Hof Graskamp
|
Der Hof Graskamp, nachmalig auch Vonnahme genannt, liegt in der Bauerschaft Holthausen. Laut Hypothekenbuch des Gerichts Alt-Castrop[1] gehörten dazu "Ein Haus Hof und Garten, Das Land 1886 Ruthen [= 4,8 Hektar] und 273 Fuß". Noch einige Frei Anteile sind vermerkt, ansonsten war der Hof ein Stift Essenscher Behandingsgut.
1465 Vgl.: Urkunde 1465 Oktober 9 1522 erscheint am 17. Juli urkundlich: "Mertyn Grasekamp". 1542 ein "Merten im Graskamp " in der Türkensteuerliste und zahlt 3 Ort. 1598 erscheint in der Türkensteuerliste Graßkamp und zahlt 1 Gulden. 1676 wird ebenfalls "Graskamp" erwähnt. 1803 wird die Flur des zum Obergof Nünning (Stift Essen) gehörigen Hof bereinigt. 1827 hat Johann Henrich Graskamp ein Grundbesitz von 69 Morgen (17,25 ha)
Der Hofesname wechselte danach mit dem Besitzer. Kurz vor 1828 heiratete Georg Henrich Eckmann Elisabeth Gertrud Graskamp und übernahm deren Besitztum und Name (Eckmann gen. Graskamp).
In der Einwohnerliste Holthausens aus dem Jahre 1849 ist folgender Eintrag zu finden:
Haus-Nr. | Name: | Alter: | Konfession: | |
---|---|---|---|---|
171 | Holthausen 23 | Eckmann gt. Graskamp, Henrich, Halbbauer | 50 J. | kath. |
172 | Holthausen 23 | Graskamp, Elisabeth, Ehefrau | 45 J. | kath. |
173 | Holthausen 23 | Eckmann, Henrich, Sohn | 23 J. | kath. |
174 | Holthausen 23 | Eckmann, Wilhelm, Sohn | 16 J. | kath. |
175 | Holthausen 23 | Eckmann, Joseph, Sohn | 12 J. | kath. |
176 | Holthausen 23 | Eckmann, Theodorus, Sohn | 6 J. | kath. |
177 | Holthausen 23 | Eckmann, Severinus, Sohn | 4 J. | kath. |
178 | Holthausen 23 | Eckmann, Anton, Sohn | 1 J. | kath. |
179 | Holthausen 23 | Eckmann, Lisetha, Tochter | 25 J. | kath. |
180 | Holthausen 23 | Eckmann, Minna, Tochter | 18 J. | kath. |
181 | Holthausen 23 | Engelbrek, Caspar ,Knecht | 23 J. | evgl. |
Im Adressbuch des Landkreises Dortmund aus dem Jahre 1900 steht unter der Adresse Haus Nr. 14 : Eickmann, Heinrich, Leibzüchter[2]. Besitzer ist Eickmann, Wilhelm, Landwirt im selben Haus.[3]
1905 erwarb Joseph Vonnahme (* 5. März 1865 in Steinhausen/Büren, zeitweilig Pächter von Goldschmieding), der mit Antonie Bernhardine Eckmann, gt. Graskamp verheiratet war, von seinem Schwager Heinrich Eckmann, gt. Graskamp den Hof.
Im Adressbuch 1954 sind angegeben:
- Vonnahme, Walter (E)
- Scharf, Günter, Bäcker
- Schrader, Anna, Lehrerin
- Vonnahme, Alwine
- -, Walter, Landwirt.
Literatur
Archivalien
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
- U 194 / Gesamtarchiv von Romberg / Akten, Nr. 5983
- Tausch von Höfen des Johann Conrad von Ossenbroich zu Wiesche mit Arndt Georg von Dellwig - Laufzeit 1675 - 1678
- Enthält: Verträge über den Tausch der Höfe Heckt, Beringhausen, Levedag und Wortmann, Rauxel, und Graskamp zu Holthausen gegen Gut Kellermann, Oespel.
- U 194 / Gesamtarchiv von Romberg / Akten, Nr. 5983
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen - U 194 / Gesamtarchiv von Romberg / Akten, Nr. 5607
- Verwaltung der Viermund'schen Güter in der Grafschaft Limburg. Laufzeit 1589 - 1651
- Enthält v.a. Korrespondenz mit Dr. Georg Kumpsthoff, Essen, wegen zweier Güter (Hannikenberg und Graskamp, Behandigungsgüter des Stifts Essen) (1589);
- Verwaltung der Viermund'schen Güter in der Grafschaft Limburg. Laufzeit 1589 - 1651
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen - U 194 / Gesamtarchiv von Romberg / Akten, Nr. 8822
- [Viermund'sche Korrespondenz und Akten], Laufzeit 1511 - 1549 ... Gut Graskamp (Gericht Castrop, 1542).
- Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - AA 0250 / Essen, Stift, Akten AA 0250, Nr. 2013[5]
- (2013) Graskampshove zu Holthausen bei Castrop - Laufzeit 1652-1804
- Inhalt Johann und Wolfgang Wilhelm von Ossenbroich (1652); Adolf Wilhelm und Johann Stephan von Palandt (1676); Johann Graskamp (1683, + 1697; Ehefrau: Catharina Becker), bestritten von von Palandt; Johann und Anna Catharina Graskamp (1697); Johann Henrich Graskamp (1720 und 1804)
- (2013) Graskampshove zu Holthausen bei Castrop - Laufzeit 1652-1804
Siehe auch
- Urkunde 1683 Dezember 27 (← Links)
- Urkunde 1522 Juli 17 (← Links)
- 1522 (← Links)
- Hof Risse (← Links)
- 1603 (← Links)
- Urkunde 1603 November 15 (← Links)
- Hof Schürmann modo Stegemann (Holthausen) (← Links)
- Schatzzettel des Gerichts Castrop 1625 (← Links)
- Urkunde 1465 Oktober 9 (← Links)
Quellen
- ↑ http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00025_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=294&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=c7ceeeb64b6e3641993c29e2288d8ed6
- ↑ Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Leibgedinge
- ↑ http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2798521
- ↑ Der propsteiliche Oberhof des Stiftes Essen "Nünning" in Frillendorf stammt etwa aus dem 13. Jahrhundert. 1488 gehörten nach einem Lehengüterverzeichnis 57 Höfe zum Oberhof Nünning.
- ↑ Bemerkungen Ablieferung des Staatsarchivs Münster vom 4.3.1959 (Acc. 29/59)