Gaußstraße

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 29. Januar 2015, 22:44 Uhr von Thorsten Schmidt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Benennung== 14. November 1974, Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.</ref> ===Stadtbez…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Benennung

14. November 1974, Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]

Stadtbezirk

Herne-Mitte

Ortsteil

Holsterhausen

Kartengitter

e5

Historie

  • Liebigstraße (Benennung am 16. Dezember 1958)

Der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß (geboren am 30. April 1777 in Braunschweig, gestorben am 23. Februar 1855 in Göttingen) arbeitete richtungweisend für die moderne Zahlentheorie. Grundlegend waren seine Untersuchungen zur höheren Algebra und Analysis. In der Himmelskunde bahnt Gauß neue Wege zur Berechnung der Planetenbahnen. 1833 baute er den ersten elektromagnetischen Telegraphen. [2] [3]

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Gaussstrasse?OpenDocument&ccm=080068