es zu Streitigkeiten kam.[3]

Der letzte Landwirt Friedrich Heiermann (1886-1937) verstirbt als Bergmann in Wanne-Eickel. 1904 war er als Angeklagter in einem Strafrechtsfall freigesprochen worden.[4]


Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen.

Siehe auch

Quellen

  1. https://geodaten.herne.de/
  2. Herner Anzeiger vom 23. Dezember 1925. online auf Zeitpunkt.nrw
  3. Vgl.: Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen 4.191 / Kirchengemeinde Baukau, Nr. 5 - Prozes der Erben Heiermann gegen die Kirchengemeinde wegen der Vertragsverletzung bei dem Verkauf eines Grundstückes, 1937.
  4. Vgl.: Gelsenkirchener Volkszeitung vom 23. März 1904. Online auf zeitpunkt.nrw