Wasser - Lebenselement im alten Herne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:


Dieses Hochplateau mit den Bochumer Stadtteilen Hiltrop, Gerthe, Harpen und Grumme ist fast geschlossen von Lößlehm bedeckt, unter dem in etwa 3 m Tiefe der reine Löß beginnt. Wo
Dieses Hochplateau mit den Bochumer Stadtteilen Hiltrop, Gerthe, Harpen und Grumme ist fast geschlossen von Lößlehm bedeckt, unter dem in etwa 3 m Tiefe der reine Löß beginnt. Wo
der Löß samt oberem Lößlehm über 5m mächtig ist, läßt er keine Niederschlagwasser mehr durch. - Es gibt auf dem ...
der Löß samt oberem Lößlehm über 5m mächtig ist, läßt er keine Niederschlagwasser mehr durch. - Es gibt auf dem Meßtischblatt Herne Lößmächtigkeiten von um 10 m! Wir haben daher nur
dort Quellen, wo der Löß nicht sehr mächtig ist. Dies ist meist tief an den Hügelhängen des Hochplateaus der Fall.<br />
 
Hier muß das Grundwasser, das ja nicht durch den Emschermergel versickern kann, Irgendwo am Talhang austreten und das geschieht meistens um 70 - 80 m ü. NN. Das sind also dann
die Quellen, die Ursprünge der Herner Bäche.
 
Wie der Westbach, so hatte auch der [[Ostbach]] mehrere Quellen, und zwar vier, die sich tief (rückwärts) in die Hügelhänge von Bochum-Hiltrop zwischen der Frauenlobstraße und Hiltroper-
Landwehr eingeschnitten hatten. Der nördlichste Quellarm beginnt am Hof Heiermann hinter dem Gysenberg.
 
Außer dem West- und Ost-Bach kommen noch weitere Herner Bäche von den Hängen des Hochplateaus, so der [[Sodinger Bach]], der [[Börniger Bach]] (dessen östlichster Quellarm Köttlingsbach hieß), der kurze [[Holthauser Bach]], der mit dem kleinen [[Roßbach]] zusammenfloß und in den [[Landwehrbach|Landwehr-Bach]] mündet. Letzterer hat auf Castroper Gebiet drei Quellarme und ist der längste Bach im engeren Heimatgebiet. <br />
Im vorstehenden wurden die Herner Bäche bis auf den [[Schmiedesbach]] genannt. Er entspringt abseits des Hochplateaus im Westen von Herne. Er ist der einzige nennenswerte Bach im Stadtteil Baukau. Alle übrigen fließenden Wässerlein waren nur kurze Quellrinnsale, die es nicht zum kräftigen Bach gebracht haben.
 
;Bäche und Siedlungen
 
Wie sehr Bachläufe zu der Anlage von Siedlungen in alter Zeit anregten, sehen wir auch an dem alten Dorf Herne, zuerst 890 n. Chr. als Haranni bekannt. Das eigentliche Dorf um die alte
[[Dionysius Kirche|Dionysius-Pfarrkirche]] lag zwischen zwei Bächen, zwischen Ost- und Westbach. Beide Bäche hatten sich weit unterhalb des Dorfes, kurz vor dem Dreieck Bahnhof-Bismarck-Straße vereinigt, wobei der Ost- in den Westbach floß. So vereinigt flossen sie, nun als "Beeke" benannt, am [[Schloss Strünkede|Schloß Strünkede]] vorbei zur [[Emscher]]. Doch vorher unterfloß die "Beeke" in Höhe der Forell-Straße die [[Bahnhofstraße]], um sich dann etwa 100 m in die [[Hafenstraße]] hinein nach Norden zu wenden.
 
;Wichtige Wasserkraft
 
Von hier bis zur Mündung trieb sie früher eine Papiermühle. Der große liegende dicke Mühlstein aus schwarzer Basaltlava auf dem Schloßhof von Strünkede stammt von dort, ist aber, hochkant
gestellt, im Kollergang zum Zerkleinern von Lumpen und Altpapier verwendet worden, wie es auch der Stein selbst durch seine entsprechenden Abnutzungsspuren ausweist.
 
Unsere Herner Hauptbäche, der Ost- und der Westbach, haben in alter Zeit mehrere Mühlen angetrieben. Der Ostbach vom Gysenberg an die Gysenberger-Mühte, die Sodinger-Mühle (die beide zu den gleichnamigen adligen Häusern gehörten), die Wiescher-Mühle, zwischen der Mühlen- und heutigen [[Dornstraße]], dann die Ölmühle von Funkenberg und schließlich wenig nördlich
der Hafenstraße die Papiermühle. Der Westbach hatte nur eine einzige Mühle anzutreiben, die von Overkarnp.
 
;Ein Name - zwei Begriffe
 
Nun hat es im gesamten Stadtgebiet kleine, also kurze Quellrinnsale gegeben, die man bei uns in der Übertragung des eigentlichen Namens für ein Wiesental als "Siepen" bezeichnet, obwohl
ursprünglich unter "Siepen" eine feuchtnasse Niederung von begrenzten Ausmaßen verstanden wurde, die eben meistens ein kleines Rinnsal zum Talausgang hatte. So auch der Siepen im
Bereich der heutigen [[Siepenstraße]], nach dem diese Straße benannt wurde. Der schmale Abfluß verlief in nordwestlicher Richtung über die [[Schmiedestraße|Schmiede]]- und [[Shamrockstraße]], um sich hinter dem [[Amtsgericht Herne|Alten Amtsgericht]] bis zur [[Kirchhofstraße]] zu verlaufen.<br />
Diese Kleinstbäche oder Siepen waren aber für die Anlage von Rastplätzen und Siedlungen seit den Steinzeiten durchaus ebenso von Belang, wie die größeren Bäche. An dem vorgenannten
Siepen haben wir zwischen den beiden genannten Straßen eine Siedlung aus der Alteisenzeit, um 800 v. Chr. - Wahrscheinlich dazu eine solche vom Ende der Jungsteinzeit (Becher- oder
Einzelgrabkultur - um 1600 v. Chr.). In der letzten Hälfte des Mittelalters ist dieser Bereich auch bewohnt gewesen, wie zahlreiche Tongefäßreste ausweisen.<br />
Im Bereich des Stadtbades bis zum ehemaligen [[Hof Bergelmann]] sind spärliche Siedlungsreste aus den ersten vier Jahrhunderten nach Christi Geburt gefunden worden, darunter das Bruchstück einer römischen grünlichen Melonenperle.<br />
Leider sind wir in diesem Bereich trotz der günstigen Eigentumssituation mit unseren Bodenuntersuchungen nicht zum Zuge gekommen.<br />
Wenn wir nun unsere Bäche auch als Siedlungsfaktoren betrachten, so ist festzustellen, daß tatsächlich an jedem Bach bei uns Siedlungsspuren aus Jahrtausenden festzustellen sind, und zwar von der Mittelsteinzeit an (Jüngere Kleinsteingerät-Kultur, um 5000 v. Chr.). Diese finden sich allerdings nur im nördlichen Stadtteil auf Sandböden. Im Südteil, wo wir Lößböden haben, sind
andere steinzeitliche Kulturen zu erwarten, denen wir auch auf die Spur gekommen sind. Die Ausgrabung dieser Siedlungen hatte ich mir als Beschluss meiner Forschungsarbeiten vorgenommen, wurden aber 1964 leider unterbrochen. Es kam nicht mehr zu dieser Grabung. Wohl niemand wird sie nun vorerst wiederfinden oder gar ausgraben.<br />
- Diese bäuerlichen Siedlungen auf Herner Gebiet reichen nachweislich in die Zeit um 4000 v. Chr. zurück.
 
....





Version vom 16. April 2016, 00:03 Uhr

Der Originaltext/Artikel dieser Seite stammt von Karl Brandt und wurde für das Wiki redaktionell bearbeitet.
Autor Karl Brandt
Erscheinungsdatum Herne - unsere Stadt - August/September 1965 S. 20-22

Wasser - Lebenselement im alten Herne

Von Karl Brandt


DIE BÄCHE IN UNSEREM SIEDLUNGSRAUM

Wer heute in Herne einen Bach sehen will, der muß danach schon suchen, denn unsere Stadt ist zu einer Zivilisations- und Pflasterlandschaft geworden. Von der ursprünglichen Bodenform ist nicht mehr viel erkennbar geblieben, obwohl in früherer Zeit vor allen Dingen der natürliche Wasserhaushalt mit Quellen und Bächen, gleichrangig, ja vielfach vorrangig, mit der Bodenzusammensetzung und Oberflächenform bestimmend für die menschliche Ansiedlung gewesen sind.
- Heute spielen diese natürlichen Faktoren überhaupt keine Rolle mehr. Die heutigen Menschen glauben, die Natur überwunden zu haben. Die Wirtschafts- und Wohnweise hat sich gegenüber den langen Zeiträumen enger Naturabhängigkeit und Naturverbundenheit grundlegend geändert.

Alle unsere heimischen Bäche sind seit vielen Jahren ganz oder teilweise eingerohrt, namentlich ihre Unterläufe, weil sie durch die Ballungsräume unserer Stadt fließen. Aber auch die Oberläufe einiger Bäche sind nicht mehr sichtbar, so der des Westbaches, der gleich unterhalb der Vödestraße aus mehreren Quellen entsprang, und zwar in nächster Nähe des ehemaligen Kottens Abendroth. In einer Böschung zur Vödestraße entsprangen in einer Wiese mehrere Quellen. Wie auf der Gewässerkarte erkennbar, hatte der Westbach an seinem Oberlauf zwei Quellarme, deren Verlauf wegen des großen Maßstabes weniger in Erscheinung tritt. Der kurze östliche Arm entsprang dicht westlich vom Hof Weusthof (Wiescherstraße), und war bis zu seiner Einmündung in den Hauptarm ungefähr einen Kilometer lang. Wenig östlich der Bochumer Straße, im Dreieck Bochumer-, Jean-Vogel-Straße und Südwestende der Düngelstraße floß der östliche Seitenarm in den Hauptarm.

Auch unsere Herner Quellen sprudelten um so reicher, je mehr Niederschläge zu verzeichnen waren. Überhaupt waren und sind unsere Bäche entscheidend vom Regenniederschlag und weniger von der Schneeschmelze abhängig. Ohne ihn gibt es bei uns keine Quellen.

In Herne günstiger Untergrund - daher auch sehr frühe Besiedlung

Um das zu erklären, müssen wir uns die Boden beschaffenheit vorstellen. Hernes Untergrund besteht aus Sanden, Kieslagen. Lehmen und tonigen Schichten, die das Regenwasser durchlassen. Aber nur durch diese Schichten dringt der Niederschlag. Unter ihnen liegt der wasserundurchlässige Emschermergel und gerade deswegen haben wir die vielen Quellen. Meistens liegt sofort über dem grauen Emschermergel eine dünne Schicht Kiese. Auf der Mergeloberfläche staut sich das Wasser und kann in der Kiesschicht leicht zirkulieren. Im Herner Süden, von woher die meisten Bäche kamen, steigt das Gelände zum sogenannten Hochplateau von Castrop-Rauxel, Herne und Bochum an, dessen höchster Punkt bei 136 m ü. NN liegt, also extrem gesehen 80- 85 m höher als etwa das Gelände in der Nähe vom Schloß Strünkede.

Dieses Hochplateau mit den Bochumer Stadtteilen Hiltrop, Gerthe, Harpen und Grumme ist fast geschlossen von Lößlehm bedeckt, unter dem in etwa 3 m Tiefe der reine Löß beginnt. Wo der Löß samt oberem Lößlehm über 5m mächtig ist, läßt er keine Niederschlagwasser mehr durch. - Es gibt auf dem Meßtischblatt Herne Lößmächtigkeiten von um 10 m! Wir haben daher nur dort Quellen, wo der Löß nicht sehr mächtig ist. Dies ist meist tief an den Hügelhängen des Hochplateaus der Fall.

Hier muß das Grundwasser, das ja nicht durch den Emschermergel versickern kann, Irgendwo am Talhang austreten und das geschieht meistens um 70 - 80 m ü. NN. Das sind also dann die Quellen, die Ursprünge der Herner Bäche.

Wie der Westbach, so hatte auch der Ostbach mehrere Quellen, und zwar vier, die sich tief (rückwärts) in die Hügelhänge von Bochum-Hiltrop zwischen der Frauenlobstraße und Hiltroper- Landwehr eingeschnitten hatten. Der nördlichste Quellarm beginnt am Hof Heiermann hinter dem Gysenberg.

Außer dem West- und Ost-Bach kommen noch weitere Herner Bäche von den Hängen des Hochplateaus, so der Sodinger Bach, der Börniger Bach (dessen östlichster Quellarm Köttlingsbach hieß), der kurze Holthauser Bach, der mit dem kleinen Roßbach zusammenfloß und in den Landwehr-Bach mündet. Letzterer hat auf Castroper Gebiet drei Quellarme und ist der längste Bach im engeren Heimatgebiet.
Im vorstehenden wurden die Herner Bäche bis auf den Schmiedesbach genannt. Er entspringt abseits des Hochplateaus im Westen von Herne. Er ist der einzige nennenswerte Bach im Stadtteil Baukau. Alle übrigen fließenden Wässerlein waren nur kurze Quellrinnsale, die es nicht zum kräftigen Bach gebracht haben.

Bäche und Siedlungen

Wie sehr Bachläufe zu der Anlage von Siedlungen in alter Zeit anregten, sehen wir auch an dem alten Dorf Herne, zuerst 890 n. Chr. als Haranni bekannt. Das eigentliche Dorf um die alte Dionysius-Pfarrkirche lag zwischen zwei Bächen, zwischen Ost- und Westbach. Beide Bäche hatten sich weit unterhalb des Dorfes, kurz vor dem Dreieck Bahnhof-Bismarck-Straße vereinigt, wobei der Ost- in den Westbach floß. So vereinigt flossen sie, nun als "Beeke" benannt, am Schloß Strünkede vorbei zur Emscher. Doch vorher unterfloß die "Beeke" in Höhe der Forell-Straße die Bahnhofstraße, um sich dann etwa 100 m in die Hafenstraße hinein nach Norden zu wenden.

Wichtige Wasserkraft

Von hier bis zur Mündung trieb sie früher eine Papiermühle. Der große liegende dicke Mühlstein aus schwarzer Basaltlava auf dem Schloßhof von Strünkede stammt von dort, ist aber, hochkant gestellt, im Kollergang zum Zerkleinern von Lumpen und Altpapier verwendet worden, wie es auch der Stein selbst durch seine entsprechenden Abnutzungsspuren ausweist.

Unsere Herner Hauptbäche, der Ost- und der Westbach, haben in alter Zeit mehrere Mühlen angetrieben. Der Ostbach vom Gysenberg an die Gysenberger-Mühte, die Sodinger-Mühle (die beide zu den gleichnamigen adligen Häusern gehörten), die Wiescher-Mühle, zwischen der Mühlen- und heutigen Dornstraße, dann die Ölmühle von Funkenberg und schließlich wenig nördlich der Hafenstraße die Papiermühle. Der Westbach hatte nur eine einzige Mühle anzutreiben, die von Overkarnp.

Ein Name - zwei Begriffe

Nun hat es im gesamten Stadtgebiet kleine, also kurze Quellrinnsale gegeben, die man bei uns in der Übertragung des eigentlichen Namens für ein Wiesental als "Siepen" bezeichnet, obwohl ursprünglich unter "Siepen" eine feuchtnasse Niederung von begrenzten Ausmaßen verstanden wurde, die eben meistens ein kleines Rinnsal zum Talausgang hatte. So auch der Siepen im Bereich der heutigen Siepenstraße, nach dem diese Straße benannt wurde. Der schmale Abfluß verlief in nordwestlicher Richtung über die Schmiede- und Shamrockstraße, um sich hinter dem Alten Amtsgericht bis zur Kirchhofstraße zu verlaufen.
Diese Kleinstbäche oder Siepen waren aber für die Anlage von Rastplätzen und Siedlungen seit den Steinzeiten durchaus ebenso von Belang, wie die größeren Bäche. An dem vorgenannten Siepen haben wir zwischen den beiden genannten Straßen eine Siedlung aus der Alteisenzeit, um 800 v. Chr. - Wahrscheinlich dazu eine solche vom Ende der Jungsteinzeit (Becher- oder Einzelgrabkultur - um 1600 v. Chr.). In der letzten Hälfte des Mittelalters ist dieser Bereich auch bewohnt gewesen, wie zahlreiche Tongefäßreste ausweisen.
Im Bereich des Stadtbades bis zum ehemaligen Hof Bergelmann sind spärliche Siedlungsreste aus den ersten vier Jahrhunderten nach Christi Geburt gefunden worden, darunter das Bruchstück einer römischen grünlichen Melonenperle.
Leider sind wir in diesem Bereich trotz der günstigen Eigentumssituation mit unseren Bodenuntersuchungen nicht zum Zuge gekommen.
Wenn wir nun unsere Bäche auch als Siedlungsfaktoren betrachten, so ist festzustellen, daß tatsächlich an jedem Bach bei uns Siedlungsspuren aus Jahrtausenden festzustellen sind, und zwar von der Mittelsteinzeit an (Jüngere Kleinsteingerät-Kultur, um 5000 v. Chr.). Diese finden sich allerdings nur im nördlichen Stadtteil auf Sandböden. Im Südteil, wo wir Lößböden haben, sind andere steinzeitliche Kulturen zu erwarten, denen wir auch auf die Spur gekommen sind. Die Ausgrabung dieser Siedlungen hatte ich mir als Beschluss meiner Forschungsarbeiten vorgenommen, wurden aber 1964 leider unterbrochen. Es kam nicht mehr zu dieser Grabung. Wohl niemand wird sie nun vorerst wiederfinden oder gar ausgraben.
- Diese bäuerlichen Siedlungen auf Herner Gebiet reichen nachweislich in die Zeit um 4000 v. Chr. zurück.

....


Verwandte Artikel

Quellen