Hermann Wiggermann

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Hermann Wiggermann
Geboren am: 4. März 1888
Geboren in: Bad Berleburg-Elsoff
Gestorben am: 24. Mai 1955
Gestorben in: Castrop-Rauxel
Beruf: Pädagoge, Heimatforscher, Autor
Letzte Änderung: 12.05.2025
Geändert von: Thorsten Schmidt


Hermann Wiggermann (* 4. März 1888 in Elsoff, † 24. Mai 1955 in Castrop-Rauxel) war ein deutscher Heimatforscher, Autor und Redakteur, der sich intensiv mit der Geschichte von Castrop-Rauxel und seiner Umgebung beschäftigte.

Leben und Wirken

Emil Hermann Wiggermann wurde am 4. März 1888 in der Gemeinde Elsoff bei Bad Berleburg geboren. Nach Besuch der dortigen Volksschule wechselt er zur "Präparandenanstalt nach Bad Laaspe und geht dann auf das Lehrerseminar in Hilchenbach um Lehrer zu werden..

Seine erste Lehrerprüfung absolvierte er am 1. August 1901 in Hilchenbach, wo er auch die zweite Prüfung am 3. Oktober 1903 erfolgreich ablegte. Schon im September 1902 wurde er an der ev. Volksschule in Kirchlinde vorläufig, und im Januar 1904 endgültig angestellt. Hier heiratete er Alice Stoves.[1] Seine Mittelschullehrerprüfung erfolgte am 8. Mai 1907 um zum 1. Dezember 1907 nach (Duisburg-)Baerl versetzt zu werden. 1910 wurde dort seine Tochter geboren.

Castrop-Rauxel

Am 26. Mai 1909 bestand er erfolgreich seine Rektorenprüfung und wurde zum 1. April 1910 als Rektor der Melanchthon-Schule nach Castrop versetzt. Hier fasste er schnell Fuß, leitete z.B. den evgl. Kirchenchor, dem Musikverein, dem Männergesangswesen u.a.m. Dabei nahm er auch schnell Anteil an der Geschichte der neuen Heimat.

Nach dem Fortgang des Direktor Dr. Ortmann aus Castrop übernahm er die Schriftleiterstelle der "Heimatblätter für Castrop-Rauxel und Umgebung".

Er war jedoch maßgeblich an der Dokumentation und Veröffentlichung der Stadtgeschichte von Castrop-Rauxel beteiligt. Im Jahr 1934 bearbeitete er das Heimatbuch zur 1100-Jahrfeier 834–1934, das von der Stadt Castrop-Rauxel herausgegeben wurde. Dieses Werk gilt als bedeutende Quelle zur Stadtgeschichte.[2]

Aus diesem Anlass verfasste er ein Bühnenstück in 5 Akten mit Namen "Katharina von Ickern", welches mehrfach aufgeführt worden ist.[3]

Darüber hinaus verfasste Wiggermann mehrere historische Artikel, darunter die zweiteilige Serie Nachklänge zur Geschichte des Reichshofes Castrop, die 1935 in der Beilage „Die Heimatseite“ des Castroper Anzeigers erschien. In diesen Artikeln beleuchtete er die Entwicklung des Reichshofes Castrop und dessen Bedeutung für die Region. ([Historischer Verein Herne][4])

Wiggermann war auch als Redakteur tätig und veröffentlichte Beiträge in verschiedenen heimatkundlichen Publikationen, wie dem Heimatblatt für Castrop und Umgebung (1921–1930) und Kultur und Heimat (ab 1949). [5]

Ab 1942 übernahm er nebenberuflich die Leitung des Castroper Heimatmuseums.

Er verstarb am 24. Mai 1955 in Castrop-Rauxel.

Werke (Auswahl)

  • Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100-Jahrfeier 834–1934, Stadt Castrop-Rauxel (Hrsg.), unter Bearbeitung von Hermann Wiggermann, 1934.
  • Nachklänge zur Geschichte des Reichshofes Castrop, Artikelserie im Castroper Anzeiger, 1935.([AbeBooks France (FR)][6], [Historischer Verein Herne][4])

Literatur

  • Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100-Jahrfeier 834–1934, Stadt Castrop-Rauxel (Hrsg.), unter Bearbeitung von Hermann Wiggermann, 1934.
  • Nachklänge zur Geschichte des Reichshofes Castrop, Artikelserie im Castroper Anzeiger, 1935.
  • Heimatblatt für Castrop und Umgebung, 1921–1930.
  • Kultur und Heimat, ab 1949.

Weblinks


ⓘ Hinweis: Dieser Artikel wurde unter Verwendung von KI-generierten Inhalten erstellt und anschließend redaktionell geprüft und überarbeitet. Die automatisierte Erstellung diente als Grundlage, wurde jedoch von menschlichen Bearbeiter*innen inhaltlich und sprachlich überarbeitet, um Qualität und Korrektheit sicherzustellen.

Lesen Sie auch


Einzelnachweise

  1. Ihr Vater war ein aus England stammender ehem. Bergmann George Eduard Stoves * 15. Juni 1855 in Widdrington Nord-England †19. Mai 1930 in Castrop-Rauxel.
  2. "Castrop-Rauxel%20.%20Heimatbuch%20zur%201100-Jahrfeier%20834-1934.%20par%20Stadt%20Castrop-Rauxel%20(Hrsg.);%20Unter%20Bearbeitung%20von%20Hermann%20Wiggermann
  3. Vgl.: https://zeitpunkt.nrw
  4. 4,0 4,1 https://wiki.hv-her-wan.de/Nachkl%C3%A4nge_zur_Geschichte_des_Reichshofes_Castrop?utm_source=chatgpt.com "Nachklänge zur Geschichte des Reichshofes Castrop – Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel"
  5. ["Castrop-Rauxel/Bibliografie – GenWiki"]
  6. https://www.abebooks.fr/Castrop-Rauxel-Heimatbuch-1100-Jahrfeier-834-1934-Stadt-Hrsg/31527230708/bd?utm_source=chatgpt.com "Castrop-Rauxel . Heimatbuch zur 1100-Jahrfeier 834-1934. par Stadt Castrop-Rauxel (Hrsg.); Unter Bearbeitung von Hermann Wiggermann: gebraucht | McBook"