Bickerner Höfe
|
"„Bickern“ wird bereits in der „kleinen ,älteren’ Vogteirolle“ des Stiftes Essen aus der Zeit vor 1220 erwähnt. Im „Kettenbuch“ des Stiftes Essen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, welches auf ein Register aus dem Jahr 1332 zurückgeht, werden in Bickern vier Höfe genannt: „Gerhardi to Byckeren“, „Euerhardi to Byckeren“, „Gobelini to Byckeren“ und „Drezes to Bickeren“. Sie waren hörige Höfe des Stifts Essen, und zwar Unterhöfe der Essener Oberhöfe Nienhausen und Ueckendorf.
In dem Verzeichnis der Güter des Offiziums Wattenscheid werden 1411 in „Backeren“ das „Baten guede van Bickeren“ und „Diricks guede van Bickeren“ als zinspflichtige Güter aufgezählt. Im Schatzbuch der Grafschaft Mark werden 1486 in „Byckeren“ erwähnt: „Jan to Bickern“, „Thaebe to Bickern“ und „Henrick to Bickern“.
Die Bauerschaft „Bickeren“ im Niederamt Bochum wird 1524 in der Türkensteuerliste des märksichen Amtes Bochum genannt.
1598 erscheint der Name „Bickern“ im Türkensteuerregister für das Amt Bochum. Im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum umfasst die „Baurschaft Bickeren“ sechs Höfe, sieben Halbe Höfe, 23 Kötter mit einem Braukessel und 47 Feuerstätten.
Einer Sage nach soll der frühere Besitzer das Gut Bickern unter seinen vier Söhnen aufgeteilt haben, und zwar wohl im 16. Jahrhundert. Der Hof des ältesten Sohnes behielt den Stammnamen Bickerhof, die Höfe der drei anderen Söhne waren der Engelbertshof, der Hermannshof und der Wilhelmshof. Zusammen waren sie unter dem Namen „Bickernhöfe“ bekannt."[1]
Während von den ehemaligen Bickerner Höfe nur der Hof Wilhelm im Herner Stadtgebiet verblieb, kamen die beiden anderen Bickerner Höfe durch die mit der Stadtbildung Wanne-Eickels gleichzeitig vorgenommenen Grenzbereinigung nach Gelsenkirchen. Die Gelsenkirchener Straße "Bickerer Höfe"
Siehe auch
- Hof Wilhelm (← Links)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl.: Bickernstraße