Eisenbahnunfall 1925

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Pressefoto des zerstörten Personenwagen
Pressefoto des zerstörten Personenwagen
Pressefoto des Unglücksstätte

Der Eisenbahnunfall von Herne am Morgen des 13. Januar 1925 war der Auffahrunfall zweier Züge im Bahnhof Herne bei dichtem Nebel. 24 Menschen starben.

Ausgangslage

Im Bereich des Bahnhofs Herne waren nach den Beschädigungen der Eisenbahnanlagen während der alliierten Rheinlandbesetzung und dem dabei durchgeführten Regiebetrieb nach der Rückgabe der Anlagen am 15. November 1924 an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft neue Zugsicherungssysteme eingebaut worden. Dies geschah wohl in großer Eile und ohne die erforderlichen Kontrollen.

Der P 230 von Dortmund nach Wanne hielt im Bahnhof Herne. Seine Abfahrt dort verzögerte sich um drei Minuten.

Ihm folgte der D 10 von Berlin nach Köln.

Unfallhergang

Das Personal auf der Lokomotive des D 10 fand alle Signale in der Stellung „Fahrt frei“ vor. Da der Zug in Herne halten sollte, bremste der Lokomotivführer bei der Einfahrt seines Zuges in den Bahnhof. Als er das Zugschlusssignal des P 230 bemerkte, löste er sofort eine Notbremsung aus, was aber nicht mehr ausreichte, den Aufprall auf den Personenzug, der gerade in der Anfahrt begriffen war, zu verhindern. Die vier letzten Wagen des Personenzugs wurden zertrümmert, zwei weitere schwer beschädigt.

Folgen

24 Menschen starben – zwei davon später im Krankenhaus – und 91 weitere wurden darüber hinaus verletzt.
Die offizielle Unfalluntersuchung blieb in entscheidenden Punkten vage, so dass die Unfallursache aus heutiger Sicht als ungeklärt zu werten ist.

5 Opfer (Johanna Vollmers, Frieda Brunenberg, Johanna Korn, Georg Vanselow und Michael Witzak) wurden am 17. Januar auf dem Südfriedhof unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.[1] Alle weiteren an ihrem Wohnort.

Die Stadt Herne verzichtete auf eine regelmäßige Würdigung der Opfer.

Liste der Opfer

Ld.Nr. Name Wohnort Alter Beruf Geb.Ort Stand Register nr Link zur Sterbeurkunde
1 Schulz, Heinrich Dortmund 28 Lehrer Schalke verheiratet 81 Direktlink Starb in Bochum
2 Soltysiak, Greta geb. Meyer Hervest-Dorsten 23 gewerbslos Königsberg verheiratet 43 Direktlink
3 Vestring, Hans Henrichenburg 19 Schlosser Bochum-Langendreer ledig 41 Direktlink
4 Korn, Johanna Josephine geb. Rösel Dortmund 58 gewerbslos Essen-Dellwig verheiratet 40 Direktlink
5 Hutsilker, Johann Dortmund 57 Kaufmann Lintel, Krs. Widenbrück verwittwet 36 Direktlink
6 Vanselow, Georg Paul Herne 27 Malergehilfe Konitz, Krs. Konitz ledig 32 Direktlink
7 Witzak, Michael Olper/Braunschweig 31 Bergmann Mauschwitz Krs. Frankenberg unbekannt 49 Direktlink
8 Vollmers, Johanna Josephine Herne 20 Stenotypistin Herne ledig 30 Direktlink
9 Hippenstiel, Gustav Riemke 31 Techn. Angestellter Fischelbach Krs. Wittgenstein verheiratet 44 Direktlink
10 Gresch, Franz Dortmund 63 Kesselwärter Lübacz, Krs.Czernik verheiratet 38 Direktlink
11 Trende, Lisbeth Emilie Hedwig geb. Schmidt Osterfeld 26 gewerbslos Zanow, Krs. Schlawe verheiratet 42 Direktlink
12 Horstmann, Otto Dortmund 24 Kaufhändler Leipzig ledig 35 Direktlink
13 Jungs, Caroline Castrop 18 Verkäuferin Merklinde ledig 27 Direktlink
14 Tühlhage, Johanna Gertrud Dortmund 24 Lehrerin Dortmund ledig 39 Direktlink
15 Weller, Meta geb. Schädlich Hamborn 48 gewerbslos Trieb Krs.Plauen verheiratet 28 Direktlink Ihre Kinder überlebten das Unglück
16 Brunenberg, Helena Frieda herne 16 Lehrmädchen Herne ledig 31 Direktlink
17 Dürbusch, Hildegard Dortmund 23 Lehrerin Dortmund ledig 33 Direktlink
18 Voss, Richard Dortmund 55 Obereichmeister Treptow-Jeleuse, Krs. Demin verheiratet 34 Direktlink
19 Engel, Henrietta Sophia Luisa Dortmund 27 Lehrerin (Wissenschaftliche) Dortmund ledig 37 Direktlink
20 Zielaczny, Hedwig Barop 18 Dienstmädchen Posen ledig 45 Direktlink
21 Usath, Ida Emilia Rotthausen 26 Dienstmädchen Braubauerschaft ledig 46 Direktlink
22 Mehling, Frieda, geb. Dreyer Neuhaldersleben 21 gewerbslos Groß Rottmersleben Krs. Magdeburg verheiratet 47 Direktlink
23 Stock, Reinhard Reppen 52 Kaufmann Petersrode verheiratet 48 Direktlink
Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen.


Literatur

  • Hans Joachim Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland. Splitter deutscher Geschichte. Bd. 1: Landsberg-Pürgen 1979, S. 85.

Weblinks

Verwandte Artikel

Ursprungstext mit Autorenverzeichnis

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnunfall_von_Herne Eisenbahnunfall von Herne, abgerufen am 3. Februar 2015

Quellen