Parkanlage Bergelmanns Hof

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Nochkeinbild.png


Überblick



Postleitzahl: 44623
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: G4
Koordinaten: 51.537053,7.220051
Letze Änderung: 04.07.2025
Geändert von: Andreas Janik
Die Karte wird geladen …


Der Park ist benannt nach dem Hof Bergelmann in der Gemarkung Herne, Flur I, genannt Herne. Er gehörte zu den ältesten Herner Höfen. Die Namen „Berchelmann“ und „Berchelmans soen opdes Kluseners guet“ erscheinen schon 1486 im Schatzbuch der Grafschaft Mark.

Historie

  • Kirchhofstraße (westlicher Teil, Benennung am 25. November 1881) [1]
  • Bergelmanns Hof, Benennung am 20. April 1936.
  • 2025 Entwidmung und Rückbau der westlichen Verkehrsfläche in Richtung Westring/Bebelstraße zur Neuanlage der Parkanlage Bergelmanns Hof.

Im Jahr 2023 führte die Stadt einen freiraumplanerischen **Realisierungswettbewerb** durch. Fünf Planungsbüros reichten ihre Entwürfe ein. So wurde zwischen dem 13. September 2022 (Bekanntmachung) und dem Ende der öffentlichen Ausstellung am 25. April 2023 Landschaftplaner aufgefordert ihre Vorstellung einer neuen Parkanlage einzureichen. Die Jury bewerte den Entwurf der bbz Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin Verfasser: Timo Herrmann. Mitarbeit: Marc Leppin, Malte Stellmann, Luisa Richter mit dem 1. Platz. Links zur Wettbewerbsseite auf bbz.la Im Juni 2023 fand zudem eine Kinderbeteiligung statt, bei der Kinder aktiv Spielflächen mitgestalteten. Die Öffentlichkeit wurde im Rathaus über die Planung informiert, kommentierte und gab Anregungen

Umbau ab Herbst 2025

Der Umbau beginnt im Herbst 2025. Wichtige Elemente sind:

  • Erhalt des gesunden Baumbestands plus Neupflanzung und artenreiche Sträucher zum grünen Rahmen
  • Ein barrierefrei gestalteter zentraler Rundweg mit Liegewiese und neuen Bänken
  • Eine offene Mitte mit Spiel- und Aktionszonen für verschiedene Altersgruppen
  • Östlich: ein **Hochzeitsgarten** mit Staudenpflanzungen
  • Im Süden (ehemaliger Friedhof): ein ruhiger Bereich mit denkmalgeschützten Grabsteinen
  • Die angrenzende Straße am Bergelmanns Hof wird schmaler, bleibt jedoch als Rad- und Fußweg erhalten – damit werden die Parkbereiche besser verbunden

Auf diesen Teil des zum Hof Berglemann gehörenden Geländes wurde 1841 ein evangelischer Friedhof eingeweiht. 1874 wurde zwecks Erweiterung des Friedhofgeländes ein angrenzendes, ebenfalls zu Bergelmanns Hof gehörendes Grundstück gekauft. (heute Behrenspark genannt) Da die Fläche des Friedhofs nach wenigen Jahren dennoch überbelegt war wurde 1881 ein dem Landwirt Schulte-Nölle gehörendes Grundstück, das ganz in der Nähe lag und etwa 18.000 qm umfasste, zur Anlage eines neuen Begräbnisplatzes erworben. Am 26. Januar 1882 konnte der neue Friedhof eingeweiht werden.

Am 24. Juni 2025, fand im Bergelmanns Hof ein Parkfest statt, bei dem die Stadt Herne ihre aktuellen Umbaupläne für das Areal präsentierte. Die Grünfläche grenzt direkt an das Herner Rathaus und soll ab Herbst 2025 umgestaltet und deutlich aufgewertet werden. Ziel ist eine verbesserte Aufenthaltsqualität mit neuen Spielbereichen, einer Liegewiese und weiteren Bänken

Viele Besucher nutzten den Spiele- und Informationsnachmittag. Mitarbeitende der Fachbereiche Stadtgrün, Umwelt und Stadtplanung sowie des Stadtumbaumanagements Herne‑Mitte standen am Informationsstand für Gespräche zur Verfügung. Das Sozialraumteam Herne‑Mitte und das Stadtumbaubüro boten ein buntes Spieleangebot für Kinder

Der Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda sagte:
„Ich freue mich sehr über diese städtebauliche Maßnahme, denn grüner Erholungsraum ist wichtig für unser aller Wohlbefinden. […] Hier wird eine wichtige grüne Oase mitten in der Innenstadt deutlich aufgewertet und sogar noch erweitert.“

Finanzierung / Fördermittel

Im Herbst 2023 beantragte die Stadt eine Förderung über das Programm „Lebendige Zentren“ mit einem Förderanteil von 80 %. Der städtische Eigenanteil beträgt 20 %. Ein Zuwendungsbescheid über förderfähige Kosten in Höhe von 2,8 Millionen € ging im Oktober 2024 ein

Weblinks

Literatur=

Lesen Sie auch

Quellen

  1. VuKAH, Gemeinde-Atlas Herne 1827. Übersichts-Handriß